In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauerstraße).
Ostern 1836 war ich in die Rosesche Apotheke - Spandauerstraße, nahe der Garnisonskirche - eingetreten. Die Lehrzeit war wie herkömmlich auf vier Jahre festgesetzt, so daß ich Ostern 40 damit zu Ende gewesen wäre. Der alte Wilhelm Rose aber, mein Lehr-Prinzipal, erließ mir ein Vierteljahr, so daß ich schon Weihnachten 1839 aus der Stellung eines "jungen Herrn", wie wir von den "Kohlenprovisors" genannt wurden, in die Stellung eines "Herrn" avancierte. Der bloße Prinzipalswille reichte jedoch für solch Avancement nicht aus, es war auch noch ein Examen nötig, das ich vor einer Behörde, dem Stadt- oder Kreisphysikat, zu bestehen hatte und bei diesem vorausgehenden Akte möchte ich hier einen Augenblick verweilen.
Etwa um die Mitte Dezember teilte mir Wilhelm Rose mit, daß ich "angemeldet" sei und demgemäß
Erstes Kapitel.
In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauerstraße).
Ostern 1836 war ich in die Rosesche Apotheke – Spandauerstraße, nahe der Garnisonskirche – eingetreten. Die Lehrzeit war wie herkömmlich auf vier Jahre festgesetzt, so daß ich Ostern 40 damit zu Ende gewesen wäre. Der alte Wilhelm Rose aber, mein Lehr-Prinzipal, erließ mir ein Vierteljahr, so daß ich schon Weihnachten 1839 aus der Stellung eines „jungen Herrn“, wie wir von den „Kohlenprovisors“ genannt wurden, in die Stellung eines „Herrn“ avancierte. Der bloße Prinzipalswille reichte jedoch für solch Avancement nicht aus, es war auch noch ein Examen nötig, das ich vor einer Behörde, dem Stadt- oder Kreisphysikat, zu bestehen hatte und bei diesem vorausgehenden Akte möchte ich hier einen Augenblick verweilen.
Etwa um die Mitte Dezember teilte mir Wilhelm Rose mit, daß ich „angemeldet“ sei und demgemäß
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0012"n="3"/><divn="2"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erstes Kapitel.</hi></hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c #g">In der Wilhelm Roseschen Apotheke<lb/>
(Spandauerstraße).</hi></p></argument><p>Ostern 1836 war ich in die Rosesche Apotheke – Spandauerstraße, nahe der Garnisonskirche – eingetreten. Die Lehrzeit war wie herkömmlich auf vier Jahre festgesetzt, so daß ich Ostern 40 damit zu Ende gewesen wäre. Der alte Wilhelm Rose aber, mein Lehr-Prinzipal, erließ mir ein Vierteljahr, so daß ich schon Weihnachten 1839 aus der Stellung eines „jungen Herrn“, wie wir von den „Kohlenprovisors“ genannt wurden, in die Stellung eines „Herrn“ avancierte. Der bloße Prinzipalswille reichte jedoch für solch Avancement nicht aus, es war auch noch ein Examen nötig, das ich vor einer Behörde, dem Stadt- oder Kreisphysikat, zu bestehen hatte und bei diesem vorausgehenden Akte möchte ich hier einen Augenblick verweilen.</p><lb/><p>Etwa um die Mitte Dezember teilte mir Wilhelm Rose mit, daß ich „angemeldet“ sei und demgemäß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0012]
Erstes Kapitel.
In der Wilhelm Roseschen Apotheke
(Spandauerstraße).
Ostern 1836 war ich in die Rosesche Apotheke – Spandauerstraße, nahe der Garnisonskirche – eingetreten. Die Lehrzeit war wie herkömmlich auf vier Jahre festgesetzt, so daß ich Ostern 40 damit zu Ende gewesen wäre. Der alte Wilhelm Rose aber, mein Lehr-Prinzipal, erließ mir ein Vierteljahr, so daß ich schon Weihnachten 1839 aus der Stellung eines „jungen Herrn“, wie wir von den „Kohlenprovisors“ genannt wurden, in die Stellung eines „Herrn“ avancierte. Der bloße Prinzipalswille reichte jedoch für solch Avancement nicht aus, es war auch noch ein Examen nötig, das ich vor einer Behörde, dem Stadt- oder Kreisphysikat, zu bestehen hatte und bei diesem vorausgehenden Akte möchte ich hier einen Augenblick verweilen.
Etwa um die Mitte Dezember teilte mir Wilhelm Rose mit, daß ich „angemeldet“ sei und demgemäß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/12>, abgerufen am 29.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.