Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Schönheit und Interesse, nur bemerkenswerth durch große Basaltblöcke, die sich im Mauerwerk vorfinden und keinen Zweifel darüber lassen, daß den kirchlichen Baumeistern jener Epoche das benachbarte Staffa wohl bekannt gewesen ist. Neben den Klostergebäuden befindet sich eine Kapelle, die als Begräbnißplatz für die vornehmen Frauen der benachbarten Küsten und Inseln diente.

Die kirchlichen Gebäude am rechten Flügel sind nicht zahlreicher, aber größer, zum Theil aus späterer Zeit und jedenfalls besser erhalten. Wie sich am linken Flügel ein Nonnenkloster befand, so hier ein Mönchskloster. Von den eigentlichen Klostergebäuden ist wenig mehr vorhanden,*) die dazu gehörige Kirche aber zählt mit zu den besten Ruinen in Schottland und ist stattlich genug, um den Namen einer Kathedrale, den sie wirklich führte, zu rechtfertigen. Diese Kirche war nämlich nicht nur das vorzüglichste kirchliche Gebäude der Abtei, die

*) Ein puritanischer Volkshaufen zerstörte das Kloster im Jahre 1561; die Mönche flohen und begaben sich, wie es heißt, mit den Resten einer sehr kostbaren Bibliothek nach Douay und Regensburg. Werthvolle altchristliche Pergamente, auch lateinische Schriftsteller in Handschriften sollen sich im Kloster zu Iona befunden haben, und Gibbon unterhielt die Hoffnung, daß mit Hülfe dieser ehemaligen, wenn auch nun zerstreuten Klosterbibliothek, vielleicht noch ein vollständiger Livius edirt werden könne. Diese und ähnliche Hoffnungen sind wohl, so weit sie an Iona knüpfen, seitdem geschwunden. Möglich, daß das Kloster der alten Culdee's vor Anbruch dieses Jahrhunderts derartige Schätze besessen hat, sie sind aber zur Zeit der dänisch-normannischen Kriegszüge sicher zerstört, d. h. verbrannt worden, da die Klostergebäude der ersten christlichen Zeit in Schottland (siehe oben) nur Blockhäuser waren.

Schönheit und Interesse, nur bemerkenswerth durch große Basaltblöcke, die sich im Mauerwerk vorfinden und keinen Zweifel darüber lassen, daß den kirchlichen Baumeistern jener Epoche das benachbarte Staffa wohl bekannt gewesen ist. Neben den Klostergebäuden befindet sich eine Kapelle, die als Begräbnißplatz für die vornehmen Frauen der benachbarten Küsten und Inseln diente.

Die kirchlichen Gebäude am rechten Flügel sind nicht zahlreicher, aber größer, zum Theil aus späterer Zeit und jedenfalls besser erhalten. Wie sich am linken Flügel ein Nonnenkloster befand, so hier ein Mönchskloster. Von den eigentlichen Klostergebäuden ist wenig mehr vorhanden,*) die dazu gehörige Kirche aber zählt mit zu den besten Ruinen in Schottland und ist stattlich genug, um den Namen einer Kathedrale, den sie wirklich führte, zu rechtfertigen. Diese Kirche war nämlich nicht nur das vorzüglichste kirchliche Gebäude der Abtei, die

*) Ein puritanischer Volkshaufen zerstörte das Kloster im Jahre 1561; die Mönche flohen und begaben sich, wie es heißt, mit den Resten einer sehr kostbaren Bibliothek nach Douay und Regensburg. Werthvolle altchristliche Pergamente, auch lateinische Schriftsteller in Handschriften sollen sich im Kloster zu Iona befunden haben, und Gibbon unterhielt die Hoffnung, daß mit Hülfe dieser ehemaligen, wenn auch nun zerstreuten Klosterbibliothek, vielleicht noch ein vollständiger Livius edirt werden könne. Diese und ähnliche Hoffnungen sind wohl, so weit sie an Iona knüpfen, seitdem geschwunden. Möglich, daß das Kloster der alten Culdee’s vor Anbruch dieses Jahrhunderts derartige Schätze besessen hat, sie sind aber zur Zeit der dänisch-normannischen Kriegszüge sicher zerstört, d. h. verbrannt worden, da die Klostergebäude der ersten christlichen Zeit in Schottland (siehe oben) nur Blockhäuser waren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0305" n="291"/>
Schönheit und Interesse, nur bemerkenswerth durch große Basaltblöcke, die sich im Mauerwerk vorfinden und keinen Zweifel darüber lassen, daß den kirchlichen Baumeistern jener Epoche das benachbarte <hi rendition="#g">Staffa</hi> wohl bekannt gewesen ist. Neben den Klostergebäuden befindet              sich eine Kapelle, die als Begräbnißplatz für die vornehmen Frauen der benachbarten              Küsten und Inseln diente.          </p><lb/>
          <p>Die kirchlichen Gebäude am <hi rendition="#g">rechten</hi> Flügel sind nicht zahlreicher, aber größer, zum Theil aus              späterer Zeit und jedenfalls besser erhalten. Wie sich am linken Flügel ein              Nonnenkloster befand, so hier ein Mönchskloster. Von den eigentlichen Klostergebäuden              ist wenig mehr vorhanden,<note place="foot" n="*)">Ein puritanischer Volkshaufen zerstörte das Kloster im Jahre                    1561; die Mönche flohen und begaben sich, wie es heißt, mit den Resten einer sehr                    kostbaren Bibliothek nach <hi rendition="#g">Douay</hi> und <hi rendition="#g">Regensburg</hi>. Werthvolle altchristliche Pergamente, auch lateinische                    Schriftsteller in Handschriften sollen sich im Kloster zu Iona befunden haben, und                    Gibbon unterhielt die Hoffnung, daß mit Hülfe dieser ehemaligen, wenn auch nun                    zerstreuten Klosterbibliothek, vielleicht noch ein <hi rendition="#g">vollständiger</hi> Livius edirt werden könne. Diese und ähnliche Hoffnungen                    sind wohl, so weit sie an Iona knüpfen, seitdem geschwunden. Möglich, daß das                    Kloster der alten Culdee&#x2019;s vor Anbruch dieses Jahrhunderts derartige Schätze                    besessen hat, sie sind aber zur Zeit der dänisch-normannischen Kriegszüge sicher                    zerstört, d. h. verbrannt worden, da die Klostergebäude der ersten christlichen                    Zeit in Schottland (siehe oben) nur Blockhäuser waren.<lb/></note> die dazu gehörige Kirche aber zählt mit zu den besten Ruinen in Schottland und ist stattlich genug, um den Namen einer Kathedrale, den sie wirklich führte, zu rechtfertigen. Diese Kirche war nämlich nicht nur das vorzüglichste kirchliche Gebäude der <hi rendition="#g">Abtei</hi>, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] Schönheit und Interesse, nur bemerkenswerth durch große Basaltblöcke, die sich im Mauerwerk vorfinden und keinen Zweifel darüber lassen, daß den kirchlichen Baumeistern jener Epoche das benachbarte Staffa wohl bekannt gewesen ist. Neben den Klostergebäuden befindet sich eine Kapelle, die als Begräbnißplatz für die vornehmen Frauen der benachbarten Küsten und Inseln diente. Die kirchlichen Gebäude am rechten Flügel sind nicht zahlreicher, aber größer, zum Theil aus späterer Zeit und jedenfalls besser erhalten. Wie sich am linken Flügel ein Nonnenkloster befand, so hier ein Mönchskloster. Von den eigentlichen Klostergebäuden ist wenig mehr vorhanden, *) die dazu gehörige Kirche aber zählt mit zu den besten Ruinen in Schottland und ist stattlich genug, um den Namen einer Kathedrale, den sie wirklich führte, zu rechtfertigen. Diese Kirche war nämlich nicht nur das vorzüglichste kirchliche Gebäude der Abtei, die *) Ein puritanischer Volkshaufen zerstörte das Kloster im Jahre 1561; die Mönche flohen und begaben sich, wie es heißt, mit den Resten einer sehr kostbaren Bibliothek nach Douay und Regensburg. Werthvolle altchristliche Pergamente, auch lateinische Schriftsteller in Handschriften sollen sich im Kloster zu Iona befunden haben, und Gibbon unterhielt die Hoffnung, daß mit Hülfe dieser ehemaligen, wenn auch nun zerstreuten Klosterbibliothek, vielleicht noch ein vollständiger Livius edirt werden könne. Diese und ähnliche Hoffnungen sind wohl, so weit sie an Iona knüpfen, seitdem geschwunden. Möglich, daß das Kloster der alten Culdee’s vor Anbruch dieses Jahrhunderts derartige Schätze besessen hat, sie sind aber zur Zeit der dänisch-normannischen Kriegszüge sicher zerstört, d. h. verbrannt worden, da die Klostergebäude der ersten christlichen Zeit in Schottland (siehe oben) nur Blockhäuser waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/305
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/305>, abgerufen am 11.05.2024.