Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

hinwegzutreten. Der einzige Ort, wo wir noch einen Augenblick zu verweilen haben, ist der Graßmarket selbst. Die Häuser sind hier besser, geräumiger, saubrer, erinnern an die soliden Bauten in High-Street und mögen vor zwei, dreihundert Jahren eine Zierde Alt-Edinburgs gewesen sein. Das "Castle" überragt nach Norden hin diesen Platz, blickt dominirend auf denselben herab. Ziemlich in der Mitte des Platzes befindet sich ein mit weißen Steinen ausgelegtes Kreuz, um die Stelle zu bezeichnen, wo in "guten alten Zeiten" der Galgen stand. Er hatte eine Zeit lang eine gefährliche Concurrenz mit dem "City-Croß" zu bestehen, wo, wie ich an andrer Stelle erzählt habe, die Häupter Montrose's, Huntley's und der beiden Argyle's fielen, aber vielleicht gerade der Umstand, daß in verhältnißmäßig kurzer Zeit so viel edles Blut auf die Steine von High-Street floß, brachte zwischen den beiden Rivalen ein für allemal einen Compromiß zu Stande, und während das City-Croß für die Partheihäupter des Adels blieb, fiel der Rest des Publikums dem Graßmarket zu. Es war eine aristokratische Theilung zwischen Schwert und Strick.

Der Graßmarket und das Steinkreuz in der Mitte wissen viel zu erzählen, ich greife indeß aus der Fülle ihrer Ueberlieferungen nur eine heraus, die im Gedächtniß der Edinburger fortlebt bis auf diesen Tag, vielleicht weil man stolz ist auf den ganzen Vorgang und auf den Muth, die Independence und das starre Rechtsgefühl, das sich darin ausspricht. Man hört die Geschichte mit einer

hinwegzutreten. Der einzige Ort, wo wir noch einen Augenblick zu verweilen haben, ist der Graßmarket selbst. Die Häuser sind hier besser, geräumiger, saubrer, erinnern an die soliden Bauten in High-Street und mögen vor zwei, dreihundert Jahren eine Zierde Alt-Edinburgs gewesen sein. Das „Castle“ überragt nach Norden hin diesen Platz, blickt dominirend auf denselben herab. Ziemlich in der Mitte des Platzes befindet sich ein mit weißen Steinen ausgelegtes Kreuz, um die Stelle zu bezeichnen, wo in „guten alten Zeiten“ der Galgen stand. Er hatte eine Zeit lang eine gefährliche Concurrenz mit dem „City-Croß“ zu bestehen, wo, wie ich an andrer Stelle erzählt habe, die Häupter Montrose’s, Huntley’s und der beiden Argyle’s fielen, aber vielleicht gerade der Umstand, daß in verhältnißmäßig kurzer Zeit so viel edles Blut auf die Steine von High-Street floß, brachte zwischen den beiden Rivalen ein für allemal einen Compromiß zu Stande, und während das City-Croß für die Partheihäupter des Adels blieb, fiel der Rest des Publikums dem Graßmarket zu. Es war eine aristokratische Theilung zwischen Schwert und Strick.

Der Graßmarket und das Steinkreuz in der Mitte wissen viel zu erzählen, ich greife indeß aus der Fülle ihrer Ueberlieferungen nur eine heraus, die im Gedächtniß der Edinburger fortlebt bis auf diesen Tag, vielleicht weil man stolz ist auf den ganzen Vorgang und auf den Muth, die Independence und das starre Rechtsgefühl, das sich darin ausspricht. Man hört die Geschichte mit einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0102" n="88"/>
hinwegzutreten. Der einzige Ort, wo wir noch einen Augenblick zu verweilen haben, ist der Graßmarket selbst. Die Häuser sind hier besser, geräumiger, saubrer, erinnern an die soliden Bauten in High-Street und mögen vor zwei, dreihundert Jahren eine Zierde Alt-Edinburgs gewesen sein. Das &#x201E;Castle&#x201C; überragt nach Norden hin diesen Platz, blickt dominirend auf denselben herab. Ziemlich in der Mitte des Platzes befindet sich ein mit weißen Steinen ausgelegtes Kreuz, um die Stelle zu bezeichnen, wo in &#x201E;guten alten Zeiten&#x201C; der Galgen stand. Er hatte eine Zeit lang eine gefährliche Concurrenz mit dem &#x201E;City-Croß&#x201C; zu bestehen, wo, wie ich an andrer Stelle erzählt habe, die Häupter Montrose&#x2019;s, Huntley&#x2019;s und der beiden Argyle&#x2019;s fielen, aber vielleicht gerade der Umstand, daß in verhältnißmäßig kurzer Zeit so viel edles Blut auf die Steine von High-Street floß, brachte zwischen den beiden Rivalen ein für allemal einen Compromiß zu Stande, und während das City-Croß für die Partheihäupter des Adels blieb, fiel der Rest des Publikums dem Graßmarket zu. Es war eine aristokratische Theilung zwischen <hi rendition="#g">Schwert</hi> und <hi rendition="#g">Strick</hi>.</p><lb/>
          <p>Der Graßmarket und das Steinkreuz in der Mitte wissen viel zu erzählen, ich greife indeß aus der Fülle ihrer Ueberlieferungen nur eine heraus, die im Gedächtniß der Edinburger fortlebt bis auf diesen Tag, vielleicht weil man stolz ist auf den ganzen Vorgang und auf den Muth, die Independence und das starre Rechtsgefühl, das sich darin ausspricht. Man hört die Geschichte mit einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0102] hinwegzutreten. Der einzige Ort, wo wir noch einen Augenblick zu verweilen haben, ist der Graßmarket selbst. Die Häuser sind hier besser, geräumiger, saubrer, erinnern an die soliden Bauten in High-Street und mögen vor zwei, dreihundert Jahren eine Zierde Alt-Edinburgs gewesen sein. Das „Castle“ überragt nach Norden hin diesen Platz, blickt dominirend auf denselben herab. Ziemlich in der Mitte des Platzes befindet sich ein mit weißen Steinen ausgelegtes Kreuz, um die Stelle zu bezeichnen, wo in „guten alten Zeiten“ der Galgen stand. Er hatte eine Zeit lang eine gefährliche Concurrenz mit dem „City-Croß“ zu bestehen, wo, wie ich an andrer Stelle erzählt habe, die Häupter Montrose’s, Huntley’s und der beiden Argyle’s fielen, aber vielleicht gerade der Umstand, daß in verhältnißmäßig kurzer Zeit so viel edles Blut auf die Steine von High-Street floß, brachte zwischen den beiden Rivalen ein für allemal einen Compromiß zu Stande, und während das City-Croß für die Partheihäupter des Adels blieb, fiel der Rest des Publikums dem Graßmarket zu. Es war eine aristokratische Theilung zwischen Schwert und Strick. Der Graßmarket und das Steinkreuz in der Mitte wissen viel zu erzählen, ich greife indeß aus der Fülle ihrer Ueberlieferungen nur eine heraus, die im Gedächtniß der Edinburger fortlebt bis auf diesen Tag, vielleicht weil man stolz ist auf den ganzen Vorgang und auf den Muth, die Independence und das starre Rechtsgefühl, das sich darin ausspricht. Man hört die Geschichte mit einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/102
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/102>, abgerufen am 07.05.2024.