Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
October.
den Trieb der Rache, vorzüglich, zu Abwendung aller gewaltsamen Unterdrückung.
Der Wilde fühlt dieses und eignet sich selbst das Recht zu, Beleidigun-
gen zu rächen, dahingegen in der bürgerlichen Gesellschaft gewissen einzelnen
Personen, ausschliessenderweise, die Macht anvertraut, und zugleich die Pflicht
auferlegt ist, alles Unrecht zu rügen. Indessen ist diese Art das Recht zu
handhaben, auch in den gesitteten Ländern Europens, nicht immer, und
nicht auf alle Fälle hinreichend. Wenn z. B. dieser Gewährsmann der öffent-
lichen Ruhe, dieser allgemeine Rächer des Unrechts, seinen eignen Arm gegen
die geheiligten Rechte des gemeinen Wesens aufhebt; müßen alsdenn nicht alle
bürgerliche Verbindlichkeiten aufhören, muß nicht ein jeder seine eigenen natürli-
chen Rechte selbst verfechten, und den Leidenschaften, als den ursprünglich ange-
bohrnen Mitteln zur Selbsterhaltung wieder freyen Lauf gestatten? Eben so ereig-
nen sich auch im Privatleben Fälle genug, wo dies billige, nicht zu tadelnde Gefühl
der Rache (selbst in einem äusserst wohl eingerichteten Staat,) von großem Nutzen
seyn kann. Giebt es nicht eine Menge von Beeinträchtigungen und Beleidigungen
oder Beschimpfungen, wogegen kein Gesetz schützt? Oder wie oft geschiehet es nicht,
daß die Großen, Macht und Einfluß genug haben, die Gesetze zu verdrehen,
und, zum Nachtheil des unglücklichen, freundlosen Armen, zu vereiteln? Derglei-
chen Fälle würden nun gewiß noch ungleich häufiger vorkommen und bald in
den höchsten Grad der Gewaltthätigkeit übergehen, wenn die Furcht nicht wäre,
daß der beleidigte Theil das Recht: sich und sein Eigenthum zu schützen, (wel-
ches er andern anvertraut hatte) endlich einmahl in seine eigne Hände zurückneh-
men mögte, so bald er nehmlich sehen muß, daß diejenigen, die hierin seine
Stelle vertreten sollen, ihre Pflicht so schändlich unterlassen? Wenn ein Räuber
sich an meinem Eigenthum vergreift, so darf ich nicht erst zum Richter laufen, son-
dern kann, in vielen Fällen, den Bösewicht gleich auf der Stelle dafür züchtigen;
auf solche Art haben Stock und Degen manchen Schurken in Furcht und Schran-
ken gehalten, der dem Gesetz Trotz bieten durfte.


Chi fa sua vendetta, oltra che offende
Chi l'offeso ha, da molti si difende.

ariost.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
October.
den Trieb der Rache, vorzuͤglich, zu Abwendung aller gewaltſamen Unterdruͤckung.
Der Wilde fuͤhlt dieſes und eignet ſich ſelbſt das Recht zu, Beleidigun-
gen zu raͤchen, dahingegen in der buͤrgerlichen Geſellſchaft gewiſſen einzelnen
Perſonen, ausſchlieſſenderweiſe, die Macht anvertraut, und zugleich die Pflicht
auferlegt iſt, alles Unrecht zu ruͤgen. Indeſſen iſt dieſe Art das Recht zu
handhaben, auch in den geſitteten Laͤndern Europens, nicht immer, und
nicht auf alle Faͤlle hinreichend. Wenn z. B. dieſer Gewaͤhrsmann der oͤffent-
lichen Ruhe, dieſer allgemeine Raͤcher des Unrechts, ſeinen eignen Arm gegen
die geheiligten Rechte des gemeinen Weſens aufhebt; muͤßen alsdenn nicht alle
buͤrgerliche Verbindlichkeiten aufhoͤren, muß nicht ein jeder ſeine eigenen natuͤrli-
chen Rechte ſelbſt verfechten, und den Leidenſchaften, als den urſpruͤnglich ange-
bohrnen Mitteln zur Selbſterhaltung wieder freyen Lauf geſtatten? Eben ſo ereig-
nen ſich auch im Privatleben Faͤlle genug, wo dies billige, nicht zu tadelnde Gefuͤhl
der Rache (ſelbſt in einem aͤuſſerſt wohl eingerichteten Staat,) von großem Nutzen
ſeyn kann. Giebt es nicht eine Menge von Beeintraͤchtigungen und Beleidigungen
oder Beſchimpfungen, wogegen kein Geſetz ſchuͤtzt? Oder wie oft geſchiehet es nicht,
daß die Großen, Macht und Einfluß genug haben, die Geſetze zu verdrehen,
und, zum Nachtheil des ungluͤcklichen, freundloſen Armen, zu vereiteln? Derglei-
chen Faͤlle wuͤrden nun gewiß noch ungleich haͤufiger vorkommen und bald in
den hoͤchſten Grad der Gewaltthaͤtigkeit uͤbergehen, wenn die Furcht nicht waͤre,
daß der beleidigte Theil das Recht: ſich und ſein Eigenthum zu ſchuͤtzen, (wel-
ches er andern anvertraut hatte) endlich einmahl in ſeine eigne Haͤnde zuruͤckneh-
men moͤgte, ſo bald er nehmlich ſehen muß, daß diejenigen, die hierin ſeine
Stelle vertreten ſollen, ihre Pflicht ſo ſchaͤndlich unterlaſſen? Wenn ein Raͤuber
ſich an meinem Eigenthum vergreift, ſo darf ich nicht erſt zum Richter laufen, ſon-
dern kann, in vielen Faͤllen, den Boͤſewicht gleich auf der Stelle dafuͤr zuͤchtigen;
auf ſolche Art haben Stock und Degen manchen Schurken in Furcht und Schran-
ken gehalten, der dem Geſetz Trotz bieten durfte.


Chi fa ſua vendetta, oltra che offende
Chi l’offeſo ha, da molti ſi difende.

ariost.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
October.</note>den Trieb der Rache, vorzu&#x0364;glich, zu Abwendung aller gewalt&#x017F;amen Unterdru&#x0364;ckung.<lb/>
Der Wilde fu&#x0364;hlt die&#x017F;es und eignet &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das Recht zu, Beleidigun-<lb/>
gen zu ra&#x0364;chen, dahingegen in der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gewi&#x017F;&#x017F;en einzelnen<lb/>
Per&#x017F;onen, aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;enderwei&#x017F;e, die Macht anvertraut, und zugleich die Pflicht<lb/>
auferlegt i&#x017F;t, alles Unrecht zu ru&#x0364;gen. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;e Art das Recht zu<lb/>
handhaben, auch in den ge&#x017F;itteten La&#x0364;ndern <placeName>Europens</placeName>, nicht immer, und<lb/>
nicht auf alle Fa&#x0364;lle hinreichend. Wenn z. B. die&#x017F;er Gewa&#x0364;hrsmann der o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Ruhe, die&#x017F;er allgemeine Ra&#x0364;cher des Unrechts, &#x017F;einen eignen Arm gegen<lb/>
die geheiligten Rechte des gemeinen We&#x017F;ens aufhebt; mu&#x0364;ßen alsdenn nicht alle<lb/>
bu&#x0364;rgerliche Verbindlichkeiten aufho&#x0364;ren, muß nicht ein jeder &#x017F;eine eigenen natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Rechte &#x017F;elb&#x017F;t verfechten, und den Leiden&#x017F;chaften, als den ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ange-<lb/>
bohrnen Mitteln zur Selb&#x017F;terhaltung wieder freyen Lauf ge&#x017F;tatten? Eben &#x017F;o ereig-<lb/>
nen &#x017F;ich auch im Privatleben Fa&#x0364;lle genug, wo dies billige, nicht zu tadelnde Gefu&#x0364;hl<lb/>
der Rache (&#x017F;elb&#x017F;t in einem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t wohl eingerichteten Staat,) von großem Nutzen<lb/>
&#x017F;eyn kann. Giebt es nicht eine Menge von Beeintra&#x0364;chtigungen und Beleidigungen<lb/>
oder Be&#x017F;chimpfungen, wogegen kein Ge&#x017F;etz &#x017F;chu&#x0364;tzt? Oder wie oft ge&#x017F;chiehet es nicht,<lb/>
daß die Großen, Macht und Einfluß genug haben, die Ge&#x017F;etze zu verdrehen,<lb/>
und, zum Nachtheil des unglu&#x0364;cklichen, freundlo&#x017F;en Armen, zu vereiteln? Derglei-<lb/>
chen Fa&#x0364;lle wu&#x0364;rden nun gewiß noch ungleich ha&#x0364;ufiger vorkommen und bald in<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Gewalttha&#x0364;tigkeit u&#x0364;bergehen, wenn die Furcht nicht wa&#x0364;re,<lb/>
daß der beleidigte Theil das Recht: &#x017F;ich und &#x017F;ein Eigenthum zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, (wel-<lb/>
ches er andern anvertraut hatte) endlich einmahl in &#x017F;eine eigne Ha&#x0364;nde zuru&#x0364;ckneh-<lb/>
men mo&#x0364;gte, &#x017F;o bald er nehmlich &#x017F;ehen muß, daß diejenigen, die hierin &#x017F;eine<lb/>
Stelle vertreten &#x017F;ollen, ihre Pflicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich unterla&#x017F;&#x017F;en? Wenn ein Ra&#x0364;uber<lb/>
&#x017F;ich an meinem Eigenthum vergreift, &#x017F;o darf ich nicht er&#x017F;t zum Richter laufen, &#x017F;on-<lb/>
dern kann, in vielen Fa&#x0364;llen, den Bo&#x0364;&#x017F;ewicht gleich auf der Stelle dafu&#x0364;r zu&#x0364;chtigen;<lb/>
auf &#x017F;olche Art haben Stock und Degen manchen Schurken in Furcht und Schran-<lb/>
ken gehalten, der dem Ge&#x017F;etz Trotz bieten durfte.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Chi fa &#x017F;ua vendetta, oltra che offende<lb/>
Chi l&#x2019;offe&#x017F;o ha, da molti &#x017F;i difende.</hi> </hi> </hi> </quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k"> <hi rendition="#aq">
                    <persName>ariost.</persName>
                  </hi> </hi> </hi> </hi> </bibl>
        </cit><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0384] Forſter’s Reiſe um die Welt den Trieb der Rache, vorzuͤglich, zu Abwendung aller gewaltſamen Unterdruͤckung. Der Wilde fuͤhlt dieſes und eignet ſich ſelbſt das Recht zu, Beleidigun- gen zu raͤchen, dahingegen in der buͤrgerlichen Geſellſchaft gewiſſen einzelnen Perſonen, ausſchlieſſenderweiſe, die Macht anvertraut, und zugleich die Pflicht auferlegt iſt, alles Unrecht zu ruͤgen. Indeſſen iſt dieſe Art das Recht zu handhaben, auch in den geſitteten Laͤndern Europens, nicht immer, und nicht auf alle Faͤlle hinreichend. Wenn z. B. dieſer Gewaͤhrsmann der oͤffent- lichen Ruhe, dieſer allgemeine Raͤcher des Unrechts, ſeinen eignen Arm gegen die geheiligten Rechte des gemeinen Weſens aufhebt; muͤßen alsdenn nicht alle buͤrgerliche Verbindlichkeiten aufhoͤren, muß nicht ein jeder ſeine eigenen natuͤrli- chen Rechte ſelbſt verfechten, und den Leidenſchaften, als den urſpruͤnglich ange- bohrnen Mitteln zur Selbſterhaltung wieder freyen Lauf geſtatten? Eben ſo ereig- nen ſich auch im Privatleben Faͤlle genug, wo dies billige, nicht zu tadelnde Gefuͤhl der Rache (ſelbſt in einem aͤuſſerſt wohl eingerichteten Staat,) von großem Nutzen ſeyn kann. Giebt es nicht eine Menge von Beeintraͤchtigungen und Beleidigungen oder Beſchimpfungen, wogegen kein Geſetz ſchuͤtzt? Oder wie oft geſchiehet es nicht, daß die Großen, Macht und Einfluß genug haben, die Geſetze zu verdrehen, und, zum Nachtheil des ungluͤcklichen, freundloſen Armen, zu vereiteln? Derglei- chen Faͤlle wuͤrden nun gewiß noch ungleich haͤufiger vorkommen und bald in den hoͤchſten Grad der Gewaltthaͤtigkeit uͤbergehen, wenn die Furcht nicht waͤre, daß der beleidigte Theil das Recht: ſich und ſein Eigenthum zu ſchuͤtzen, (wel- ches er andern anvertraut hatte) endlich einmahl in ſeine eigne Haͤnde zuruͤckneh- men moͤgte, ſo bald er nehmlich ſehen muß, daß diejenigen, die hierin ſeine Stelle vertreten ſollen, ihre Pflicht ſo ſchaͤndlich unterlaſſen? Wenn ein Raͤuber ſich an meinem Eigenthum vergreift, ſo darf ich nicht erſt zum Richter laufen, ſon- dern kann, in vielen Faͤllen, den Boͤſewicht gleich auf der Stelle dafuͤr zuͤchtigen; auf ſolche Art haben Stock und Degen manchen Schurken in Furcht und Schran- ken gehalten, der dem Geſetz Trotz bieten durfte. 1774. October. Chi fa ſua vendetta, oltra che offende Chi l’offeſo ha, da molti ſi difende. ariost.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/384
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/384>, abgerufen am 31.05.2024.