Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
Decem-
ber.
zehn Fuß lang, und, oben wie unten, durchaus gleich dick. Am untersten Ende
ist ein Spalt befindlich, in welchem, zu seiner Zeit, ein spitzgemachter, etwa zwölf
Zoll langer, und nur mit einem Wiederhaken versehener Knochen eingefügt und
festgebunden wird. Eben dies Instrument sollen sie auch, Capitain Cooks vo-
riger Reisebeschreibung nach, gebrauchen, um unterhalb dem Wasser die Mu-
scheln von den Felsen loszustoßen. *) Mit unsrer Zeichensprache, die doch sonst
überall gegolten hatte, war bey diesen Leuten hier nichts auszurichten; Geber-
den, die der niedrigste und einfältigste Bewohner irgend einer Insel in der Süd-
See
verstand, begrif hier der Klügste nicht. Eben so wenig fiel es ihnen ein,
uns ihre Sprache beyzubringen; da auf dem Schiffe nichts ihre Neugierde oder
Verlangen erregte, so war es ihnen auch gleich viel, ob wir sie verstunden,
oder nicht. Diejenigen von unsern Reisegefährten, die Capitain Cooks erster
Reise um die Welt beygewohnt hatten, versicherten einstimmig, daß die Be-
wohner von Succeß-Bay, weit glücklicher und besser daran wären als diese
elenden Verstoßenen. *) Wer die Beschreibung jener Reise hierüber nachlesen
will, wird auch selbst einsehen, daß in Succeß-Bay die Pescherähs weit ci-
vilisirter zu nennen sind, (wenn dieser Ausdruck überhaupt hier anzubringen ist,)
als diejenigen, die in dieser Gegend wohnten. Jene waren größer; hatten
Stiefeln, um die Füße gegen die Kälte zu schützen, schienen den Werth der eu-
ropäischen Waaren einigermaßen einzusehen, bewiesen sich geselliger, und hatten
sogar schon Begriffe von Cerimouien und Höflichkeit! die unsrigen hingegen wa-
ren noch zu dumm, zu unthätig oder zu sehr von Hülfsmitteln entblößt, um sich
der Kälte zu erwehren, so schmerzhaft sie auch die Unannehmlichkeiten derselben
empfanden. Sie schienen unsre Ueberlegenheit und unsre Vorzüge gar nicht zu
fühlen, denn sie bezeigten auch nicht ein einzigs mahl, nur mit der geringsten
Geberde, die Bewunderung, welche das Schif und alle darin vorhandene große
und merkwürdige Gegenstände bey allen übrigen Wilden zu erregen pflegten!
Dem Thiere näher und mithin unglückseliger kann aber wohl kein Mensch seyn,
als derjenige, dem es, bey der unangenehmsten körperlichen Empfindung von
Kälte und Blöße, gleichwohl so sehr an Verstand und Ueberlegung fehlt, daß

*) S. Hawkesworths Geschichte der neuesten engl. See-Reisen in 4. B. II. Seite 56.
*) Siehe ebendaselbst Seite 54 und folgende.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Decem-
ber.
zehn Fuß lang, und, oben wie unten, durchaus gleich dick. Am unterſten Ende
iſt ein Spalt befindlich, in welchem, zu ſeiner Zeit, ein ſpitzgemachter, etwa zwoͤlf
Zoll langer, und nur mit einem Wiederhaken verſehener Knochen eingefuͤgt und
feſtgebunden wird. Eben dies Inſtrument ſollen ſie auch, Capitain Cooks vo-
riger Reiſebeſchreibung nach, gebrauchen, um unterhalb dem Waſſer die Mu-
ſcheln von den Felſen loszuſtoßen. *) Mit unſrer Zeichenſprache, die doch ſonſt
uͤberall gegolten hatte, war bey dieſen Leuten hier nichts auszurichten; Geber-
den, die der niedrigſte und einfaͤltigſte Bewohner irgend einer Inſel in der Suͤd-
See
verſtand, begrif hier der Kluͤgſte nicht. Eben ſo wenig fiel es ihnen ein,
uns ihre Sprache beyzubringen; da auf dem Schiffe nichts ihre Neugierde oder
Verlangen erregte, ſo war es ihnen auch gleich viel, ob wir ſie verſtunden,
oder nicht. Diejenigen von unſern Reiſegefaͤhrten, die Capitain Cooks erſter
Reiſe um die Welt beygewohnt hatten, verſicherten einſtimmig, daß die Be-
wohner von Succeß-Bay, weit gluͤcklicher und beſſer daran waͤren als dieſe
elenden Verſtoßenen. *) Wer die Beſchreibung jener Reiſe hieruͤber nachleſen
will, wird auch ſelbſt einſehen, daß in Succeß-Bay die Peſcheraͤhs weit ci-
viliſirter zu nennen ſind, (wenn dieſer Ausdruck uͤberhaupt hier anzubringen iſt,)
als diejenigen, die in dieſer Gegend wohnten. Jene waren groͤßer; hatten
Stiefeln, um die Fuͤße gegen die Kaͤlte zu ſchuͤtzen, ſchienen den Werth der eu-
ropaͤiſchen Waaren einigermaßen einzuſehen, bewieſen ſich geſelliger, und hatten
ſogar ſchon Begriffe von Cerimouien und Hoͤflichkeit! die unſrigen hingegen wa-
ren noch zu dumm, zu unthaͤtig oder zu ſehr von Huͤlfsmitteln entbloͤßt, um ſich
der Kaͤlte zu erwehren, ſo ſchmerzhaft ſie auch die Unannehmlichkeiten derſelben
empfanden. Sie ſchienen unſre Ueberlegenheit und unſre Vorzuͤge gar nicht zu
fuͤhlen, denn ſie bezeigten auch nicht ein einzigs mahl, nur mit der geringſten
Geberde, die Bewunderung, welche das Schif und alle darin vorhandene große
und merkwuͤrdige Gegenſtaͤnde bey allen uͤbrigen Wilden zu erregen pflegten!
Dem Thiere naͤher und mithin ungluͤckſeliger kann aber wohl kein Menſch ſeyn,
als derjenige, dem es, bey der unangenehmſten koͤrperlichen Empfindung von
Kaͤlte und Bloͤße, gleichwohl ſo ſehr an Verſtand und Ueberlegung fehlt, daß

*) S. Hawkesworths Geſchichte der neueſten engl. See-Reiſen in 4. B. II. Seite 56.
*) Siehe ebendaſelbſt Seite 54 und folgende.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0412" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Decem-<lb/>
ber.</note>zehn Fuß lang, und, oben wie unten, durchaus gleich dick. Am unter&#x017F;ten Ende<lb/>
i&#x017F;t ein Spalt befindlich, in welchem, zu &#x017F;einer Zeit, ein &#x017F;pitzgemachter, etwa zwo&#x0364;lf<lb/>
Zoll langer, und nur mit einem Wiederhaken ver&#x017F;ehener Knochen eingefu&#x0364;gt und<lb/>
fe&#x017F;tgebunden wird. Eben dies In&#x017F;trument &#x017F;ollen &#x017F;ie auch, Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi> vo-<lb/>
riger Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung nach, gebrauchen, um unterhalb dem Wa&#x017F;&#x017F;er die Mu-<lb/>
&#x017F;cheln von den Fel&#x017F;en loszu&#x017F;toßen. <note place="foot" n="*)">S. <persName>Hawkesworths</persName> Ge&#x017F;chichte der neue&#x017F;ten engl. See-Rei&#x017F;en in 4. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Seite 56.</note> Mit un&#x017F;rer Zeichen&#x017F;prache, die doch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berall gegolten hatte, war bey die&#x017F;en Leuten hier nichts auszurichten; Geber-<lb/>
den, die der niedrig&#x017F;te und einfa&#x0364;ltig&#x017F;te Bewohner irgend einer In&#x017F;el in der <placeName>Su&#x0364;d-<lb/>
See</placeName> ver&#x017F;tand, begrif hier der Klu&#x0364;g&#x017F;te nicht. Eben &#x017F;o wenig fiel es ihnen ein,<lb/>
uns ihre Sprache beyzubringen; da auf dem Schiffe nichts ihre Neugierde oder<lb/>
Verlangen erregte, &#x017F;o war es ihnen auch gleich viel, ob wir &#x017F;ie ver&#x017F;tunden,<lb/>
oder nicht. Diejenigen von un&#x017F;ern Rei&#x017F;egefa&#x0364;hrten, die Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi> er&#x017F;ter<lb/>
Rei&#x017F;e um die Welt beygewohnt hatten, ver&#x017F;icherten ein&#x017F;timmig, daß die Be-<lb/>
wohner von <hi rendition="#fr"><placeName>Succeß-Bay</placeName></hi>, weit glu&#x0364;cklicher und be&#x017F;&#x017F;er daran wa&#x0364;ren als die&#x017F;e<lb/>
elenden Ver&#x017F;toßenen. <note place="foot" n="*)">Siehe ebenda&#x017F;elb&#x017F;t Seite 54 und folgende.</note> Wer die Be&#x017F;chreibung jener Rei&#x017F;e hieru&#x0364;ber nachle&#x017F;en<lb/>
will, wird auch &#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;ehen, daß in <placeName>Succeß-Bay</placeName> die <hi rendition="#fr">Pe&#x017F;chera&#x0364;hs</hi> weit ci-<lb/>
vili&#x017F;irter zu nennen &#x017F;ind, (wenn die&#x017F;er Ausdruck u&#x0364;berhaupt hier anzubringen i&#x017F;t,)<lb/>
als diejenigen, die in <hi rendition="#fr">die&#x017F;er</hi> Gegend wohnten. Jene waren gro&#x0364;ßer; hatten<lb/>
Stiefeln, um die Fu&#x0364;ße gegen die Ka&#x0364;lte zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, &#x017F;chienen den Werth der eu-<lb/>
ropa&#x0364;i&#x017F;chen Waaren einigermaßen einzu&#x017F;ehen, bewie&#x017F;en &#x017F;ich ge&#x017F;elliger, und hatten<lb/>
&#x017F;ogar &#x017F;chon Begriffe von Cerimouien und Ho&#x0364;flichkeit! die un&#x017F;rigen hingegen wa-<lb/>
ren noch zu dumm, zu untha&#x0364;tig oder zu &#x017F;ehr von Hu&#x0364;lfsmitteln entblo&#x0364;ßt, um &#x017F;ich<lb/>
der Ka&#x0364;lte zu erwehren, &#x017F;o &#x017F;chmerzhaft &#x017F;ie auch die Unannehmlichkeiten der&#x017F;elben<lb/>
empfanden. Sie &#x017F;chienen un&#x017F;re Ueberlegenheit und un&#x017F;re Vorzu&#x0364;ge gar nicht zu<lb/>
fu&#x0364;hlen, denn &#x017F;ie bezeigten auch nicht ein einzigs mahl, nur mit der gering&#x017F;ten<lb/>
Geberde, die Bewunderung, welche das Schif und alle darin vorhandene große<lb/>
und merkwu&#x0364;rdige Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde bey allen u&#x0364;brigen Wilden zu erregen pflegten!<lb/>
Dem Thiere na&#x0364;her und mithin unglu&#x0364;ck&#x017F;eliger kann aber wohl kein Men&#x017F;ch &#x017F;eyn,<lb/>
als derjenige, dem es, bey der unangenehm&#x017F;ten ko&#x0364;rperlichen Empfindung von<lb/>
Ka&#x0364;lte und Blo&#x0364;ße, gleichwohl &#x017F;o &#x017F;ehr an Ver&#x017F;tand und Ueberlegung fehlt, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0412] Forſter’s Reiſe um die Welt zehn Fuß lang, und, oben wie unten, durchaus gleich dick. Am unterſten Ende iſt ein Spalt befindlich, in welchem, zu ſeiner Zeit, ein ſpitzgemachter, etwa zwoͤlf Zoll langer, und nur mit einem Wiederhaken verſehener Knochen eingefuͤgt und feſtgebunden wird. Eben dies Inſtrument ſollen ſie auch, Capitain Cooks vo- riger Reiſebeſchreibung nach, gebrauchen, um unterhalb dem Waſſer die Mu- ſcheln von den Felſen loszuſtoßen. *) Mit unſrer Zeichenſprache, die doch ſonſt uͤberall gegolten hatte, war bey dieſen Leuten hier nichts auszurichten; Geber- den, die der niedrigſte und einfaͤltigſte Bewohner irgend einer Inſel in der Suͤd- See verſtand, begrif hier der Kluͤgſte nicht. Eben ſo wenig fiel es ihnen ein, uns ihre Sprache beyzubringen; da auf dem Schiffe nichts ihre Neugierde oder Verlangen erregte, ſo war es ihnen auch gleich viel, ob wir ſie verſtunden, oder nicht. Diejenigen von unſern Reiſegefaͤhrten, die Capitain Cooks erſter Reiſe um die Welt beygewohnt hatten, verſicherten einſtimmig, daß die Be- wohner von Succeß-Bay, weit gluͤcklicher und beſſer daran waͤren als dieſe elenden Verſtoßenen. *) Wer die Beſchreibung jener Reiſe hieruͤber nachleſen will, wird auch ſelbſt einſehen, daß in Succeß-Bay die Peſcheraͤhs weit ci- viliſirter zu nennen ſind, (wenn dieſer Ausdruck uͤberhaupt hier anzubringen iſt,) als diejenigen, die in dieſer Gegend wohnten. Jene waren groͤßer; hatten Stiefeln, um die Fuͤße gegen die Kaͤlte zu ſchuͤtzen, ſchienen den Werth der eu- ropaͤiſchen Waaren einigermaßen einzuſehen, bewieſen ſich geſelliger, und hatten ſogar ſchon Begriffe von Cerimouien und Hoͤflichkeit! die unſrigen hingegen wa- ren noch zu dumm, zu unthaͤtig oder zu ſehr von Huͤlfsmitteln entbloͤßt, um ſich der Kaͤlte zu erwehren, ſo ſchmerzhaft ſie auch die Unannehmlichkeiten derſelben empfanden. Sie ſchienen unſre Ueberlegenheit und unſre Vorzuͤge gar nicht zu fuͤhlen, denn ſie bezeigten auch nicht ein einzigs mahl, nur mit der geringſten Geberde, die Bewunderung, welche das Schif und alle darin vorhandene große und merkwuͤrdige Gegenſtaͤnde bey allen uͤbrigen Wilden zu erregen pflegten! Dem Thiere naͤher und mithin ungluͤckſeliger kann aber wohl kein Menſch ſeyn, als derjenige, dem es, bey der unangenehmſten koͤrperlichen Empfindung von Kaͤlte und Bloͤße, gleichwohl ſo ſehr an Verſtand und Ueberlegung fehlt, daß 1774. Decem- ber. *) S. Hawkesworths Geſchichte der neueſten engl. See-Reiſen in 4. B. II. Seite 56. *) Siehe ebendaſelbſt Seite 54 und folgende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/412
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/412>, abgerufen am 31.05.2024.