Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1775.
März.
Windes drinnen auszuspähen; und die allgemeine Unruhe lies sich fast gar nicht
beschreiben. Unsere Reise hatte jetzt 27 Monathe nach der Abreise vom Cap ge-
dauert; seit welcher Zeit wir in keinem Europäischen Haven angelegt, und uns größ-
tentheils von gesalzenem Fleisch genährt hatten. Wenn wir alle die Tage zusammen-
rechneten, die wir in diesem langen Zeitraum, am Lande zugebracht, konnten
wir nicht über 180 oder kaum ein halbes Jahr herausbringen. Dies war un-
sre einzige Erfrischungszeit gewesen, und auch während dieser Tage, erhielten
wir nicht immer frische Lebensmittel, z. B. während der Zeit, da wir die letzten
Entdeckungen im stillen Meere machten. Der Lauf von Neu-Seeland nach dem
Cap der guten Hofnung war der längste und schwerste, den wir je unternommen;
denn die wenigen Erfrischungen im Christmeß-Haven, und auf den Neu-Jahrs-
Eilanden
, waren nicht zureichend, der ganzen Mannschaft mehr als vier bis fünf
frische Mahlzeiten zu geben. Setzen wir noch hinzu, den Mangel an so einem
gesunden Essen als unser Sauerkraut war, und die allmählig zunehmende Fäul-
nis des Pöckel-Fleisches, so wird man sich nicht wundern, daß die Unbequem-
lichkeiten unsrer unnatürlichen Lage, uns gegen das Ende dieser Reise mehr als
jemahls drückten. Indem wir uns einem Orte näherten, der mit Europa in
Verbindung stand, so beunruhigten uns verschiedne Gedanken noch mehr. Wer
Verwandte, oder Eltern hinterlassen hatte, befürchtete, daß einige in seiner Ab-
wesenheit gestorben seyn mögten; und es war nur zu wahrscheinlich, daß dieser
Zeitraum viele schätzbare Verbindungen aufgelöset, die Zahl unsrer Freunde ge-
mindert, und uns den Trost und die Annehmlichkeiten ihres Umgangs entrissen
haben würde.

Des veränderlichen Windes ohnerachtet, gieng die Fahrt so gut von stat-
ten, daß wir schon am 15ten unsre warmen Kleider ablegen mußten, indem wir
uns damals zwischen dem fünf und sechs und dreyßigsten Grad der Südlichen Breite
befanden. Am folgenden Morgen erblickten wir ober dem Winde ein Schif;
und drey Stunden darnach ein zweytes. Jedermann strengte seine Augen an,
diese angenehmen Gegenstände anzugaffen; ein sicherer Beweis, daß wir uns
alle nach Umgang mit Europäern sehnten, so sehr wir auch unsre Herzenswünsche
bisher unterdrückt hatten. Jetzt aber war es nicht länger möglich zu schweigen;
jeder brach in die feurigsten Wünsche aus; man verlangte nur einen Laut von

den

Forſter’s Reiſe um die Welt
1775.
Maͤrz.
Windes drinnen auszuſpaͤhen; und die allgemeine Unruhe lies ſich faſt gar nicht
beſchreiben. Unſere Reiſe hatte jetzt 27 Monathe nach der Abreiſe vom Cap ge-
dauert; ſeit welcher Zeit wir in keinem Europaͤiſchen Haven angelegt, und uns groͤß-
tentheils von geſalzenem Fleiſch genaͤhrt hatten. Wenn wir alle die Tage zuſammen-
rechneten, die wir in dieſem langen Zeitraum, am Lande zugebracht, konnten
wir nicht uͤber 180 oder kaum ein halbes Jahr herausbringen. Dies war un-
ſre einzige Erfriſchungszeit geweſen, und auch waͤhrend dieſer Tage, erhielten
wir nicht immer friſche Lebensmittel, z. B. waͤhrend der Zeit, da wir die letzten
Entdeckungen im ſtillen Meere machten. Der Lauf von Neu-Seeland nach dem
Cap der guten Hofnung war der laͤngſte und ſchwerſte, den wir je unternommen;
denn die wenigen Erfriſchungen im Chriſtmeß-Haven, und auf den Neu-Jahrs-
Eilanden
, waren nicht zureichend, der ganzen Mannſchaft mehr als vier bis fuͤnf
friſche Mahlzeiten zu geben. Setzen wir noch hinzu, den Mangel an ſo einem
geſunden Eſſen als unſer Sauerkraut war, und die allmaͤhlig zunehmende Faͤul-
nis des Poͤckel-Fleiſches, ſo wird man ſich nicht wundern, daß die Unbequem-
lichkeiten unſrer unnatuͤrlichen Lage, uns gegen das Ende dieſer Reiſe mehr als
jemahls druͤckten. Indem wir uns einem Orte naͤherten, der mit Europa in
Verbindung ſtand, ſo beunruhigten uns verſchiedne Gedanken noch mehr. Wer
Verwandte, oder Eltern hinterlaſſen hatte, befuͤrchtete, daß einige in ſeiner Ab-
weſenheit geſtorben ſeyn moͤgten; und es war nur zu wahrſcheinlich, daß dieſer
Zeitraum viele ſchaͤtzbare Verbindungen aufgeloͤſet, die Zahl unſrer Freunde ge-
mindert, und uns den Troſt und die Annehmlichkeiten ihres Umgangs entriſſen
haben wuͤrde.

Des veraͤnderlichen Windes ohnerachtet, gieng die Fahrt ſo gut von ſtat-
ten, daß wir ſchon am 15ten unſre warmen Kleider ablegen mußten, indem wir
uns damals zwiſchen dem fuͤnf und ſechs und dreyßigſten Grad der Suͤdlichen Breite
befanden. Am folgenden Morgen erblickten wir ober dem Winde ein Schif;
und drey Stunden darnach ein zweytes. Jedermann ſtrengte ſeine Augen an,
dieſe angenehmen Gegenſtaͤnde anzugaffen; ein ſicherer Beweis, daß wir uns
alle nach Umgang mit Europaͤern ſehnten, ſo ſehr wir auch unſre Herzenswuͤnſche
bisher unterdruͤckt hatten. Jetzt aber war es nicht laͤnger moͤglich zu ſchweigen;
jeder brach in die feurigſten Wuͤnſche aus; man verlangte nur einen Laut von

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0442" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1775.<lb/>
Ma&#x0364;rz.</note>Windes drinnen auszu&#x017F;pa&#x0364;hen; und die allgemeine Unruhe lies &#x017F;ich fa&#x017F;t gar nicht<lb/>
be&#x017F;chreiben. Un&#x017F;ere Rei&#x017F;e hatte jetzt 27 Monathe nach der Abrei&#x017F;e vom <placeName>Cap</placeName> ge-<lb/>
dauert; &#x017F;eit welcher Zeit wir in keinem Europa&#x0364;i&#x017F;chen Haven angelegt, und uns gro&#x0364;ß-<lb/>
tentheils von ge&#x017F;alzenem Flei&#x017F;ch gena&#x0364;hrt hatten. Wenn wir alle die Tage zu&#x017F;ammen-<lb/>
rechneten, die wir in die&#x017F;em langen Zeitraum, am Lande zugebracht, konnten<lb/>
wir nicht u&#x0364;ber 180 oder kaum ein halbes Jahr herausbringen. Dies war un-<lb/>
&#x017F;re einzige Erfri&#x017F;chungszeit gewe&#x017F;en, und auch wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Tage, erhielten<lb/>
wir nicht immer fri&#x017F;che Lebensmittel, z. B. wa&#x0364;hrend der Zeit, da wir die letzten<lb/>
Entdeckungen im <placeName>&#x017F;tillen Meere</placeName> machten. Der Lauf von <placeName>Neu-Seeland</placeName> nach dem<lb/><placeName>Cap der guten Hofnung</placeName> war der la&#x0364;ng&#x017F;te und &#x017F;chwer&#x017F;te, den wir je unternommen;<lb/>
denn die wenigen Erfri&#x017F;chungen im Chri&#x017F;tmeß-Haven, und auf den <placeName>Neu-Jahrs-<lb/>
Eilanden</placeName>, waren nicht zureichend, der ganzen Mann&#x017F;chaft mehr als vier bis fu&#x0364;nf<lb/>
fri&#x017F;che Mahlzeiten zu geben. Setzen wir noch hinzu, den Mangel an &#x017F;o einem<lb/>
ge&#x017F;unden E&#x017F;&#x017F;en als un&#x017F;er Sauerkraut war, und die allma&#x0364;hlig zunehmende Fa&#x0364;ul-<lb/>
nis des Po&#x0364;ckel-Flei&#x017F;ches, &#x017F;o wird man &#x017F;ich nicht wundern, daß die Unbequem-<lb/>
lichkeiten un&#x017F;rer unnatu&#x0364;rlichen Lage, uns gegen das Ende die&#x017F;er Rei&#x017F;e mehr als<lb/>
jemahls dru&#x0364;ckten. Indem wir uns einem Orte na&#x0364;herten, der mit <placeName>Europa</placeName> in<lb/>
Verbindung &#x017F;tand, &#x017F;o beunruhigten uns ver&#x017F;chiedne Gedanken noch mehr. Wer<lb/>
Verwandte, oder Eltern hinterla&#x017F;&#x017F;en hatte, befu&#x0364;rchtete, daß einige in &#x017F;einer Ab-<lb/>
we&#x017F;enheit ge&#x017F;torben &#x017F;eyn mo&#x0364;gten; und es war nur zu wahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;er<lb/>
Zeitraum viele &#x017F;cha&#x0364;tzbare Verbindungen aufgelo&#x0364;&#x017F;et, die Zahl un&#x017F;rer Freunde ge-<lb/>
mindert, und uns den Tro&#x017F;t und die Annehmlichkeiten ihres Umgangs entri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Des vera&#x0364;nderlichen Windes ohnerachtet, gieng die Fahrt &#x017F;o gut von &#x017F;tat-<lb/>
ten, daß wir &#x017F;chon am 15ten un&#x017F;re warmen Kleider ablegen mußten, indem wir<lb/>
uns damals zwi&#x017F;chen dem fu&#x0364;nf und &#x017F;echs und dreyßig&#x017F;ten Grad der Su&#x0364;dlichen Breite<lb/>
befanden. Am folgenden Morgen erblickten wir ober dem Winde ein Schif;<lb/>
und drey Stunden darnach ein zweytes. Jedermann &#x017F;trengte &#x017F;eine Augen an,<lb/>
die&#x017F;e angenehmen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde anzugaffen; ein &#x017F;icherer Beweis, daß wir uns<lb/>
alle nach Umgang mit Europa&#x0364;ern &#x017F;ehnten, &#x017F;o &#x017F;ehr wir auch un&#x017F;re Herzenswu&#x0364;n&#x017F;che<lb/>
bisher unterdru&#x0364;ckt hatten. Jetzt aber war es nicht la&#x0364;nger mo&#x0364;glich zu &#x017F;chweigen;<lb/>
jeder brach in die feurig&#x017F;ten Wu&#x0364;n&#x017F;che aus; man verlangte nur einen Laut von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0442] Forſter’s Reiſe um die Welt Windes drinnen auszuſpaͤhen; und die allgemeine Unruhe lies ſich faſt gar nicht beſchreiben. Unſere Reiſe hatte jetzt 27 Monathe nach der Abreiſe vom Cap ge- dauert; ſeit welcher Zeit wir in keinem Europaͤiſchen Haven angelegt, und uns groͤß- tentheils von geſalzenem Fleiſch genaͤhrt hatten. Wenn wir alle die Tage zuſammen- rechneten, die wir in dieſem langen Zeitraum, am Lande zugebracht, konnten wir nicht uͤber 180 oder kaum ein halbes Jahr herausbringen. Dies war un- ſre einzige Erfriſchungszeit geweſen, und auch waͤhrend dieſer Tage, erhielten wir nicht immer friſche Lebensmittel, z. B. waͤhrend der Zeit, da wir die letzten Entdeckungen im ſtillen Meere machten. Der Lauf von Neu-Seeland nach dem Cap der guten Hofnung war der laͤngſte und ſchwerſte, den wir je unternommen; denn die wenigen Erfriſchungen im Chriſtmeß-Haven, und auf den Neu-Jahrs- Eilanden, waren nicht zureichend, der ganzen Mannſchaft mehr als vier bis fuͤnf friſche Mahlzeiten zu geben. Setzen wir noch hinzu, den Mangel an ſo einem geſunden Eſſen als unſer Sauerkraut war, und die allmaͤhlig zunehmende Faͤul- nis des Poͤckel-Fleiſches, ſo wird man ſich nicht wundern, daß die Unbequem- lichkeiten unſrer unnatuͤrlichen Lage, uns gegen das Ende dieſer Reiſe mehr als jemahls druͤckten. Indem wir uns einem Orte naͤherten, der mit Europa in Verbindung ſtand, ſo beunruhigten uns verſchiedne Gedanken noch mehr. Wer Verwandte, oder Eltern hinterlaſſen hatte, befuͤrchtete, daß einige in ſeiner Ab- weſenheit geſtorben ſeyn moͤgten; und es war nur zu wahrſcheinlich, daß dieſer Zeitraum viele ſchaͤtzbare Verbindungen aufgeloͤſet, die Zahl unſrer Freunde ge- mindert, und uns den Troſt und die Annehmlichkeiten ihres Umgangs entriſſen haben wuͤrde. 1775. Maͤrz. Des veraͤnderlichen Windes ohnerachtet, gieng die Fahrt ſo gut von ſtat- ten, daß wir ſchon am 15ten unſre warmen Kleider ablegen mußten, indem wir uns damals zwiſchen dem fuͤnf und ſechs und dreyßigſten Grad der Suͤdlichen Breite befanden. Am folgenden Morgen erblickten wir ober dem Winde ein Schif; und drey Stunden darnach ein zweytes. Jedermann ſtrengte ſeine Augen an, dieſe angenehmen Gegenſtaͤnde anzugaffen; ein ſicherer Beweis, daß wir uns alle nach Umgang mit Europaͤern ſehnten, ſo ſehr wir auch unſre Herzenswuͤnſche bisher unterdruͤckt hatten. Jetzt aber war es nicht laͤnger moͤglich zu ſchweigen; jeder brach in die feurigſten Wuͤnſche aus; man verlangte nur einen Laut von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/442
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/442>, abgerufen am 09.06.2024.