Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

als Grabkapelle. Sie ist sehr klein (60 Fuß lang und 26 breit), aus rothem Granit aufgeführt, mit niedrigen Rundbögen, und aller Wahrscheinlichkeit nach zu Anfang des eilften Jahrhunderts von den Norwegern errichtet. Die beiden Kreuze, die den Namen "Macleanskreuz" und "St. Martinskreuz" führen, sind die beiden einzigen Ueberbleibsel von den 360 Kreuzen, die bis in die zweite Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts hier standen und auf Befehl einer hyper-puritanischen Synode in's Meer geworfen wurden. Das Meer scheint aber mitleidiger als die Synode gewesen zu sein und hat einige dieser Kreuze wieder an's Ufer geworfen, die sich theils noch als Bruchstücke auf der Insel vorfinden, theils von einzelnen Stadtbehörden (Inverary und Campbleton), die mehr antiquarisch als puritanisch waren, gerettet worden sind. Das Macleans- und St. Martinskreuz scheinen gleich von Anfang an der Zerstörungswuth entgangen zu sein. Ich versuche eine Beschreibung beider. Sie sind beide aus Glimmerschiefer gefertigt, sehr gefällig und selbst graziös in ihren Verhältnissen, und gleichen beide, weil die Schieferplatten, aus denen man sie gefertigt, nur dünn waren (kaum 6 Zoll dick), unsern modernen gußeisernen Grabkreuzen. Das St. Martinskreuz ist 14, das Macleanskreuz nur 11 Fuß hoch; beide stehen auf einem Piedestal von rothem Granit. Sie sind mit jener grüngelben Flechte, die man bei uns an Dachziegeln und alten Holzzäunen trifft, ganz überdeckt, wodurch das Erkennen der Reliefarbeit sehr erschwert wird. Die eine

als Grabkapelle. Sie ist sehr klein (60 Fuß lang und 26 breit), aus rothem Granit aufgeführt, mit niedrigen Rundbögen, und aller Wahrscheinlichkeit nach zu Anfang des eilften Jahrhunderts von den Norwegern errichtet. Die beiden Kreuze, die den Namen „Macleanskreuz“ und „St. Martinskreuz“ führen, sind die beiden einzigen Ueberbleibsel von den 360 Kreuzen, die bis in die zweite Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts hier standen und auf Befehl einer hyper-puritanischen Synode in’s Meer geworfen wurden. Das Meer scheint aber mitleidiger als die Synode gewesen zu sein und hat einige dieser Kreuze wieder an’s Ufer geworfen, die sich theils noch als Bruchstücke auf der Insel vorfinden, theils von einzelnen Stadtbehörden (Inverary und Campbleton), die mehr antiquarisch als puritanisch waren, gerettet worden sind. Das Macleans- und St. Martinskreuz scheinen gleich von Anfang an der Zerstörungswuth entgangen zu sein. Ich versuche eine Beschreibung beider. Sie sind beide aus Glimmerschiefer gefertigt, sehr gefällig und selbst graziös in ihren Verhältnissen, und gleichen beide, weil die Schieferplatten, aus denen man sie gefertigt, nur dünn waren (kaum 6 Zoll dick), unsern modernen gußeisernen Grabkreuzen. Das St. Martinskreuz ist 14, das Macleanskreuz nur 11 Fuß hoch; beide stehen auf einem Piedestal von rothem Granit. Sie sind mit jener grüngelben Flechte, die man bei uns an Dachziegeln und alten Holzzäunen trifft, ganz überdeckt, wodurch das Erkennen der Reliefarbeit sehr erschwert wird. Die eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0308" n="294"/>
als Grabkapelle. Sie ist sehr klein (60 Fuß lang und 26 breit), aus rothem Granit aufgeführt, mit niedrigen Rundbögen, und aller Wahrscheinlichkeit nach zu Anfang des eilften Jahrhunderts von den Norwegern errichtet. Die beiden Kreuze, die den Namen &#x201E;Macleanskreuz&#x201C; und &#x201E;St. Martinskreuz&#x201C; führen, sind die beiden einzigen Ueberbleibsel von den 360 Kreuzen, die bis in die zweite Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts hier standen und auf Befehl einer hyper-puritanischen Synode in&#x2019;s Meer geworfen wurden. Das Meer scheint aber mitleidiger als die Synode gewesen zu sein und hat einige dieser Kreuze wieder an&#x2019;s Ufer geworfen, die sich theils noch als Bruchstücke auf der Insel vorfinden, theils von einzelnen Stadtbehörden (Inverary und Campbleton), die mehr antiquarisch als puritanisch waren, gerettet worden sind. Das Macleans- und St. Martinskreuz scheinen gleich von Anfang an der Zerstörungswuth entgangen zu sein. Ich versuche eine Beschreibung beider. Sie sind beide aus Glimmerschiefer gefertigt, sehr gefällig und selbst graziös in ihren Verhältnissen, und gleichen beide, weil die Schieferplatten, aus denen man sie gefertigt, nur dünn waren (kaum 6 Zoll dick), unsern modernen <hi rendition="#g">gußeisernen</hi> Grabkreuzen. Das St. Martinskreuz ist 14, das Macleanskreuz nur              11 Fuß hoch; beide stehen auf einem Piedestal von rothem Granit. Sie sind mit jener              grüngelben Flechte, die man bei uns an Dachziegeln und alten Holzzäunen trifft, ganz              überdeckt, wodurch das Erkennen der Reliefarbeit sehr erschwert wird. Die eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0308] als Grabkapelle. Sie ist sehr klein (60 Fuß lang und 26 breit), aus rothem Granit aufgeführt, mit niedrigen Rundbögen, und aller Wahrscheinlichkeit nach zu Anfang des eilften Jahrhunderts von den Norwegern errichtet. Die beiden Kreuze, die den Namen „Macleanskreuz“ und „St. Martinskreuz“ führen, sind die beiden einzigen Ueberbleibsel von den 360 Kreuzen, die bis in die zweite Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts hier standen und auf Befehl einer hyper-puritanischen Synode in’s Meer geworfen wurden. Das Meer scheint aber mitleidiger als die Synode gewesen zu sein und hat einige dieser Kreuze wieder an’s Ufer geworfen, die sich theils noch als Bruchstücke auf der Insel vorfinden, theils von einzelnen Stadtbehörden (Inverary und Campbleton), die mehr antiquarisch als puritanisch waren, gerettet worden sind. Das Macleans- und St. Martinskreuz scheinen gleich von Anfang an der Zerstörungswuth entgangen zu sein. Ich versuche eine Beschreibung beider. Sie sind beide aus Glimmerschiefer gefertigt, sehr gefällig und selbst graziös in ihren Verhältnissen, und gleichen beide, weil die Schieferplatten, aus denen man sie gefertigt, nur dünn waren (kaum 6 Zoll dick), unsern modernen gußeisernen Grabkreuzen. Das St. Martinskreuz ist 14, das Macleanskreuz nur 11 Fuß hoch; beide stehen auf einem Piedestal von rothem Granit. Sie sind mit jener grüngelben Flechte, die man bei uns an Dachziegeln und alten Holzzäunen trifft, ganz überdeckt, wodurch das Erkennen der Reliefarbeit sehr erschwert wird. Die eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/308
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/308>, abgerufen am 12.05.2024.