Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
Männer bezeigten, wie es schien, nicht die mindeste Achtung gegen die Weiber,1774.
August.

indeß diese auf den kleinsten Wink gehorchten und, der Aussage unserer Matro-
sen zufolge (S. oben pag. 223.) oft den niedrigen Dienst von Lastthieren verse-
hen mußten. Dergleichen schwere Arbeit mag vielmals ihre Kräfte übersteigen,
und kann auf solche Art wohl mit Schuld daran seyn, daß sie von so kleinlicher und
schwächlicher Statur sind. Indeß pflegen alle ungesittete Völker den Weibern die all-
gemeinen Rechte der Menschheit zu versagen, und sie als Geschöpfe von niederer Art zu
behandeln; denn der Gedanke, Glück und Freude im Schoos einer Gefährtin zu su-
chen, entsteht erst bey einem höhern Grad von Cultur. So lange nemlich der Mensch
noch unabläßig mit der Sorge für seine Erhaltung beschäftigt ist, so lange können
nur wenig verfeinerte Empfindungen im Umgange zwischen beyden Geschlechtern
statt haben, vielmehr muß dieser sich blos auf thierischen Genuß einschränken. Auch
siehet der Wilde die Schwäche und das sanfte duldende Wesen der Weiber nicht für
Aufmunterung und Schutz bedürfende Eigenschaften, sondern vielmehr als einen
Freyheitsbrief zur Unterdrückung und Mishandlung an, weil die Liebe zur Herrsch-
sucht dem Menschen angeboren, und so mächtig ist, daß er ihr, zumal im Stande
der Natur, selbst auf Kosten des Wehrlosen fröhnet. Erst mit dem Anwachs der
Bevölkerung, wenn die Nahrungs-Sorgen nicht mehr jedem einzelnen Mitglied
unmittelbar allein zur Last fallen, sondern gleichsam auf die ganze Gesellschaft ver-
theilt sind; erst alsdann nimmt das Maas der Sittlichkeit zu, Ueberfluß tritt an
die Stelle des Mangels, und das nunmehr sorgenfreyere Gemüth, fängt an die
sanfteren Freuden des Lebens zu genießen, dem Verlangen nach Erholung und
Fröhlichkeit Gehör zu geben, und die liebenswürdigen Eigenschaften des ande-
ren Geschlechts kennen und schätzen zu lernen. Bey alledem ist aber auch der roheste
Wilde einer gewissen Zärtlichkeit und Zuneigung ganz wohl fähig. Dies äußert
sich augenscheinlich, so lange er noch als Knabe,*) gedankenlos und sorgenfrey
herumläuft; sobald er aber bey zunehmenden Jahren anfangen muß, selbst für seine
Bedürfnisse zu sorgen, dann wird freylich, durch den Trieb diese zu befriedigen, jede
weniger dringende Empfindung bald überwogen und geschwächt. Die ursprünglich
angebohrnen Leidenschaften sind es allein, welche sich neben jenen noch aufrecht

*) Der Leser wird sich hier erinnern, daß in Tanna die jungen Leute die ersten waren, die uns
lieb zu gewinnen anfiengen. Siehe oben pag. 241.
Forster's Reise u. d. W. zweyter Th. K k

in den Jahren 1772 bis 1775.
Maͤnner bezeigten, wie es ſchien, nicht die mindeſte Achtung gegen die Weiber,1774.
Auguſt.

indeß dieſe auf den kleinſten Wink gehorchten und, der Ausſage unſerer Matro-
ſen zufolge (S. oben pag. 223.) oft den niedrigen Dienſt von Laſtthieren verſe-
hen mußten. Dergleichen ſchwere Arbeit mag vielmals ihre Kraͤfte uͤberſteigen,
und kann auf ſolche Art wohl mit Schuld daran ſeyn, daß ſie von ſo kleinlicher und
ſchwaͤchlicher Statur ſind. Indeß pflegen alle ungeſittete Voͤlker den Weibern die all-
gemeinen Rechte der Menſchheit zu verſagen, und ſie als Geſchoͤpfe von niederer Art zu
behandeln; denn der Gedanke, Gluͤck und Freude im Schoos einer Gefaͤhrtin zu ſu-
chen, entſteht erſt bey einem hoͤhern Grad von Cultur. So lange nemlich der Menſch
noch unablaͤßig mit der Sorge fuͤr ſeine Erhaltung beſchaͤftigt iſt, ſo lange koͤnnen
nur wenig verfeinerte Empfindungen im Umgange zwiſchen beyden Geſchlechtern
ſtatt haben, vielmehr muß dieſer ſich blos auf thieriſchen Genuß einſchraͤnken. Auch
ſiehet der Wilde die Schwaͤche und das ſanfte duldende Weſen der Weiber nicht fuͤr
Aufmunterung und Schutz beduͤrfende Eigenſchaften, ſondern vielmehr als einen
Freyheitsbrief zur Unterdruͤckung und Mishandlung an, weil die Liebe zur Herrſch-
ſucht dem Menſchen angeboren, und ſo maͤchtig iſt, daß er ihr, zumal im Stande
der Natur, ſelbſt auf Koſten des Wehrloſen froͤhnet. Erſt mit dem Anwachs der
Bevoͤlkerung, wenn die Nahrungs-Sorgen nicht mehr jedem einzelnen Mitglied
unmittelbar allein zur Laſt fallen, ſondern gleichſam auf die ganze Geſellſchaft ver-
theilt ſind; erſt alsdann nimmt das Maas der Sittlichkeit zu, Ueberfluß tritt an
die Stelle des Mangels, und das nunmehr ſorgenfreyere Gemuͤth, faͤngt an die
ſanfteren Freuden des Lebens zu genießen, dem Verlangen nach Erholung und
Froͤhlichkeit Gehoͤr zu geben, und die liebenswuͤrdigen Eigenſchaften des ande-
ren Geſchlechts kennen und ſchaͤtzen zu lernen. Bey alledem iſt aber auch der roheſte
Wilde einer gewiſſen Zaͤrtlichkeit und Zuneigung ganz wohl faͤhig. Dies aͤußert
ſich augenſcheinlich, ſo lange er noch als Knabe,*) gedankenlos und ſorgenfrey
herumlaͤuft; ſobald er aber bey zunehmenden Jahren anfangen muß, ſelbſt fuͤr ſeine
Beduͤrfniſſe zu ſorgen, dann wird freylich, durch den Trieb dieſe zu befriedigen, jede
weniger dringende Empfindung bald uͤberwogen und geſchwaͤcht. Die urſpruͤnglich
angebohrnen Leidenſchaften ſind es allein, welche ſich neben jenen noch aufrecht

*) Der Leſer wird ſich hier erinnern, daß in Tanna die jungen Leute die erſten waren, die uns
lieb zu gewinnen anfiengen. Siehe oben pag. 241.
Forſter’s Reiſe u. d. W. zweyter Th. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
Ma&#x0364;nner bezeigten, wie es &#x017F;chien, nicht die minde&#x017F;te Achtung gegen die Weiber,<note place="right">1774.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
indeß die&#x017F;e auf den klein&#x017F;ten Wink gehorchten und, der Aus&#x017F;age un&#x017F;erer Matro-<lb/>
&#x017F;en zufolge (S. oben <hi rendition="#aq">pag.</hi> 223.) oft den niedrigen Dien&#x017F;t von La&#x017F;tthieren ver&#x017F;e-<lb/>
hen mußten. Dergleichen &#x017F;chwere Arbeit mag vielmals ihre Kra&#x0364;fte u&#x0364;ber&#x017F;teigen,<lb/>
und kann auf &#x017F;olche Art wohl mit Schuld daran &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie von &#x017F;o kleinlicher und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chlicher Statur &#x017F;ind. Indeß pflegen alle unge&#x017F;ittete Vo&#x0364;lker den Weibern die all-<lb/>
gemeinen Rechte der Men&#x017F;chheit zu ver&#x017F;agen, und &#x017F;ie als Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe von niederer Art zu<lb/>
behandeln; denn der Gedanke, Glu&#x0364;ck und Freude im Schoos einer Gefa&#x0364;hrtin zu &#x017F;u-<lb/>
chen, ent&#x017F;teht er&#x017F;t bey einem ho&#x0364;hern Grad von Cultur. So lange nemlich der Men&#x017F;ch<lb/>
noch unabla&#x0364;ßig mit der Sorge fu&#x0364;r &#x017F;eine Erhaltung be&#x017F;cha&#x0364;ftigt i&#x017F;t, &#x017F;o lange ko&#x0364;nnen<lb/>
nur wenig verfeinerte Empfindungen im Umgange zwi&#x017F;chen beyden Ge&#x017F;chlechtern<lb/>
&#x017F;tatt haben, vielmehr muß die&#x017F;er &#x017F;ich blos auf thieri&#x017F;chen Genuß ein&#x017F;chra&#x0364;nken. Auch<lb/>
&#x017F;iehet der Wilde die Schwa&#x0364;che und das &#x017F;anfte duldende We&#x017F;en der Weiber nicht fu&#x0364;r<lb/>
Aufmunterung und Schutz bedu&#x0364;rfende Eigen&#x017F;chaften, &#x017F;ondern vielmehr als einen<lb/>
Freyheitsbrief zur Unterdru&#x0364;ckung und Mishandlung an, weil die Liebe zur Herr&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;ucht dem Men&#x017F;chen angeboren, und &#x017F;o ma&#x0364;chtig i&#x017F;t, daß er ihr, zumal im Stande<lb/>
der Natur, &#x017F;elb&#x017F;t auf Ko&#x017F;ten des Wehrlo&#x017F;en fro&#x0364;hnet. Er&#x017F;t mit dem Anwachs der<lb/>
Bevo&#x0364;lkerung, wenn die Nahrungs-Sorgen nicht mehr jedem einzelnen Mitglied<lb/>
unmittelbar allein zur La&#x017F;t fallen, &#x017F;ondern gleich&#x017F;am auf die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ver-<lb/>
theilt &#x017F;ind; er&#x017F;t alsdann nimmt das Maas der Sittlichkeit zu, Ueberfluß tritt an<lb/>
die Stelle des Mangels, und das nunmehr &#x017F;orgenfreyere Gemu&#x0364;th, fa&#x0364;ngt an die<lb/>
&#x017F;anfteren Freuden des Lebens zu genießen, dem Verlangen nach Erholung und<lb/>
Fro&#x0364;hlichkeit Geho&#x0364;r zu geben, und die liebenswu&#x0364;rdigen Eigen&#x017F;chaften des ande-<lb/>
ren Ge&#x017F;chlechts kennen und &#x017F;cha&#x0364;tzen zu lernen. Bey alledem i&#x017F;t aber auch der rohe&#x017F;te<lb/>
Wilde einer gewi&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;rtlichkeit und Zuneigung ganz wohl fa&#x0364;hig. Dies a&#x0364;ußert<lb/>
&#x017F;ich augen&#x017F;cheinlich, &#x017F;o lange er noch als Knabe,<note place="foot" n="*)">Der Le&#x017F;er wird &#x017F;ich hier erinnern, daß in <hi rendition="#fr"><placeName>Tanna</placeName></hi> die jungen Leute die er&#x017F;ten waren, die uns<lb/>
lieb zu gewinnen anfiengen. Siehe oben <hi rendition="#aq">pag.</hi> 241.</note> gedankenlos und &#x017F;orgenfrey<lb/>
herumla&#x0364;uft; &#x017F;obald er aber bey zunehmenden Jahren anfangen muß, &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;orgen, dann wird freylich, durch den Trieb die&#x017F;e zu befriedigen, jede<lb/>
weniger dringende Empfindung bald u&#x0364;berwogen und ge&#x017F;chwa&#x0364;cht. Die ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
angebohrnen Leiden&#x017F;chaften &#x017F;ind es allein, welche &#x017F;ich neben jenen noch aufrecht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e u. d. W. zweyter Th.</hi> K k</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] in den Jahren 1772 bis 1775. Maͤnner bezeigten, wie es ſchien, nicht die mindeſte Achtung gegen die Weiber, indeß dieſe auf den kleinſten Wink gehorchten und, der Ausſage unſerer Matro- ſen zufolge (S. oben pag. 223.) oft den niedrigen Dienſt von Laſtthieren verſe- hen mußten. Dergleichen ſchwere Arbeit mag vielmals ihre Kraͤfte uͤberſteigen, und kann auf ſolche Art wohl mit Schuld daran ſeyn, daß ſie von ſo kleinlicher und ſchwaͤchlicher Statur ſind. Indeß pflegen alle ungeſittete Voͤlker den Weibern die all- gemeinen Rechte der Menſchheit zu verſagen, und ſie als Geſchoͤpfe von niederer Art zu behandeln; denn der Gedanke, Gluͤck und Freude im Schoos einer Gefaͤhrtin zu ſu- chen, entſteht erſt bey einem hoͤhern Grad von Cultur. So lange nemlich der Menſch noch unablaͤßig mit der Sorge fuͤr ſeine Erhaltung beſchaͤftigt iſt, ſo lange koͤnnen nur wenig verfeinerte Empfindungen im Umgange zwiſchen beyden Geſchlechtern ſtatt haben, vielmehr muß dieſer ſich blos auf thieriſchen Genuß einſchraͤnken. Auch ſiehet der Wilde die Schwaͤche und das ſanfte duldende Weſen der Weiber nicht fuͤr Aufmunterung und Schutz beduͤrfende Eigenſchaften, ſondern vielmehr als einen Freyheitsbrief zur Unterdruͤckung und Mishandlung an, weil die Liebe zur Herrſch- ſucht dem Menſchen angeboren, und ſo maͤchtig iſt, daß er ihr, zumal im Stande der Natur, ſelbſt auf Koſten des Wehrloſen froͤhnet. Erſt mit dem Anwachs der Bevoͤlkerung, wenn die Nahrungs-Sorgen nicht mehr jedem einzelnen Mitglied unmittelbar allein zur Laſt fallen, ſondern gleichſam auf die ganze Geſellſchaft ver- theilt ſind; erſt alsdann nimmt das Maas der Sittlichkeit zu, Ueberfluß tritt an die Stelle des Mangels, und das nunmehr ſorgenfreyere Gemuͤth, faͤngt an die ſanfteren Freuden des Lebens zu genießen, dem Verlangen nach Erholung und Froͤhlichkeit Gehoͤr zu geben, und die liebenswuͤrdigen Eigenſchaften des ande- ren Geſchlechts kennen und ſchaͤtzen zu lernen. Bey alledem iſt aber auch der roheſte Wilde einer gewiſſen Zaͤrtlichkeit und Zuneigung ganz wohl faͤhig. Dies aͤußert ſich augenſcheinlich, ſo lange er noch als Knabe, *) gedankenlos und ſorgenfrey herumlaͤuft; ſobald er aber bey zunehmenden Jahren anfangen muß, ſelbſt fuͤr ſeine Beduͤrfniſſe zu ſorgen, dann wird freylich, durch den Trieb dieſe zu befriedigen, jede weniger dringende Empfindung bald uͤberwogen und geſchwaͤcht. Die urſpruͤnglich angebohrnen Leidenſchaften ſind es allein, welche ſich neben jenen noch aufrecht 1774. Auguſt. *) Der Leſer wird ſich hier erinnern, daß in Tanna die jungen Leute die erſten waren, die uns lieb zu gewinnen anfiengen. Siehe oben pag. 241. Forſter’s Reiſe u. d. W. zweyter Th. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/271
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/271>, abgerufen am 04.06.2024.