Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1775.
Januar.
Sammelplatz unzählicher Vögel verschiedner Art, vom größten Albatrosse bis
zum kleinsten Sturm-Finken. Dies brachte ihm den Nahmen Bird-Island
(Vogel-Insel) zu Wege. Um das Schiff flatterten große Schaaren von
Seeraben, Pinguins, Tauchern und anderm Seegeflügel, ließen sich manchmahl
auf den Wasser nieder, und schienen überhaupt in diesem kalten Erdstrich
recht zu Hause zu seyn. Außerdem gab es auch Meerschweine, und viele See-
hunde allhier; letztere besuchen diesen öden Strand, vermuthlich um dort ihre
Jungen zu werfen.

So lange es hell blieb, setzten wir unsern Lauf längst der nordöstlichen
Küste fort, legten mit Einbruch der Nacht bey und giengen erst des Morgens um
drey Uhr wieder unter Seegel. Das Land hatte ein äußerst rauhes und wüstes
Ansehen. Die Berge waren so schroff und gähe, als wir sie noch nirgend gefunden,
die Gipfel bestanden aus zackigen Felsenspitzen, und alle Zwischenräume waren
mit Schnee angefüllt. Nach Verlauf einiger Stunden kamen wir bey einer
Bay vorüber, die wegen etlicher darinn vorhandenen kleinen, grün bewachsenen
Inseln, die Bay der Eilande benannt wurde. Bald nachher kam eine zwote
Bay zum Vorschein, auf die wir sogleich hinsteuerten, zumahl da zwo bis drey
Meilen weit von der Küste überall Grund zu finden war. Gegen neun Uhr ließ
der Capitain ein Boot in See setzen und fuhr nebst einem See-Cadetten, meinem
Vater, Dr. Sparrmann und mir nach der Bay. In der Mündung dürfen
selbst die größten Schiffe nicht besorgen auf den Grund zu gerathen, denn der
war mit einer Senkschnur von 34 Faden nicht zu erreichen. Im innersten der
Bay fanden wir eine Masse festen dichten Eises, dergleichen man wohl in den
Spitzbergischen Häven antrift *). Dieser Eisklumpen hatte viel ähnliches mit
den herumschwimmenden Eilanden, die in hohen südlichen Breiten in unzählba-
rer Menge vorhanden sind. Unmittelbar an der See war das Ufer zwar ohne
Schnee, aber doch ganz wüst und unfruchtbar, und an vielen Orten senkrecht.
Indessen fanden wir eine lange hervorragende Spitze, wo das Boot ohne Besorg-
niß vor den Wellen anlegen konnte, und hier stiegen wir aus. Der Strand war
sehr steinigt, und voller Seehunde, in deren Mitte ein ungeheuer großes Thier
lag, welches wir von weiten für ein Felsenstück hielten. Als wir näher hinzu-

*) S. des Capitain Phipps, jetzigen Lords Mulgrave, Reise gegen den Nordpol. 1775.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1775.
Januar.
Sammelplatz unzaͤhlicher Voͤgel verſchiedner Art, vom groͤßten Albatroſſe bis
zum kleinſten Sturm-Finken. Dies brachte ihm den Nahmen Bird-Island
(Vogel-Inſel) zu Wege. Um das Schiff flatterten große Schaaren von
Seeraben, Pinguins, Tauchern und anderm Seegefluͤgel, ließen ſich manchmahl
auf den Waſſer nieder, und ſchienen uͤberhaupt in dieſem kalten Erdſtrich
recht zu Hauſe zu ſeyn. Außerdem gab es auch Meerſchweine, und viele See-
hunde allhier; letztere beſuchen dieſen oͤden Strand, vermuthlich um dort ihre
Jungen zu werfen.

So lange es hell blieb, ſetzten wir unſern Lauf laͤngſt der nordoͤſtlichen
Kuͤſte fort, legten mit Einbruch der Nacht bey und giengen erſt des Morgens um
drey Uhr wieder unter Seegel. Das Land hatte ein aͤußerſt rauhes und wuͤſtes
Anſehen. Die Berge waren ſo ſchroff und gaͤhe, als wir ſie noch nirgend gefunden,
die Gipfel beſtanden aus zackigen Felſenſpitzen, und alle Zwiſchenraͤume waren
mit Schnee angefuͤllt. Nach Verlauf einiger Stunden kamen wir bey einer
Bay voruͤber, die wegen etlicher darinn vorhandenen kleinen, gruͤn bewachſenen
Inſeln, die Bay der Eilande benannt wurde. Bald nachher kam eine zwote
Bay zum Vorſchein, auf die wir ſogleich hinſteuerten, zumahl da zwo bis drey
Meilen weit von der Kuͤſte uͤberall Grund zu finden war. Gegen neun Uhr ließ
der Capitain ein Boot in See ſetzen und fuhr nebſt einem See-Cadetten, meinem
Vater, Dr. Sparrmann und mir nach der Bay. In der Muͤndung duͤrfen
ſelbſt die groͤßten Schiffe nicht beſorgen auf den Grund zu gerathen, denn der
war mit einer Senkſchnur von 34 Faden nicht zu erreichen. Im innerſten der
Bay fanden wir eine Maſſe feſten dichten Eiſes, dergleichen man wohl in den
Spitzbergiſchen Haͤven antrift *). Dieſer Eisklumpen hatte viel aͤhnliches mit
den herumſchwimmenden Eilanden, die in hohen ſuͤdlichen Breiten in unzaͤhlba-
rer Menge vorhanden ſind. Unmittelbar an der See war das Ufer zwar ohne
Schnee, aber doch ganz wuͤſt und unfruchtbar, und an vielen Orten ſenkrecht.
Indeſſen fanden wir eine lange hervorragende Spitze, wo das Boot ohne Beſorg-
niß vor den Wellen anlegen konnte, und hier ſtiegen wir aus. Der Strand war
ſehr ſteinigt, und voller Seehunde, in deren Mitte ein ungeheuer großes Thier
lag, welches wir von weiten fuͤr ein Felſenſtuͤck hielten. Als wir naͤher hinzu-

*) S. des Capitain Phipps, jetzigen Lords Mulgrave, Reiſe gegen den Nordpol. 1775.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0430" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1775.<lb/>
Januar.</note>Sammelplatz unza&#x0364;hlicher Vo&#x0364;gel ver&#x017F;chiedner Art, vom gro&#x0364;ßten Albatro&#x017F;&#x017F;e bis<lb/>
zum klein&#x017F;ten Sturm-Finken. Dies brachte ihm den Nahmen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><placeName>Bird-Island</placeName></hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#fr">Vogel-In&#x017F;el</hi>) zu Wege. Um das Schiff flatterten große Schaaren von<lb/>
Seeraben, Pinguins, Tauchern und anderm <choice><sic>Seegeflu&#x0364;gel; &#x017F;ie lie&#x017F;&#x017F;en</sic><corr>Seegeflu&#x0364;gel, ließen</corr></choice> &#x017F;ich manchmahl<lb/>
auf den Wa&#x017F;&#x017F;er nieder, und &#x017F;chienen u&#x0364;berhaupt in die&#x017F;em kalten Erd&#x017F;trich<lb/>
recht zu Hau&#x017F;e zu &#x017F;eyn. Außerdem gab es auch Meer&#x017F;chweine, und viele See-<lb/>
hunde allhier; letztere be&#x017F;uchen die&#x017F;en o&#x0364;den Strand, vermuthlich um dort ihre<lb/>
Jungen zu werfen.</p><lb/>
        <p>So lange es hell blieb, &#x017F;etzten wir un&#x017F;ern Lauf la&#x0364;ng&#x017F;t der nordo&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te fort, legten mit Einbruch der Nacht bey und giengen er&#x017F;t des Morgens um<lb/>
drey Uhr wieder unter Seegel. Das Land hatte ein a&#x0364;ußer&#x017F;t rauhes und wu&#x0364;&#x017F;tes<lb/>
An&#x017F;ehen. Die Berge waren &#x017F;o &#x017F;chroff und ga&#x0364;he, als wir &#x017F;ie noch nirgend gefunden,<lb/>
die Gipfel be&#x017F;tanden aus zackigen Fel&#x017F;en&#x017F;pitzen, und alle Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume waren<lb/>
mit Schnee angefu&#x0364;llt. Nach Verlauf einiger Stunden kamen wir bey einer<lb/>
Bay voru&#x0364;ber, die wegen etlicher darinn vorhandenen kleinen, gru&#x0364;n bewach&#x017F;enen<lb/>
In&#x017F;eln, die <hi rendition="#fr"><placeName>Bay der Eilande</placeName></hi> benannt wurde. Bald nachher kam eine zwote<lb/>
Bay zum Vor&#x017F;chein, auf die wir &#x017F;ogleich hin&#x017F;teuerten, zumahl da zwo bis drey<lb/>
Meilen weit von der Ku&#x0364;&#x017F;te u&#x0364;berall Grund zu finden war. Gegen neun Uhr ließ<lb/>
der Capitain ein Boot in See &#x017F;etzen und fuhr neb&#x017F;t einem See-Cadetten, meinem<lb/>
Vater, Dr. <hi rendition="#fr"><persName>Sparrmann</persName></hi> und mir nach der Bay. In der Mu&#x0364;ndung du&#x0364;rfen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die gro&#x0364;ßten Schiffe nicht be&#x017F;orgen auf den Grund zu gerathen, denn der<lb/>
war mit einer Senk&#x017F;chnur von 34 Faden nicht zu erreichen. Im inner&#x017F;ten der<lb/>
Bay fanden wir eine Ma&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;ten dichten Ei&#x017F;es, dergleichen man wohl in den<lb/>
Spitzbergi&#x017F;chen Ha&#x0364;ven antrift <note place="foot" n="*)">S. des Capitain <hi rendition="#aq"><persName>Phipps</persName>,</hi> jetzigen Lords <hi rendition="#aq"><persName>Mulgrave</persName>,</hi> Rei&#x017F;e gegen den <placeName>Nordpol</placeName>. 1775.</note>. Die&#x017F;er Eisklumpen hatte viel a&#x0364;hnliches mit<lb/>
den herum&#x017F;chwimmenden Eilanden, die in hohen &#x017F;u&#x0364;dlichen Breiten in unza&#x0364;hlba-<lb/>
rer Menge vorhanden &#x017F;ind. Unmittelbar an der See war das Ufer zwar ohne<lb/>
Schnee, aber doch ganz wu&#x0364;&#x017F;t und unfruchtbar, und an vielen Orten &#x017F;enkrecht.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en fanden wir eine lange hervorragende Spitze, wo das Boot ohne Be&#x017F;org-<lb/>
niß vor den Wellen anlegen konnte, und hier &#x017F;tiegen wir aus. Der Strand war<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;teinigt, und voller Seehunde, in deren Mitte ein ungeheuer großes Thier<lb/>
lag, welches wir von weiten fu&#x0364;r ein Fel&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;ck hielten. Als wir na&#x0364;her hinzu-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0430] Forſter’s Reiſe um die Welt Sammelplatz unzaͤhlicher Voͤgel verſchiedner Art, vom groͤßten Albatroſſe bis zum kleinſten Sturm-Finken. Dies brachte ihm den Nahmen Bird-Island (Vogel-Inſel) zu Wege. Um das Schiff flatterten große Schaaren von Seeraben, Pinguins, Tauchern und anderm Seegefluͤgel, ließen ſich manchmahl auf den Waſſer nieder, und ſchienen uͤberhaupt in dieſem kalten Erdſtrich recht zu Hauſe zu ſeyn. Außerdem gab es auch Meerſchweine, und viele See- hunde allhier; letztere beſuchen dieſen oͤden Strand, vermuthlich um dort ihre Jungen zu werfen. 1775. Januar. So lange es hell blieb, ſetzten wir unſern Lauf laͤngſt der nordoͤſtlichen Kuͤſte fort, legten mit Einbruch der Nacht bey und giengen erſt des Morgens um drey Uhr wieder unter Seegel. Das Land hatte ein aͤußerſt rauhes und wuͤſtes Anſehen. Die Berge waren ſo ſchroff und gaͤhe, als wir ſie noch nirgend gefunden, die Gipfel beſtanden aus zackigen Felſenſpitzen, und alle Zwiſchenraͤume waren mit Schnee angefuͤllt. Nach Verlauf einiger Stunden kamen wir bey einer Bay voruͤber, die wegen etlicher darinn vorhandenen kleinen, gruͤn bewachſenen Inſeln, die Bay der Eilande benannt wurde. Bald nachher kam eine zwote Bay zum Vorſchein, auf die wir ſogleich hinſteuerten, zumahl da zwo bis drey Meilen weit von der Kuͤſte uͤberall Grund zu finden war. Gegen neun Uhr ließ der Capitain ein Boot in See ſetzen und fuhr nebſt einem See-Cadetten, meinem Vater, Dr. Sparrmann und mir nach der Bay. In der Muͤndung duͤrfen ſelbſt die groͤßten Schiffe nicht beſorgen auf den Grund zu gerathen, denn der war mit einer Senkſchnur von 34 Faden nicht zu erreichen. Im innerſten der Bay fanden wir eine Maſſe feſten dichten Eiſes, dergleichen man wohl in den Spitzbergiſchen Haͤven antrift *). Dieſer Eisklumpen hatte viel aͤhnliches mit den herumſchwimmenden Eilanden, die in hohen ſuͤdlichen Breiten in unzaͤhlba- rer Menge vorhanden ſind. Unmittelbar an der See war das Ufer zwar ohne Schnee, aber doch ganz wuͤſt und unfruchtbar, und an vielen Orten ſenkrecht. Indeſſen fanden wir eine lange hervorragende Spitze, wo das Boot ohne Beſorg- niß vor den Wellen anlegen konnte, und hier ſtiegen wir aus. Der Strand war ſehr ſteinigt, und voller Seehunde, in deren Mitte ein ungeheuer großes Thier lag, welches wir von weiten fuͤr ein Felſenſtuͤck hielten. Als wir naͤher hinzu- *) S. des Capitain Phipps, jetzigen Lords Mulgrave, Reiſe gegen den Nordpol. 1775.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/430
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/430>, abgerufen am 09.06.2024.