Es schlug Mitternacht, als Schach in Wuthe¬ now eintraf, an dessen entgegengesetzter Seite das auf einem Hügel erbaute, den Ruppiner See nach rechts und links hin überblickende Schloß Wuthenow lag. In den Häusern und Hütten war alles längst in tiefem Schlaf, und nur aus den Ställen her hörte man noch das Stampfen eines Pferds oder das halblaute Brüllen einer Kuh.
Schach passierte das Dorf und bog am Ausgang in einen schmalen Feldweg ein, der, allmählich an¬ steigend, auf den Schloßhügel hinauf führte. Rechts lagen die Bäume des Außenparks, links eine gemähte Wiese, deren Heugeruch die Luft erfüllte. Das Schloß selbst aber war nichts als ein alter, weißgetünchter
14. Kapitel. In Wuthenow am See.
Es ſchlug Mitternacht, als Schach in Wuthe¬ now eintraf, an deſſen entgegengeſetzter Seite das auf einem Hügel erbaute, den Ruppiner See nach rechts und links hin überblickende Schloß Wuthenow lag. In den Häuſern und Hütten war alles längſt in tiefem Schlaf, und nur aus den Ställen her hörte man noch das Stampfen eines Pferds oder das halblaute Brüllen einer Kuh.
Schach paſſierte das Dorf und bog am Ausgang in einen ſchmalen Feldweg ein, der, allmählich an¬ ſteigend, auf den Schloßhügel hinauf führte. Rechts lagen die Bäume des Außenparks, links eine gemähte Wieſe, deren Heugeruch die Luft erfüllte. Das Schloß ſelbſt aber war nichts als ein alter, weißgetünchter
<TEI><text><body><pbfacs="#f0163"n="[151]"/><divn="1"><head>14. <hirendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">In Wuthenow am See.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>s ſchlug Mitternacht, als Schach in Wuthe¬<lb/>
now eintraf, an deſſen entgegengeſetzter<lb/>
Seite das auf einem Hügel erbaute, den<lb/>
Ruppiner See nach rechts und links hin überblickende<lb/><hirendition="#g">Schloß</hi> Wuthenow lag. In den Häuſern und Hütten<lb/>
war alles längſt in tiefem Schlaf, und nur aus den<lb/>
Ställen her hörte man noch das Stampfen eines<lb/>
Pferds oder das halblaute Brüllen einer Kuh.</p><lb/><p>Schach paſſierte das Dorf und bog am Ausgang<lb/>
in einen ſchmalen Feldweg ein, der, allmählich an¬<lb/>ſteigend, auf den Schloßhügel hinauf führte. Rechts<lb/>
lagen die Bäume des Außenparks, links eine gemähte<lb/>
Wieſe, deren Heugeruch die Luft erfüllte. Das Schloß<lb/>ſelbſt aber war nichts als ein alter, weißgetünchter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[151]/0163]
14. Kapitel.
In Wuthenow am See.
Es ſchlug Mitternacht, als Schach in Wuthe¬
now eintraf, an deſſen entgegengeſetzter
Seite das auf einem Hügel erbaute, den
Ruppiner See nach rechts und links hin überblickende
Schloß Wuthenow lag. In den Häuſern und Hütten
war alles längſt in tiefem Schlaf, und nur aus den
Ställen her hörte man noch das Stampfen eines
Pferds oder das halblaute Brüllen einer Kuh.
Schach paſſierte das Dorf und bog am Ausgang
in einen ſchmalen Feldweg ein, der, allmählich an¬
ſteigend, auf den Schloßhügel hinauf führte. Rechts
lagen die Bäume des Außenparks, links eine gemähte
Wieſe, deren Heugeruch die Luft erfüllte. Das Schloß
ſelbſt aber war nichts als ein alter, weißgetünchter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. [151]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/163>, abgerufen am 26.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.