Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der neunzehende Discurs/
die Bestätigung/ durch den augenscheinlichen Blick/ gemangelt. Hierü-
ber ist man nun dem Cassino verbunden: welcher/ mit denselbigen Fern-
Röhren/ mancherley Verändrungen entdecket/ so wol an den dreyen
tuncklen Binden/ welche gewöhnlich an dem Jovis-Körper erscheinen/
als an den übrigen Theilen der Scheiben; dazu/ mitten/ an dem Jupi-
ter/ die Flecken erblickt hat/ bisweilen auch kleine Fackeln/ oder Liechtlein/
dergleichen man sonst/ an der Sonnen/ gesehen; und endlich den festen
Flecken beobachtet/ an der südlichen Binden/ in der Gegend/ da sie sich ge-
gen Norden hin lencket: vermittelst welches Fleckens/ er befunden/ daß
Jupiter/ um seine Achs/ in 9. Stunden/ 56. Minuten/ herum lauffe/ und
in 12. Tagen/ 4. Minuten unserer Art/ neun und zwantzig mal herum-
komme/ solchem nach/ in 149. unserer Tagen/ dreyhundert und sechszig
Umgänge/ oder Würbel-Läuffe/ vollenbringe. Denn er hat gemerckt/
daß selbiger Flecken kein Schatten eines Jovialischen Gefährten sey: und
solches/ so wol aus seinem Sitze/ als daraus/ geschlossen/ daß er/ um sol-
Flecken an
dem Jupi-
ter.
che Zeit/ erschienen/ zu welcher kein Schatten allda seyn kunnte. Uber-
das weil dieses Fleckens Bewegung gantz anders gefallen/ als der Schat-
ten-Lauff/ der schier gleich kommt so wol an den Enden oder Ränden/ als
um die Mittel-Theile deß Jupiters; da hingegen/ an dem Flecken/ sich al-
le solche Eigenschafften eräugen/ die sich/ an einer Sache/ welche an einem
runden bewegten Körper hafftet/ zu begeben pflegen; als/ zum Exempel/
daß sie/ an den Enden/ oder Ränden/ langsamer bewegt werden/ weder
in der Mitte; oder/ daß sie/ mitten an der Scheibe/ ein solches Stück/
welches der Helffte deß Diameters gleich ist/ im sechsten Theil der Zeit/ so
zu Vollbringung deß gantzen Umganges erfordert wird/ durchläufft: weil
dieselbige Helffte genau absolvirt worden/ in 99. oder 100. Minuten:
wie es hat seyn müssen/ wenn es gewiß ist/ daß der gantze Umlauff/ nach
Ausweisung der Observation/ in 9. Stunden/ und 56. Minuten/ vollen-
zogen wird.

Diese Erfindung verdient eine Stelle/ unter den edelsten und besten/
so bisher/ unter dem Gestirn/ geschehen: und diejenige/ welche es anneh-
men/ daß die Erde sich bewege/ verspühren hieran eine gäntzliche Gleich-
artung/ oder Aehnlichkeit. Denn Jupiter/ indem er um die Sonne ru-
cket/ wältzet sich zugleich um seine Achs. Und ob er gleich grösser/ als die
Erde selbst; vollenbringt er doch seinen Lauff schneller/ als sie (wenn sie
anders beweglich ist) angemerckt/ er zwo Circumvolutionen/ oder Um-
läuffe/ samt einem Drittheil/ in solcher Zeit/ darinn die Erde nur einen/
vollenbringt. So rafft er auch vier Monden mit herum/ da die Erde
(nach dem Copernicanischen Satze) nur einen.

Gleich-

Der neunzehende Discurs/
die Beſtaͤtigung/ durch den augenſcheinlichen Blick/ gemangelt. Hieruͤ-
ber iſt man nun dem Caſſino verbunden: welcher/ mit denſelbigen Fern-
Roͤhren/ mancherley Veraͤndrungen entdecket/ ſo wol an den dreyen
tuncklen Binden/ welche gewoͤhnlich an dem Jovis-Koͤrper erſcheinen/
als an den uͤbrigen Theilen der Scheiben; dazu/ mitten/ an dem Jupi-
ter/ die Flecken erblickt hat/ bisweilen auch kleine Fackeln/ oder Liechtlein/
dergleichen man ſonſt/ an der Sonnen/ geſehen; und endlich den feſten
Flecken beobachtet/ an der ſuͤdlichen Binden/ in der Gegend/ da ſie ſich ge-
gen Norden hin lencket: vermittelſt welches Fleckens/ er befunden/ daß
Jupiter/ um ſeine Achs/ in 9. Stunden/ 56. Minuten/ herum lauffe/ und
in 12. Tagen/ 4. Minuten unſerer Art/ neun und zwantzig mal herum-
komme/ ſolchem nach/ in 149. unſerer Tagen/ dreyhundert und ſechszig
Umgaͤnge/ oder Wuͤrbel-Laͤuffe/ vollenbringe. Denn er hat gemerckt/
daß ſelbiger Flecken kein Schatten eines Jovialiſchen Gefaͤhrten ſey: und
ſolches/ ſo wol aus ſeinem Sitze/ als daraus/ geſchloſſen/ daß er/ um ſol-
Flecken an
dem Jupi-
ter.
che Zeit/ erſchienen/ zu welcher kein Schatten allda ſeyn kunnte. Uber-
das weil dieſes Fleckens Bewegung gantz anders gefallen/ als der Schat-
ten-Lauff/ der ſchier gleich kommt ſo wol an den Enden oder Raͤnden/ als
um die Mittel-Theile deß Jupiters; da hingegen/ an dem Flecken/ ſich al-
le ſolche Eigenſchafften eraͤugen/ die ſich/ an einer Sache/ welche an einem
runden bewegten Koͤrper hafftet/ zu begeben pflegen; als/ zum Exempel/
daß ſie/ an den Enden/ oder Raͤnden/ langſamer bewegt werden/ weder
in der Mitte; oder/ daß ſie/ mitten an der Scheibe/ ein ſolches Stuͤck/
welches der Helffte deß Diameters gleich iſt/ im ſechſten Theil der Zeit/ ſo
zu Vollbringung deß gantzen Umganges erfordert wird/ durchlaͤufft: weil
dieſelbige Helffte genau abſolvirt worden/ in 99. oder 100. Minuten:
wie es hat ſeyn muͤſſen/ wenn es gewiß iſt/ daß der gantze Umlauff/ nach
Ausweiſung der Obſervation/ in 9. Stunden/ und 56. Minuten/ vollen-
zogen wird.

Dieſe Erfindung verdient eine Stelle/ unter den edelſten und beſten/
ſo bisher/ unter dem Geſtirn/ geſchehen: und diejenige/ welche es anneh-
men/ daß die Erde ſich bewege/ verſpuͤhren hieran eine gaͤntzliche Gleich-
artung/ oder Aehnlichkeit. Denn Jupiter/ indem er um die Sonne ru-
cket/ waͤltzet ſich zugleich um ſeine Achs. Und ob er gleich groͤſſer/ als die
Erde ſelbſt; vollenbringt er doch ſeinen Lauff ſchneller/ als ſie (wenn ſie
anders beweglich iſt) angemerckt/ er zwo Circumvolutionen/ oder Um-
laͤuffe/ ſamt einem Drittheil/ in ſolcher Zeit/ darinn die Erde nur einen/
vollenbringt. So rafft er auch vier Monden mit herum/ da die Erde
(nach dem Copernicaniſchen Satze) nur einen.

Gleich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1054" n="994"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der neunzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung/ durch den augen&#x017F;cheinlichen Blick/ gemangelt. Hieru&#x0364;-<lb/>
ber i&#x017F;t man nun dem Ca&#x017F;&#x017F;ino verbunden: welcher/ mit den&#x017F;elbigen Fern-<lb/>
Ro&#x0364;hren/ mancherley Vera&#x0364;ndrungen entdecket/ &#x017F;o wol an den dreyen<lb/>
tuncklen Binden/ welche gewo&#x0364;hnlich an dem Jovis-Ko&#x0364;rper er&#x017F;cheinen/<lb/>
als an den u&#x0364;brigen Theilen der Scheiben; dazu/ mitten/ an dem Jupi-<lb/>
ter/ die Flecken erblickt hat/ bisweilen auch kleine Fackeln/ oder Liechtlein/<lb/>
dergleichen man &#x017F;on&#x017F;t/ an der Sonnen/ ge&#x017F;ehen; und endlich den fe&#x017F;ten<lb/>
Flecken beobachtet/ an der &#x017F;u&#x0364;dlichen Binden/ in der Gegend/ da &#x017F;ie &#x017F;ich ge-<lb/>
gen Norden hin lencket: vermittel&#x017F;t welches Fleckens/ er befunden/ daß<lb/>
Jupiter/ um &#x017F;eine Achs/ in 9. Stunden/ 56. Minuten/ herum lauffe/ und<lb/>
in 12. Tagen/ 4. Minuten un&#x017F;erer Art/ neun und zwantzig mal herum-<lb/>
komme/ &#x017F;olchem nach/ in 149. un&#x017F;erer Tagen/ dreyhundert und &#x017F;echszig<lb/>
Umga&#x0364;nge/ oder Wu&#x0364;rbel-La&#x0364;uffe/ vollenbringe. Denn er hat gemerckt/<lb/>
daß &#x017F;elbiger Flecken kein Schatten eines Joviali&#x017F;chen Gefa&#x0364;hrten &#x017F;ey: und<lb/>
&#x017F;olches/ &#x017F;o wol aus &#x017F;einem Sitze/ als daraus/ ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß er/ um &#x017F;ol-<lb/><note place="left">Flecken an<lb/>
dem Jupi-<lb/>
ter.</note>che Zeit/ er&#x017F;chienen/ zu welcher kein Schatten allda &#x017F;eyn kunnte. Uber-<lb/>
das weil die&#x017F;es Fleckens Bewegung gantz anders gefallen/ als der Schat-<lb/>
ten-Lauff/ der &#x017F;chier gleich kommt &#x017F;o wol an den Enden oder Ra&#x0364;nden/ als<lb/>
um die Mittel-Theile deß Jupiters; da hingegen/ an dem Flecken/ &#x017F;ich al-<lb/>
le &#x017F;olche Eigen&#x017F;chafften era&#x0364;ugen/ die &#x017F;ich/ an einer Sache/ welche an einem<lb/>
runden bewegten Ko&#x0364;rper hafftet/ zu begeben pflegen; als/ zum Exempel/<lb/>
daß &#x017F;ie/ an den Enden/ oder Ra&#x0364;nden/ lang&#x017F;amer bewegt werden/ weder<lb/>
in der Mitte; oder/ daß &#x017F;ie/ mitten an der Scheibe/ ein &#x017F;olches Stu&#x0364;ck/<lb/>
welches der Helffte deß Diameters gleich i&#x017F;t/ im &#x017F;ech&#x017F;ten Theil der Zeit/ &#x017F;o<lb/>
zu Vollbringung deß gantzen Umganges erfordert wird/ durchla&#x0364;ufft: weil<lb/>
die&#x017F;elbige Helffte genau ab&#x017F;olvirt worden/ in 99. oder 100. Minuten:<lb/>
wie es hat &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn es gewiß i&#x017F;t/ daß der gantze Umlauff/ nach<lb/>
Auswei&#x017F;ung der Ob&#x017F;ervation/ in 9. Stunden/ und 56. Minuten/ vollen-<lb/>
zogen wird.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Erfindung verdient eine Stelle/ unter den edel&#x017F;ten und be&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;o bisher/ unter dem Ge&#x017F;tirn/ ge&#x017F;chehen: und diejenige/ welche es anneh-<lb/>
men/ daß die Erde &#x017F;ich bewege/ ver&#x017F;pu&#x0364;hren hieran eine ga&#x0364;ntzliche Gleich-<lb/>
artung/ oder Aehnlichkeit. Denn Jupiter/ indem er um die Sonne ru-<lb/>
cket/ wa&#x0364;ltzet &#x017F;ich zugleich um &#x017F;eine Achs. Und ob er gleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die<lb/>
Erde &#x017F;elb&#x017F;t; vollenbringt er doch &#x017F;einen Lauff &#x017F;chneller/ als &#x017F;ie (wenn &#x017F;ie<lb/>
anders beweglich i&#x017F;t) angemerckt/ er zwo Circumvolutionen/ oder Um-<lb/>
la&#x0364;uffe/ &#x017F;amt einem Drittheil/ in &#x017F;olcher Zeit/ darinn die Erde nur einen/<lb/>
vollenbringt. So rafft er auch vier Monden mit herum/ da die Erde<lb/>
(nach dem Copernicani&#x017F;chen Satze) nur einen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/1054] Der neunzehende Discurs/ die Beſtaͤtigung/ durch den augenſcheinlichen Blick/ gemangelt. Hieruͤ- ber iſt man nun dem Caſſino verbunden: welcher/ mit denſelbigen Fern- Roͤhren/ mancherley Veraͤndrungen entdecket/ ſo wol an den dreyen tuncklen Binden/ welche gewoͤhnlich an dem Jovis-Koͤrper erſcheinen/ als an den uͤbrigen Theilen der Scheiben; dazu/ mitten/ an dem Jupi- ter/ die Flecken erblickt hat/ bisweilen auch kleine Fackeln/ oder Liechtlein/ dergleichen man ſonſt/ an der Sonnen/ geſehen; und endlich den feſten Flecken beobachtet/ an der ſuͤdlichen Binden/ in der Gegend/ da ſie ſich ge- gen Norden hin lencket: vermittelſt welches Fleckens/ er befunden/ daß Jupiter/ um ſeine Achs/ in 9. Stunden/ 56. Minuten/ herum lauffe/ und in 12. Tagen/ 4. Minuten unſerer Art/ neun und zwantzig mal herum- komme/ ſolchem nach/ in 149. unſerer Tagen/ dreyhundert und ſechszig Umgaͤnge/ oder Wuͤrbel-Laͤuffe/ vollenbringe. Denn er hat gemerckt/ daß ſelbiger Flecken kein Schatten eines Jovialiſchen Gefaͤhrten ſey: und ſolches/ ſo wol aus ſeinem Sitze/ als daraus/ geſchloſſen/ daß er/ um ſol- che Zeit/ erſchienen/ zu welcher kein Schatten allda ſeyn kunnte. Uber- das weil dieſes Fleckens Bewegung gantz anders gefallen/ als der Schat- ten-Lauff/ der ſchier gleich kommt ſo wol an den Enden oder Raͤnden/ als um die Mittel-Theile deß Jupiters; da hingegen/ an dem Flecken/ ſich al- le ſolche Eigenſchafften eraͤugen/ die ſich/ an einer Sache/ welche an einem runden bewegten Koͤrper hafftet/ zu begeben pflegen; als/ zum Exempel/ daß ſie/ an den Enden/ oder Raͤnden/ langſamer bewegt werden/ weder in der Mitte; oder/ daß ſie/ mitten an der Scheibe/ ein ſolches Stuͤck/ welches der Helffte deß Diameters gleich iſt/ im ſechſten Theil der Zeit/ ſo zu Vollbringung deß gantzen Umganges erfordert wird/ durchlaͤufft: weil dieſelbige Helffte genau abſolvirt worden/ in 99. oder 100. Minuten: wie es hat ſeyn muͤſſen/ wenn es gewiß iſt/ daß der gantze Umlauff/ nach Ausweiſung der Obſervation/ in 9. Stunden/ und 56. Minuten/ vollen- zogen wird. Flecken an dem Jupi- ter. Dieſe Erfindung verdient eine Stelle/ unter den edelſten und beſten/ ſo bisher/ unter dem Geſtirn/ geſchehen: und diejenige/ welche es anneh- men/ daß die Erde ſich bewege/ verſpuͤhren hieran eine gaͤntzliche Gleich- artung/ oder Aehnlichkeit. Denn Jupiter/ indem er um die Sonne ru- cket/ waͤltzet ſich zugleich um ſeine Achs. Und ob er gleich groͤſſer/ als die Erde ſelbſt; vollenbringt er doch ſeinen Lauff ſchneller/ als ſie (wenn ſie anders beweglich iſt) angemerckt/ er zwo Circumvolutionen/ oder Um- laͤuffe/ ſamt einem Drittheil/ in ſolcher Zeit/ darinn die Erde nur einen/ vollenbringt. So rafft er auch vier Monden mit herum/ da die Erde (nach dem Copernicaniſchen Satze) nur einen. Gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1054
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1054>, abgerufen am 16.06.2024.