Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

daß nur eine Welt sey etc.
Grunde/ als ob nothwendig alle solche Welten müssten einander contra-
hiren/ oder begreiffen/ oder auch miteinander Correspondentz haben: da
doch eine jede (wenn nemlich viel Welten wären) in ihrem Geschlechte/
und in ihrem Bezirck/ wol der grösseste Begriff seyn könnte aller derer
Sachen/ die in ihrem Kreise enthalten/ und nicht in der andren; und dem-
nach hieraus/ meines Bedünckens/ eben so wenig eine Contradiction er-
folgen würde/ als wenn man spräche: Kom ist die grösseste Stadt in
Welschland; Paris/ in Franckreich; Alkayr/ in Egypten.
Daß
auch/ was von einem dependirt/ nothwendig gleichfalls nur eines seyn
müsse; dörffte vielleicht mancher Baukünstler widersprechen/ der hie ein
Haus/ dort ein Schloß/ anderswo eine Brücken/ oder andres Gebäu/
machen kan. Und wie kan ich/ oder einiger Mensch/ aus der blossen Ver-
nunfft/ wissen/ ob GOtt nur eine Welt/ in seiner Jdea/ habe? Diß sind
lauter Vorpfäle (Praesupposita) die ich nicht schuldig wäre zuzugeben.
Solte es auch nicht/ so wol dem Göttlichen freyen Willen/ als der All-
macht/ zu nahe geredt seyn/ daß Er nothwendig nur eine Welt hätte müs-
sen herfür bringen?

Adlerhaupt. Belangend die vorderste Gegen-Würffe; hab ich
jetzt eben so wenig Lust dieselbe zu beantworten/ als der Herr/ sie weiter
auszuführen; massen ich allein deß berühmten Scribenten Beweisthü-
mer fürtragen wollen. Will derhalben nur kürtzlich dieses erinnern/ daß/
ob gleich viel gleich-grosse oder ungleich-grosse Weltkugeln wären: sie doch
nur/ für eine Welt/ müssten gehalten werden: weil alles Erschaffene von
einem kommt/ auch von einem regieret wird/ und alles sich/ zu seiner Herr-
lichkeit/ vereinigen muß. Auf den letzteren Vorwurff aber/ der von meh-
rer Angelegenheit/ weder die vorigen/ ist/ findet der Herr eine gute Ver-
antwortung/ bey dem Authore selbsten. Der sich hierüber also erkläret/
daß ein bescheidener und vernünfftiger Mann/ meines Ermessens/ mit ihm
wol zu frieden seyn kan. Sehen wir (schreibt er) auf Gottes Macht/
Krafft und Gewalt; so ist gewiß/ daß Er hätte unendlich viel Welten er-
schaffen können: sehen wir aber an die Gelegenheit deß Geschöpffs; so ist
solches unmöglich gewesen. Wir wollen uns die Ewigkeit einbilden/ alsDie Ewig-
keit/ mit ei-
ner unendli-
chen Lini
verglichen.

einen geraden Strich/ der gantz unermeß- und unendlich fortlauffe. Diese
ewig-fortlauffende Lini sey gleichsam der Durchschnitt deß Göttlichen
Kreises/ oder Göttlicher Substantz. Was man/ an diesem gantzen Mit-
tel-Strich/ oder Durchschnitt der Ewigkeit/ für ein Punct ergreifft/ das
wird gantz überall/ von den Extremis, gleichweit entsessen seyn. Denn
weil die Ewigkeit etwas unendliches ist: so stehet der Punct/ oder Tipssel/
den wir/ an der Ewigkeit/ bemercken/ von dem Anfange/ Mittel/ und Ende

der
K ij

daß nur eine Welt ſey ꝛc.
Grunde/ als ob nothwendig alle ſolche Welten muͤſſten einander contra-
hiren/ oder begreiffen/ oder auch miteinander Correſpondentz haben: da
doch eine jede (wenn nemlich viel Welten waͤren) in ihrem Geſchlechte/
und in ihrem Bezirck/ wol der groͤſſeſte Begriff ſeyn koͤnnte aller derer
Sachen/ die in ihrem Kreiſe enthalten/ und nicht in der andren; und dem-
nach hieraus/ meines Beduͤnckens/ eben ſo wenig eine Contradiction er-
folgen wuͤrde/ als wenn man ſpraͤche: Kom iſt die groͤſſeſte Stadt in
Welſchland; Paris/ in Franckreich; Alkayr/ in Egypten.
Daß
auch/ was von einem dependirt/ nothwendig gleichfalls nur eines ſeyn
muͤſſe; doͤrffte vielleicht mancher Baukuͤnſtler widerſprechen/ der hie ein
Haus/ dort ein Schloß/ anderswo eine Bruͤcken/ oder andres Gebaͤu/
machen kan. Und wie kan ich/ oder einiger Menſch/ aus der bloſſen Ver-
nunfft/ wiſſen/ ob GOtt nur eine Welt/ in ſeiner Jdea/ habe? Diß ſind
lauter Vorpfaͤle (Præſuppoſita) die ich nicht ſchuldig waͤre zuzugeben.
Solte es auch nicht/ ſo wol dem Goͤttlichen freyen Willen/ als der All-
macht/ zu nahe geredt ſeyn/ daß Er nothwendig nur eine Welt haͤtte müſ-
ſen herfuͤr bringen?

Adlerhaupt. Belangend die vorderſte Gegen-Wuͤrffe; hab ich
jetzt eben ſo wenig Luſt dieſelbe zu beantworten/ als der Herꝛ/ ſie weiter
auszufuͤhren; maſſen ich allein deß beruͤhmten Scribenten Beweisthuͤ-
mer fuͤrtragen wollen. Will derhalben nur kuͤrtzlich dieſes erinnern/ daß/
ob gleich viel gleich-groſſe oder ungleich-groſſe Weltkugeln waͤren: ſie doch
nur/ fuͤr eine Welt/ muͤſſten gehalten werden: weil alles Erſchaffene von
einem kommt/ auch von einem regieret wird/ und alles ſich/ zu ſeiner Herꝛ-
lichkeit/ vereinigen muß. Auf den letzteren Vorwurff aber/ der von meh-
rer Angelegenheit/ weder die vorigen/ iſt/ findet der Herꝛ eine gute Ver-
antwortung/ bey dem Authore ſelbſten. Der ſich hieruͤber alſo erklaͤret/
daß ein beſcheidener und vernuͤnfftiger Mann/ meines Ermeſſens/ mit ihm
wol zu frieden ſeyn kan. Sehen wir (ſchreibt er) auf Gottes Macht/
Krafft und Gewalt; ſo iſt gewiß/ daß Er haͤtte unendlich viel Welten er-
ſchaffen koͤnnen: ſehen wir aber an die Gelegenheit deß Geſchoͤpffs; ſo iſt
ſolches unmoͤglich geweſen. Wir wollen uns die Ewigkeit einbilden/ alsDie Ewig-
keit/ mit ei-
ner unendli-
chen Lini
verglichen.

einen geraden Strich/ der gantz unermeß- und unendlich fortlauffe. Dieſe
ewig-fortlauffende Lini ſey gleichſam der Durchſchnitt deß Goͤttlichen
Kreiſes/ oder Goͤttlicher Subſtantz. Was man/ an dieſem gantzen Mit-
tel-Strich/ oder Durchſchnitt der Ewigkeit/ fuͤr ein Punct ergreifft/ das
wird gantz uͤberall/ von den Extremis, gleichweit entſeſſen ſeyn. Denn
weil die Ewigkeit etwas unendliches iſt: ſo ſtehet der Punct/ oder Tipſſel/
den wir/ an der Ewigkeit/ bemercken/ von dem Anfange/ Mittel/ und Ende

der
K ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="75"/><fw place="top" type="header">daß nur eine Welt &#x017F;ey &#xA75B;c.</fw><lb/>
Grunde/ als ob nothwendig alle &#x017F;olche Welten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten einander <hi rendition="#aq">contra-</hi><lb/>
hiren/ oder begreiffen/ oder auch miteinander Corre&#x017F;pondentz haben: da<lb/>
doch eine jede (wenn nemlich viel Welten wa&#x0364;ren) in ihrem Ge&#x017F;chlechte/<lb/>
und in ihrem Bezirck/ wol der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Begriff &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte aller derer<lb/>
Sachen/ die in ihrem Krei&#x017F;e enthalten/ und nicht in der andren; und dem-<lb/>
nach hieraus/ meines Bedu&#x0364;nckens/ eben &#x017F;o wenig eine <hi rendition="#aq">Contradicti</hi>on er-<lb/>
folgen wu&#x0364;rde/ als wenn man &#x017F;pra&#x0364;che: <hi rendition="#fr">Kom i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Stadt in<lb/>
Wel&#x017F;chland; Paris/ in Franckreich; Alkayr/ in Egypten.</hi> Daß<lb/>
auch/ was von einem dependirt/ nothwendig gleichfalls nur eines &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; do&#x0364;rffte vielleicht mancher Bauku&#x0364;n&#x017F;tler wider&#x017F;prechen/ der hie ein<lb/>
Haus/ dort ein Schloß/ anderswo eine Bru&#x0364;cken/ oder andres Geba&#x0364;u/<lb/>
machen kan. Und wie kan ich/ oder einiger Men&#x017F;ch/ aus der blo&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
nunfft/ wi&#x017F;&#x017F;en/ ob GOtt nur eine Welt/ in &#x017F;einer Jdea/ habe? Diß &#x017F;ind<lb/>
lauter Vorpfa&#x0364;le <hi rendition="#aq">(Præ&#x017F;uppo&#x017F;ita)</hi> die ich nicht &#x017F;chuldig wa&#x0364;re zuzugeben.<lb/>
Solte es auch nicht/ &#x017F;o wol dem Go&#x0364;ttlichen freyen Willen/ als der All-<lb/>
macht/ zu nahe geredt &#x017F;eyn/ daß Er nothwendig nur eine Welt ha&#x0364;tte mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en herfu&#x0364;r bringen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Belangend die vorder&#x017F;te Gegen-Wu&#x0364;rffe; hab ich<lb/>
jetzt eben &#x017F;o wenig Lu&#x017F;t die&#x017F;elbe zu beantworten/ als der Her&#xA75B;/ &#x017F;ie weiter<lb/>
auszufu&#x0364;hren; ma&#x017F;&#x017F;en ich allein deß beru&#x0364;hmten Scribenten Beweisthu&#x0364;-<lb/>
mer fu&#x0364;rtragen wollen. Will derhalben nur ku&#x0364;rtzlich die&#x017F;es erinnern/ daß/<lb/>
ob gleich viel gleich-gro&#x017F;&#x017F;e oder ungleich-gro&#x017F;&#x017F;e Weltkugeln wa&#x0364;ren: &#x017F;ie doch<lb/>
nur/ fu&#x0364;r eine Welt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten gehalten werden: weil alles Er&#x017F;chaffene von<lb/>
einem kommt/ auch von einem regieret wird/ und alles &#x017F;ich/ zu &#x017F;einer Her&#xA75B;-<lb/>
lichkeit/ vereinigen muß. Auf den letzteren Vorwurff aber/ der von meh-<lb/>
rer Angelegenheit/ weder die vorigen/ i&#x017F;t/ findet der Her&#xA75B; eine gute Ver-<lb/>
antwortung/ bey dem Authore &#x017F;elb&#x017F;ten. Der &#x017F;ich hieru&#x0364;ber al&#x017F;o erkla&#x0364;ret/<lb/>
daß ein be&#x017F;cheidener und vernu&#x0364;nfftiger Mann/ meines Erme&#x017F;&#x017F;ens/ mit ihm<lb/>
wol zu frieden &#x017F;eyn kan. Sehen wir (&#x017F;chreibt er) auf Gottes Macht/<lb/>
Krafft und Gewalt; &#x017F;o i&#x017F;t gewiß/ daß Er ha&#x0364;tte unendlich viel Welten er-<lb/>
&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen: &#x017F;ehen wir aber an die Gelegenheit deß Ge&#x017F;cho&#x0364;pffs; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches unmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en. Wir wollen uns die Ewigkeit einbilden/ als<note place="right">Die Ewig-<lb/>
keit/ mit ei-<lb/>
ner unendli-<lb/>
chen Lini<lb/>
verglichen.</note><lb/>
einen geraden Strich/ der gantz unermeß- und unendlich fortlauffe. Die&#x017F;e<lb/>
ewig-fortlauffende Lini &#x017F;ey gleich&#x017F;am der Durch&#x017F;chnitt deß Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Krei&#x017F;es/ oder Go&#x0364;ttlicher Sub&#x017F;tantz. Was man/ an die&#x017F;em gantzen Mit-<lb/>
tel-Strich/ oder Durch&#x017F;chnitt der Ewigkeit/ fu&#x0364;r ein Punct ergreifft/ das<lb/>
wird gantz u&#x0364;berall/ von den <hi rendition="#aq">Extremis,</hi> gleichweit ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Denn<lb/>
weil die Ewigkeit etwas unendliches i&#x017F;t: &#x017F;o &#x017F;tehet der Punct/ oder Tip&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
den wir/ an der Ewigkeit/ bemercken/ von dem Anfange/ Mittel/ und Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0101] daß nur eine Welt ſey ꝛc. Grunde/ als ob nothwendig alle ſolche Welten muͤſſten einander contra- hiren/ oder begreiffen/ oder auch miteinander Correſpondentz haben: da doch eine jede (wenn nemlich viel Welten waͤren) in ihrem Geſchlechte/ und in ihrem Bezirck/ wol der groͤſſeſte Begriff ſeyn koͤnnte aller derer Sachen/ die in ihrem Kreiſe enthalten/ und nicht in der andren; und dem- nach hieraus/ meines Beduͤnckens/ eben ſo wenig eine Contradiction er- folgen wuͤrde/ als wenn man ſpraͤche: Kom iſt die groͤſſeſte Stadt in Welſchland; Paris/ in Franckreich; Alkayr/ in Egypten. Daß auch/ was von einem dependirt/ nothwendig gleichfalls nur eines ſeyn muͤſſe; doͤrffte vielleicht mancher Baukuͤnſtler widerſprechen/ der hie ein Haus/ dort ein Schloß/ anderswo eine Bruͤcken/ oder andres Gebaͤu/ machen kan. Und wie kan ich/ oder einiger Menſch/ aus der bloſſen Ver- nunfft/ wiſſen/ ob GOtt nur eine Welt/ in ſeiner Jdea/ habe? Diß ſind lauter Vorpfaͤle (Præſuppoſita) die ich nicht ſchuldig waͤre zuzugeben. Solte es auch nicht/ ſo wol dem Goͤttlichen freyen Willen/ als der All- macht/ zu nahe geredt ſeyn/ daß Er nothwendig nur eine Welt haͤtte müſ- ſen herfuͤr bringen? Adlerhaupt. Belangend die vorderſte Gegen-Wuͤrffe; hab ich jetzt eben ſo wenig Luſt dieſelbe zu beantworten/ als der Herꝛ/ ſie weiter auszufuͤhren; maſſen ich allein deß beruͤhmten Scribenten Beweisthuͤ- mer fuͤrtragen wollen. Will derhalben nur kuͤrtzlich dieſes erinnern/ daß/ ob gleich viel gleich-groſſe oder ungleich-groſſe Weltkugeln waͤren: ſie doch nur/ fuͤr eine Welt/ muͤſſten gehalten werden: weil alles Erſchaffene von einem kommt/ auch von einem regieret wird/ und alles ſich/ zu ſeiner Herꝛ- lichkeit/ vereinigen muß. Auf den letzteren Vorwurff aber/ der von meh- rer Angelegenheit/ weder die vorigen/ iſt/ findet der Herꝛ eine gute Ver- antwortung/ bey dem Authore ſelbſten. Der ſich hieruͤber alſo erklaͤret/ daß ein beſcheidener und vernuͤnfftiger Mann/ meines Ermeſſens/ mit ihm wol zu frieden ſeyn kan. Sehen wir (ſchreibt er) auf Gottes Macht/ Krafft und Gewalt; ſo iſt gewiß/ daß Er haͤtte unendlich viel Welten er- ſchaffen koͤnnen: ſehen wir aber an die Gelegenheit deß Geſchoͤpffs; ſo iſt ſolches unmoͤglich geweſen. Wir wollen uns die Ewigkeit einbilden/ als einen geraden Strich/ der gantz unermeß- und unendlich fortlauffe. Dieſe ewig-fortlauffende Lini ſey gleichſam der Durchſchnitt deß Goͤttlichen Kreiſes/ oder Goͤttlicher Subſtantz. Was man/ an dieſem gantzen Mit- tel-Strich/ oder Durchſchnitt der Ewigkeit/ fuͤr ein Punct ergreifft/ das wird gantz uͤberall/ von den Extremis, gleichweit entſeſſen ſeyn. Denn weil die Ewigkeit etwas unendliches iſt: ſo ſtehet der Punct/ oder Tipſſel/ den wir/ an der Ewigkeit/ bemercken/ von dem Anfange/ Mittel/ und Ende der Die Ewig- keit/ mit ei- ner unendli- chen Lini verglichen. K ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/101
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/101>, abgerufen am 27.04.2024.