Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

hübsch genug, ohne etwas besonderes zu sein. Das nach Norden hin liegende Macbethland entzog sich, wenigstens in seinen Einzelheiten, noch durchaus unserem Auge und wir waren auf die üblichen Führerversicherungen angewiesen: "dort hinter jenem Hügel liegt Schloß Glammis, dort Schloß Dunsinan." Unsere Mienen ließen dem unsrigen keinen Zweifel darüber, daß wir ziemlich enttäuscht waren, und bestimmten ihn rasch zu der Frage: ob wir noch geneigt seien, das Wallaceschloß und die Wallacehöhle zu sehen. Unser Ja wurde nach so trüben Erfahrungen natürlich an allerhand Bedingungen geknüpft, und erst nachdem uns mehrfach die Versicherung gegeben war, "daß es nah sei", gaben wir unsern Tischplatz auf, um einer andern Kuppe des Hügels zuzuschreiten.

Hier fanden wir denn das ehemalige (überdieß wenig beglaubigte) Wallaceschloß, das jetzt als Bier- und Vorrathskammer dient, wenn an schönen Sommertagen die "schönen Mädchen von Perth" auf den Kinnoulhügel hinausziehen, um daselbst mit ihren Brüdern und Bräutigams bei Reifen- und Zeckspiel den flüchtigen Reiz eines schottischen Sommers zu genießen. Was die Wallacehöhle angeht, so mußten wir uns mit der Versicherung unseres Führers begnügen, daß sie vom Fuß des Berges aus trefflich zu sehen sei, und daß er uns eigens hinabführen wolle, wenn wir seinen Worten mißtrauten. Wir erschracken vor diesem Anerbieten so sehr, daß wir durch ein stillschweigendes Uebereinkommen diesen Punkt nicht wieder berührten und fest entschlossen schienen, jede fer-

hübsch genug, ohne etwas besonderes zu sein. Das nach Norden hin liegende Macbethland entzog sich, wenigstens in seinen Einzelheiten, noch durchaus unserem Auge und wir waren auf die üblichen Führerversicherungen angewiesen: „dort hinter jenem Hügel liegt Schloß Glammis, dort Schloß Dunsinan.“ Unsere Mienen ließen dem unsrigen keinen Zweifel darüber, daß wir ziemlich enttäuscht waren, und bestimmten ihn rasch zu der Frage: ob wir noch geneigt seien, das Wallaceschloß und die Wallacehöhle zu sehen. Unser Ja wurde nach so trüben Erfahrungen natürlich an allerhand Bedingungen geknüpft, und erst nachdem uns mehrfach die Versicherung gegeben war, „daß es nah sei“, gaben wir unsern Tischplatz auf, um einer andern Kuppe des Hügels zuzuschreiten.

Hier fanden wir denn das ehemalige (überdieß wenig beglaubigte) Wallaceschloß, das jetzt als Bier- und Vorrathskammer dient, wenn an schönen Sommertagen die „schönen Mädchen von Perth“ auf den Kinnoulhügel hinausziehen, um daselbst mit ihren Brüdern und Bräutigams bei Reifen- und Zeckspiel den flüchtigen Reiz eines schottischen Sommers zu genießen. Was die Wallacehöhle angeht, so mußten wir uns mit der Versicherung unseres Führers begnügen, daß sie vom Fuß des Berges aus trefflich zu sehen sei, und daß er uns eigens hinabführen wolle, wenn wir seinen Worten mißtrauten. Wir erschracken vor diesem Anerbieten so sehr, daß wir durch ein stillschweigendes Uebereinkommen diesen Punkt nicht wieder berührten und fest entschlossen schienen, jede fer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0217" n="203"/>
hübsch genug, ohne etwas besonderes zu sein. Das nach Norden              hin liegende Macbethland entzog sich, wenigstens in seinen Einzelheiten, noch durchaus              unserem Auge und wir waren auf die üblichen Führerversicherungen angewiesen: &#x201E;dort              hinter jenem Hügel liegt Schloß Glammis, dort Schloß Dunsinan.&#x201C; Unsere Mienen ließen dem              unsrigen keinen Zweifel darüber, daß wir ziemlich enttäuscht waren, und bestimmten ihn              rasch zu der Frage: ob wir noch geneigt seien, das Wallaceschloß und die Wallacehöhle zu              sehen. Unser Ja wurde nach so trüben Erfahrungen natürlich an allerhand Bedingungen              geknüpft, und erst nachdem uns mehrfach die Versicherung gegeben war, &#x201E;daß es nah sei&#x201C;,              gaben wir unsern Tischplatz auf, um einer andern Kuppe des Hügels            zuzuschreiten.</p><lb/>
          <p>Hier fanden wir denn das ehemalige (überdieß wenig              beglaubigte) Wallaceschloß, das jetzt als Bier- und Vorrathskammer dient, wenn an              schönen Sommertagen die &#x201E;schönen Mädchen von Perth&#x201C; auf den Kinnoulhügel hinausziehen,              um daselbst mit ihren Brüdern und Bräutigams bei Reifen- und Zeckspiel den flüchtigen              Reiz eines schottischen Sommers zu genießen. Was die Wallacehöhle angeht, so mußten wir              uns mit der Versicherung unseres Führers begnügen, daß sie vom Fuß des Berges aus              trefflich zu sehen sei, und daß er uns eigens hinabführen wolle, wenn wir seinen Worten              mißtrauten. Wir erschracken vor diesem Anerbieten so sehr, daß wir durch ein              stillschweigendes Uebereinkommen diesen Punkt nicht wieder berührten und fest              entschlossen schienen, jede fer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] hübsch genug, ohne etwas besonderes zu sein. Das nach Norden hin liegende Macbethland entzog sich, wenigstens in seinen Einzelheiten, noch durchaus unserem Auge und wir waren auf die üblichen Führerversicherungen angewiesen: „dort hinter jenem Hügel liegt Schloß Glammis, dort Schloß Dunsinan.“ Unsere Mienen ließen dem unsrigen keinen Zweifel darüber, daß wir ziemlich enttäuscht waren, und bestimmten ihn rasch zu der Frage: ob wir noch geneigt seien, das Wallaceschloß und die Wallacehöhle zu sehen. Unser Ja wurde nach so trüben Erfahrungen natürlich an allerhand Bedingungen geknüpft, und erst nachdem uns mehrfach die Versicherung gegeben war, „daß es nah sei“, gaben wir unsern Tischplatz auf, um einer andern Kuppe des Hügels zuzuschreiten. Hier fanden wir denn das ehemalige (überdieß wenig beglaubigte) Wallaceschloß, das jetzt als Bier- und Vorrathskammer dient, wenn an schönen Sommertagen die „schönen Mädchen von Perth“ auf den Kinnoulhügel hinausziehen, um daselbst mit ihren Brüdern und Bräutigams bei Reifen- und Zeckspiel den flüchtigen Reiz eines schottischen Sommers zu genießen. Was die Wallacehöhle angeht, so mußten wir uns mit der Versicherung unseres Führers begnügen, daß sie vom Fuß des Berges aus trefflich zu sehen sei, und daß er uns eigens hinabführen wolle, wenn wir seinen Worten mißtrauten. Wir erschracken vor diesem Anerbieten so sehr, daß wir durch ein stillschweigendes Uebereinkommen diesen Punkt nicht wieder berührten und fest entschlossen schienen, jede fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/217
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/217>, abgerufen am 03.05.2024.