Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
October.
fragten sie einmahl nach dem andern, ob wir ungehalten auf sie wären, und ob
unsre Freundschafts-Bezeugungen auch wohl treuherzig gemeynt seyn möchten?
Sowohl diese Reden, als ihre sichtbare Verlegenheit, ließen uns nicht ohne Ur-
sach vermuthen, daß sie mit der Mannschaft irgend eines europäischen Schifs
unglücklicher Weise in Streit gerathen seyn müßten, und natürlicher Weise fiel
uns dabey unsre ehemalige Begleiterin, die Adventure, ein. Doch, weit
entfernt ihnen vor der Hand etwas hievon merken zu lassen, suchten wir viel-
mehr ihr Zutrauen wieder zu gewinnen, und das gelang uns auch, indem
wir die Unterredung auf einen andern Gegenstand lenkten, namentlich, Fische
zu kaufen begehrten. Der Gedanke etwas zu erwerben, machte sie auf einmahl
guten Muths; sie liefen zu ihren Canots, räumten die darüber gedeckten Mat-
ten weg, und brachten eine Menge Fische zum Vorschein, die vermuthlich die-
sen Morgen erst gefangen waren. Für etwas tahitisches Zeug, einige Nagel,
Medaillen und Stückchen rothen Tuchs, überließen sie uns so viel, als unsre
ganze Mannschaft zu einer Mahlzeit brauchte. Ein Mann von mittlerm Alter,
dem Schein nach der Vornehmste unter den Anwesenden, sagte uns nunmehro er
heiße Piterre, und bezeigte sich besonders freundschaftlich. Seine Cameraden
thaten es ihm darinn bald nach und wurden endlich so zutraulich, daß sie ver-
sprachen, morgen früh allerseits an Bord zu kommen. Mit dieser Versicherung
schieden wir aus einander, nicht ohne den eigenthümlichen Character ihres
Muths zu bewundern, der den Gedanken: "sich v[o]r einem Feinde verbergen"
für ganz unzuläßig hält, und sie auch jetzt, so wie ehemals in Dusky-bay, *)
bewogen hatte, ihrer Besorgniß und unsrer Ueberlegenheit ohnerachtet, von
freyen Stücken hervor zu kommen! Gleichwohl hatten sie, wie aus der Folge
dieser Erzählung erhellen wird, nur allzugültige Ursach unsre Rache zu fürchten.

Piterre und seine Gefährten hielten Wort; sie kamen des andern Moc-
gens, bey Sonnen Aufgang, in fünf Canots angezogen und verkauften uns eine
große Menge schmackhafter Fische, wodurch der Ueberfluß an unsern Tafeln auf
einmahl wieder hergestellt ward. Als der Handel mit Fischen geschlossen war,
brachten sie allerhand Stücke grünen nephritischen Steins, die theils zu Mei-
ßeln, theils zu Zierrathen verarbeitet waren, hervor, um solche gegen tahiti-
sches Zeug, englisch Tuch oder Eisenwerk, zu vertauschen, und als auch von

*) Stehe im ersten Bande dieser Reisen pag. 104. und namentlich pag. 129.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
October.
fragten ſie einmahl nach dem andern, ob wir ungehalten auf ſie waͤren, und ob
unſre Freundſchafts-Bezeugungen auch wohl treuherzig gemeynt ſeyn moͤchten?
Sowohl dieſe Reden, als ihre ſichtbare Verlegenheit, ließen uns nicht ohne Ur-
ſach vermuthen, daß ſie mit der Mannſchaft irgend eines europaͤiſchen Schifs
ungluͤcklicher Weiſe in Streit gerathen ſeyn muͤßten, und natuͤrlicher Weiſe fiel
uns dabey unſre ehemalige Begleiterin, die Adventure, ein. Doch, weit
entfernt ihnen vor der Hand etwas hievon merken zu laſſen, ſuchten wir viel-
mehr ihr Zutrauen wieder zu gewinnen, und das gelang uns auch, indem
wir die Unterredung auf einen andern Gegenſtand lenkten, namentlich, Fiſche
zu kaufen begehrten. Der Gedanke etwas zu erwerben, machte ſie auf einmahl
guten Muths; ſie liefen zu ihren Canots, raͤumten die daruͤber gedeckten Mat-
ten weg, und brachten eine Menge Fiſche zum Vorſchein, die vermuthlich die-
ſen Morgen erſt gefangen waren. Fuͤr etwas tahitiſches Zeug, einige Nagel,
Medaillen und Stuͤckchen rothen Tuchs, uͤberließen ſie uns ſo viel, als unſre
ganze Mannſchaft zu einer Mahlzeit brauchte. Ein Mann von mittlerm Alter,
dem Schein nach der Vornehmſte unter den Anweſenden, ſagte uns nunmehro er
heiße Piterré, und bezeigte ſich beſonders freundſchaftlich. Seine Cameraden
thaten es ihm darinn bald nach und wurden endlich ſo zutraulich, daß ſie ver-
ſprachen, morgen fruͤh allerſeits an Bord zu kommen. Mit dieſer Verſicherung
ſchieden wir aus einander, nicht ohne den eigenthuͤmlichen Character ihres
Muths zu bewundern, der den Gedanken: „ſich v[o]r einem Feinde verbergen“
fuͤr ganz unzulaͤßig haͤlt, und ſie auch jetzt, ſo wie ehemals in Duſky-bay, *)
bewogen hatte, ihrer Beſorgniß und unſrer Ueberlegenheit ohnerachtet, von
freyen Stuͤcken hervor zu kommen! Gleichwohl hatten ſie, wie aus der Folge
dieſer Erzaͤhlung erhellen wird, nur allzuguͤltige Urſach unſre Rache zu fuͤrchten.

Piterré und ſeine Gefaͤhrten hielten Wort; ſie kamen des andern Moc-
gens, bey Sonnen Aufgang, in fuͤnf Canots angezogen und verkauften uns eine
große Menge ſchmackhafter Fiſche, wodurch der Ueberfluß an unſern Tafeln auf
einmahl wieder hergeſtellt ward. Als der Handel mit Fiſchen geſchloſſen war,
brachten ſie allerhand Stuͤcke gruͤnen nephritiſchen Steins, die theils zu Mei-
ßeln, theils zu Zierrathen verarbeitet waren, hervor, um ſolche gegen tahiti-
ſches Zeug, engliſch Tuch oder Eiſenwerk, zu vertauſchen, und als auch von

*) Stehe im erſten Bande dieſer Reiſen pag. 104. und namentlich pag. 129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
October.</note>fragten &#x017F;ie einmahl nach dem andern, ob wir ungehalten auf &#x017F;ie wa&#x0364;ren, und ob<lb/>
un&#x017F;re Freund&#x017F;chafts-Bezeugungen auch wohl treuherzig gemeynt &#x017F;eyn mo&#x0364;chten?<lb/>
Sowohl die&#x017F;e Reden, als ihre &#x017F;ichtbare Verlegenheit, ließen uns nicht ohne Ur-<lb/>
&#x017F;ach vermuthen, daß &#x017F;ie mit der Mann&#x017F;chaft irgend eines europa&#x0364;i&#x017F;chen Schifs<lb/>
unglu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e in Streit gerathen &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten, und natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e fiel<lb/>
uns dabey un&#x017F;re ehemalige Begleiterin, die <hi rendition="#fr">Adventure</hi>, ein. Doch, weit<lb/>
entfernt ihnen vor der Hand etwas hievon merken zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;uchten wir viel-<lb/>
mehr ihr Zutrauen wieder zu gewinnen, und das gelang uns auch, indem<lb/>
wir die Unterredung auf einen andern Gegen&#x017F;tand lenkten, namentlich, Fi&#x017F;che<lb/>
zu kaufen begehrten. Der Gedanke etwas zu erwerben, machte &#x017F;ie auf einmahl<lb/>
guten Muths; &#x017F;ie liefen zu ihren Canots, ra&#x0364;umten die daru&#x0364;ber gedeckten Mat-<lb/>
ten weg, und brachten eine Menge Fi&#x017F;che zum Vor&#x017F;chein, die vermuthlich die-<lb/>
&#x017F;en Morgen er&#x017F;t gefangen waren. Fu&#x0364;r etwas tahiti&#x017F;ches Zeug, einige Nagel,<lb/>
Medaillen und Stu&#x0364;ckchen rothen Tuchs, u&#x0364;berließen &#x017F;ie uns &#x017F;o viel, als un&#x017F;re<lb/>
ganze Mann&#x017F;chaft zu einer Mahlzeit brauchte. Ein Mann von mittlerm Alter,<lb/>
dem Schein nach der Vornehm&#x017F;te unter den Anwe&#x017F;enden, &#x017F;agte uns nunmehro er<lb/>
heiße <hi rendition="#fr"><persName>Piterré</persName></hi>, und bezeigte &#x017F;ich be&#x017F;onders freund&#x017F;chaftlich. Seine Cameraden<lb/>
thaten es ihm darinn bald nach und wurden endlich &#x017F;o zutraulich, daß &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;prachen, morgen fru&#x0364;h aller&#x017F;eits an Bord zu kommen. Mit die&#x017F;er Ver&#x017F;icherung<lb/>
&#x017F;chieden wir aus einander, nicht ohne den eigenthu&#x0364;mlichen Character ihres<lb/>
Muths zu bewundern, der den Gedanken: &#x201E;&#x017F;ich v<supplied>o</supplied>r einem Feinde verbergen&#x201C;<lb/>
fu&#x0364;r ganz unzula&#x0364;ßig ha&#x0364;lt, und &#x017F;ie auch jetzt, &#x017F;o wie ehemals in <hi rendition="#fr"><placeName>Du&#x017F;ky-bay</placeName></hi>, <note place="foot" n="*)">Stehe im er&#x017F;ten Bande die&#x017F;er Rei&#x017F;en <hi rendition="#aq">pag.</hi> 104. und namentlich <hi rendition="#aq">pag.</hi> 129.</note><lb/>
bewogen hatte, ihrer Be&#x017F;orgniß und un&#x017F;rer Ueberlegenheit ohnerachtet, von<lb/>
freyen Stu&#x0364;cken hervor zu kommen! Gleichwohl hatten &#x017F;ie, wie aus der Folge<lb/>
die&#x017F;er Erza&#x0364;hlung erhellen wird, nur allzugu&#x0364;ltige Ur&#x017F;ach un&#x017F;re Rache zu fu&#x0364;rchten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><persName>Piterré</persName></hi> und &#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten hielten Wort; &#x017F;ie kamen des andern Moc-<lb/>
gens, bey Sonnen Aufgang, in fu&#x0364;nf Canots angezogen und verkauften uns eine<lb/>
große Menge &#x017F;chmackhafter Fi&#x017F;che, wodurch der Ueberfluß an un&#x017F;ern Tafeln auf<lb/>
einmahl wieder herge&#x017F;tellt ward. Als der Handel mit Fi&#x017F;chen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war,<lb/>
brachten &#x017F;ie allerhand Stu&#x0364;cke gru&#x0364;nen nephriti&#x017F;chen Steins, die theils zu Mei-<lb/>
ßeln, theils zu Zierrathen verarbeitet waren, hervor, um &#x017F;olche gegen tahiti-<lb/>
&#x017F;ches Zeug, engli&#x017F;ch Tuch oder Ei&#x017F;enwerk, zu vertau&#x017F;chen, und als auch von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0374] Forſter’s Reiſe um die Welt fragten ſie einmahl nach dem andern, ob wir ungehalten auf ſie waͤren, und ob unſre Freundſchafts-Bezeugungen auch wohl treuherzig gemeynt ſeyn moͤchten? Sowohl dieſe Reden, als ihre ſichtbare Verlegenheit, ließen uns nicht ohne Ur- ſach vermuthen, daß ſie mit der Mannſchaft irgend eines europaͤiſchen Schifs ungluͤcklicher Weiſe in Streit gerathen ſeyn muͤßten, und natuͤrlicher Weiſe fiel uns dabey unſre ehemalige Begleiterin, die Adventure, ein. Doch, weit entfernt ihnen vor der Hand etwas hievon merken zu laſſen, ſuchten wir viel- mehr ihr Zutrauen wieder zu gewinnen, und das gelang uns auch, indem wir die Unterredung auf einen andern Gegenſtand lenkten, namentlich, Fiſche zu kaufen begehrten. Der Gedanke etwas zu erwerben, machte ſie auf einmahl guten Muths; ſie liefen zu ihren Canots, raͤumten die daruͤber gedeckten Mat- ten weg, und brachten eine Menge Fiſche zum Vorſchein, die vermuthlich die- ſen Morgen erſt gefangen waren. Fuͤr etwas tahitiſches Zeug, einige Nagel, Medaillen und Stuͤckchen rothen Tuchs, uͤberließen ſie uns ſo viel, als unſre ganze Mannſchaft zu einer Mahlzeit brauchte. Ein Mann von mittlerm Alter, dem Schein nach der Vornehmſte unter den Anweſenden, ſagte uns nunmehro er heiße Piterré, und bezeigte ſich beſonders freundſchaftlich. Seine Cameraden thaten es ihm darinn bald nach und wurden endlich ſo zutraulich, daß ſie ver- ſprachen, morgen fruͤh allerſeits an Bord zu kommen. Mit dieſer Verſicherung ſchieden wir aus einander, nicht ohne den eigenthuͤmlichen Character ihres Muths zu bewundern, der den Gedanken: „ſich vor einem Feinde verbergen“ fuͤr ganz unzulaͤßig haͤlt, und ſie auch jetzt, ſo wie ehemals in Duſky-bay, *) bewogen hatte, ihrer Beſorgniß und unſrer Ueberlegenheit ohnerachtet, von freyen Stuͤcken hervor zu kommen! Gleichwohl hatten ſie, wie aus der Folge dieſer Erzaͤhlung erhellen wird, nur allzuguͤltige Urſach unſre Rache zu fuͤrchten. 1774. October. Piterré und ſeine Gefaͤhrten hielten Wort; ſie kamen des andern Moc- gens, bey Sonnen Aufgang, in fuͤnf Canots angezogen und verkauften uns eine große Menge ſchmackhafter Fiſche, wodurch der Ueberfluß an unſern Tafeln auf einmahl wieder hergeſtellt ward. Als der Handel mit Fiſchen geſchloſſen war, brachten ſie allerhand Stuͤcke gruͤnen nephritiſchen Steins, die theils zu Mei- ßeln, theils zu Zierrathen verarbeitet waren, hervor, um ſolche gegen tahiti- ſches Zeug, engliſch Tuch oder Eiſenwerk, zu vertauſchen, und als auch von *) Stehe im erſten Bande dieſer Reiſen pag. 104. und namentlich pag. 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/374
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/374>, abgerufen am 31.05.2024.