Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

aber ohne Vergleich kleiner als die Berli-
ner. Eine neue Grasart, deren Blätter wie
Citronen riechen, vermuthlich eine Agrostis,
hat nie geblühet. Aus dem Archipelagus hat
Sibthorpe viele neue Species gebracht, neue
Hesperis, Thymus, Verbascum, Campanula,
neue Gräser -- alle wohlriechend. Nach-
dem er den größten Theil von Spanien,
Frankreich, Deutschland und der Schweiz
durchreist war, ging er mit Bauer (dessen
Bruder mit dem jungen Jacquin nach Lon-
don zu Banks kam) von Wien nach Neapel;
von Neapel im Sommer auf einem Engli-
schen Schiffe nach dem Archipelagus. Dort
schifften sie mit einem kleinen Boote, das
von fünf Mann gerudert wurde, von einer
Insel zur andern. Sie besuchten den Pelo-
ponnes, einen kleinen Theil von Macedo-
nien (wegen der Unsicherheit), Negro-
pont, Rhodus, Cephalonia, das dürre Cy-

aber ohne Vergleich kleiner als die Berli-
ner. Eine neue Grasart, deren Blätter wie
Citronen riechen, vermuthlich eine Agrostis,
hat nie geblühet. Aus dem Archipelagus hat
Sibthorpe viele neue Species gebracht, neue
Hesperis, Thymus, Verbascum, Campanula,
neue Gräser — alle wohlriechend. Nach-
dem er den größten Theil von Spanien,
Frankreich, Deutschland und der Schweiz
durchreist war, ging er mit Bauer (dessen
Bruder mit dem jungen Jacquin nach Lon-
don zu Banks kam) von Wien nach Neapel;
von Neapel im Sommer auf einem Engli-
schen Schiffe nach dem Archipelagus. Dort
schifften sie mit einem kleinen Boote, das
von fünf Mann gerudert wurde, von einer
Insel zur andern. Sie besuchten den Pelo-
ponnes, einen kleinen Theil von Macedo-
nien (wegen der Unsicherheit), Negro-
pont, Rhodus, Cephalonia, das dürre Cy-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="246"/>
aber ohne Vergleich kleiner als die Berli-<lb/>
ner. Eine neue Grasart, deren Blätter wie<lb/>
Citronen riechen, vermuthlich eine <hi rendition="#i">Agrostis,</hi><lb/>
hat nie geblühet. Aus dem Archipelagus hat<lb/><hi rendition="#i">Sibthorpe</hi> viele neue Species gebracht, neue<lb/><hi rendition="#i">Hesperis, Thymus, Verbascum, Campanula,</hi><lb/>
neue Gräser &#x2014; alle wohlriechend. Nach-<lb/>
dem er den größten Theil von Spanien,<lb/>
Frankreich, Deutschland und der Schweiz<lb/>
durchreist war, ging er mit <hi rendition="#i">Bauer</hi> (dessen<lb/>
Bruder mit dem jungen <hi rendition="#i">Jacquin</hi> nach Lon-<lb/>
don zu <hi rendition="#i">Banks</hi> kam) von Wien nach Neapel;<lb/>
von Neapel im Sommer auf einem Engli-<lb/>
schen Schiffe nach dem Archipelagus. Dort<lb/>
schifften sie mit einem kleinen Boote, das<lb/>
von fünf Mann gerudert wurde, von einer<lb/>
Insel zur andern. Sie besuchten den Pelo-<lb/>
ponnes, einen kleinen Theil von Macedo-<lb/>
nien (wegen der Unsicherheit), Negro-<lb/>
pont, Rhodus, Cephalonia, das dürre Cy-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0269] aber ohne Vergleich kleiner als die Berli- ner. Eine neue Grasart, deren Blätter wie Citronen riechen, vermuthlich eine Agrostis, hat nie geblühet. Aus dem Archipelagus hat Sibthorpe viele neue Species gebracht, neue Hesperis, Thymus, Verbascum, Campanula, neue Gräser — alle wohlriechend. Nach- dem er den größten Theil von Spanien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz durchreist war, ging er mit Bauer (dessen Bruder mit dem jungen Jacquin nach Lon- don zu Banks kam) von Wien nach Neapel; von Neapel im Sommer auf einem Engli- schen Schiffe nach dem Archipelagus. Dort schifften sie mit einem kleinen Boote, das von fünf Mann gerudert wurde, von einer Insel zur andern. Sie besuchten den Pelo- ponnes, einen kleinen Theil von Macedo- nien (wegen der Unsicherheit), Negro- pont, Rhodus, Cephalonia, das dürre Cy-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der dritte Band von Johann Georg Forsters Ansicht… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/269
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/269>, abgerufen am 31.05.2024.