Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
Freunde/ der/ in astronomischen Sachen/ keine geringe Wissenschafft
hat/ mir communicirt worden/ ein wenig durchzulauffen/ und meinem ge-
neigtem Leser Unterschiedliches daraus mitzutheilen.

Anfangs erzehlet er: Galilaeus habe zwar die/ sonst in Niderland
erfundene/ Schauröhre/ am ersten zur Stern-Schau gebraucht/ und da-
mit viel wundersame Blicke der Planeten entdeckt; unter denen gleichwol
keiner mehr Nachdenckens gemacht/ als der Saturn/ mit seinem so viel-
fältigem Gestalt-Wandel/ welcher ein neues und verborgenes Kunst-
Stück der Natur zu vermuten gegeben; dessen rechte Beschaffenheit den-
noch weder er/ Galilaeus/ noch/ so lange Zeit nach ihm/ einiger Sternse-
her/ errathen können. Dieser war anfangs nicht/ in einer schlechtenWie Gali-
laeus den
Saturn ge-
funden.

Rundung/ sondern als wie gleichsam dreyfach/ ihm erschienen/ und ließ
sich ansehen/ als ein grosser Stern/ der/ an jeglicher Seiten/ einen klei-
nen/ hart neben sich hätte stehen. Und weil er/ in solcher Gestalt/ schier
drey gantzer Jahre/ ohn einige Verändrung/ beharrete: bekam Gali-
laeus die feste Einbildung/ gleichwie dem Jupiter vier Trabanten/ also
wären dem Saturn zween gegeben/ diese aber nicht beweglich oder ge-
löffig/ und deßwegen stets/ in einerley Postur/ ihrem Printzen/ dem Sa-
turn/ an der Seiten stunden. Aber diesen Wahn musste er fallen las-
sen/ als hernach Saturnus allein herfür trat/ und seiner vorigen Beglei-
tung entblösst schien: und mutmasste/ die erste Gestalt würde/ nach ge-
wisser Zeit/ wiederkommen. Welches doch nicht/ nach seiner Meinung/
sondern gar anders erfolgete: angeschaut Saturnus nicht allein wieder-
um dreyfach/ wie zuvor/ sich einstellete; sondern überdas noch andre wun-
dertseltsame Gestalten darstellete: welche Josephus Blancanus/ und
Franciscus Fontana/ am ersten beschrieben/ und mancher/ wegen deß selt-
samen ungewöhnlichen Anblicks/ für eine Beschertzung der Augen geach-
tet/ ja/ für solche Gestalten/ die vielmehr an den Schau-Gläsern/ weder
am Himmel/ haffteten: bis endlich die Vielheit der Observanten die Sa-
che glaubwürdig gemacht.

Diß/ schreibt Hugenius/ habe ihn veranlasset/ sich/ mit bessernHerrn Hu-
genii Ob-
servation
deß Satur-
nischen Ne-
bensterns.

Schaugläsern/ zu versehen/ und selbsten so wol Hand/ als Gedancken/
aufs fleissigste/ an diese Kunst zu legen. Wodurch er endlich solche Gläser er-
halten/ die ihm den Saturn gantz anders fürgestellet/ weder man vor dem
geglaubt/ und alles eine andre Gestalt gewonnen Es erhellete deutlich/ daß
die beyden Anhänge/ (oder Handheben) so dem Saturn/ an jedweder
Seiten/ haffteten/ keine zween kleine Planeten/ sondern eher gantz was
anders wären/ und daß ein einiger besonderer Planet/ welcher mit solchen
Handheben in keine Gerneinschafft/ sondern in weiterer Distantz von ihm

entsessen/
R r r r r r iij

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
Freunde/ der/ in aſtronomiſchen Sachen/ keine geringe Wiſſenſchafft
hat/ mir communicirt worden/ ein wenig durchzulauffen/ und meinem ge-
neigtem Leſer Unterſchiedliches daraus mitzutheilen.

Anfangs erzehlet er: Galilæus habe zwar die/ ſonſt in Niderland
erfundene/ Schauroͤhre/ am erſten zur Stern-Schau gebraucht/ und da-
mit viel wunderſame Blicke der Planeten entdeckt; unter denen gleichwol
keiner mehr Nachdenckens gemacht/ als der Saturn/ mit ſeinem ſo viel-
faͤltigem Geſtalt-Wandel/ welcher ein neues und verborgenes Kunſt-
Stuͤck der Natur zu vermuten gegeben; deſſen rechte Beſchaffenheit den-
noch weder er/ Galilæus/ noch/ ſo lange Zeit nach ihm/ einiger Sternſe-
her/ errathen koͤnnen. Dieſer war anfangs nicht/ in einer ſchlechtenWie Gali-
læus den
Saturn ge-
funden.

Rundung/ ſondern als wie gleichſam dreyfach/ ihm erſchienen/ und ließ
ſich anſehen/ als ein groſſer Stern/ der/ an jeglicher Seiten/ einen klei-
nen/ hart neben ſich haͤtte ſtehen. Und weil er/ in ſolcher Geſtalt/ ſchier
drey gantzer Jahre/ ohn einige Veraͤndrung/ beharrete: bekam Gali-
læus die feſte Einbildung/ gleichwie dem Jupiter vier Trabanten/ alſo
waͤren dem Saturn zween gegeben/ dieſe aber nicht beweglich oder ge-
loͤffig/ und deßwegen ſtets/ in einerley Poſtur/ ihrem Printzen/ dem Sa-
turn/ an der Seiten ſtunden. Aber dieſen Wahn muſſte er fallen laſ-
ſen/ als hernach Saturnus allein herfuͤr trat/ und ſeiner vorigen Beglei-
tung entbloͤſſt ſchien: und mutmaſſte/ die erſte Geſtalt wuͤrde/ nach ge-
wiſſer Zeit/ wiederkommen. Welches doch nicht/ nach ſeiner Meinung/
ſondern gar anders erfolgete: angeſchaut Saturnus nicht allein wieder-
um dreyfach/ wie zuvor/ ſich einſtellete; ſondern uͤberdas noch andre wun-
dertſeltſame Geſtalten darſtellete: welche Joſephus Blancanus/ und
Franciſcus Fontana/ am erſten beſchrieben/ und mancher/ wegen deß ſelt-
ſamen ungewoͤhnlichen Anblicks/ fuͤr eine Beſchertzung der Augen geach-
tet/ ja/ fuͤr ſolche Geſtalten/ die vielmehr an den Schau-Glaͤſern/ weder
am Himmel/ haffteten: bis endlich die Vielheit der Obſervanten die Sa-
che glaubwuͤrdig gemacht.

Diß/ ſchreibt Hugenius/ habe ihn veranlaſſet/ ſich/ mit beſſernHerꝛn Hu-
genii Ob-
ſervation
deß Satur-
niſchen Ne-
benſterns.

Schauglaͤſern/ zu verſehen/ und ſelbſten ſo wol Hand/ als Gedancken/
aufs fleiſſigſte/ an dieſe Kunſt zu legen. Wodurch er endlich ſolche Glaͤſer er-
halten/ die ihm den Saturn gantz anders fuͤrgeſtellet/ weder man vor dem
geglaubt/ und alles eine andre Geſtalt gewonnen Es erhellete deutlich/ daß
die beyden Anhaͤnge/ (oder Handheben) ſo dem Saturn/ an jedweder
Seiten/ haffteten/ keine zween kleine Planeten/ ſondern eher gantz was
anders waͤren/ und daß ein einiger beſonderer Planet/ welcher mit ſolchen
Handheben in keine Gerneinſchafft/ ſondern in weiterer Diſtantz von ihm

entſeſſen/
R r r r r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1115" n="1053"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
Freunde/ der/ in a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Sachen/ keine geringe Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
hat/ mir communicirt worden/ ein wenig durchzulauffen/ und meinem ge-<lb/>
neigtem Le&#x017F;er Unter&#x017F;chiedliches daraus mitzutheilen.</p><lb/>
          <p>Anfangs erzehlet er: Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us habe zwar die/ &#x017F;on&#x017F;t in Niderland<lb/>
erfundene/ Schauro&#x0364;hre/ am er&#x017F;ten zur Stern-Schau gebraucht/ und da-<lb/>
mit viel wunder&#x017F;ame Blicke der Planeten entdeckt; unter denen gleichwol<lb/>
keiner mehr Nachdenckens gemacht/ als der Saturn/ mit &#x017F;einem &#x017F;o viel-<lb/>
fa&#x0364;ltigem Ge&#x017F;talt-Wandel/ welcher ein neues und verborgenes Kun&#x017F;t-<lb/>
Stu&#x0364;ck der Natur zu vermuten gegeben; de&#x017F;&#x017F;en rechte Be&#x017F;chaffenheit den-<lb/>
noch weder er/ Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ noch/ &#x017F;o lange Zeit nach ihm/ einiger Stern&#x017F;e-<lb/>
her/ errathen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;er war anfangs nicht/ in einer &#x017F;chlechten<note place="right">Wie Gali-<lb/>
l<hi rendition="#aq">æ</hi>us den<lb/>
Saturn ge-<lb/>
funden.</note><lb/>
Rundung/ &#x017F;ondern als wie gleich&#x017F;am dreyfach/ ihm er&#x017F;chienen/ und ließ<lb/>
&#x017F;ich an&#x017F;ehen/ als ein gro&#x017F;&#x017F;er Stern/ der/ an jeglicher Seiten/ einen klei-<lb/>
nen/ hart neben &#x017F;ich ha&#x0364;tte &#x017F;tehen. Und weil er/ in &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ &#x017F;chier<lb/>
drey gantzer Jahre/ ohn einige Vera&#x0364;ndrung/ beharrete: bekam Gali-<lb/>
l<hi rendition="#aq">æ</hi>us die fe&#x017F;te Einbildung/ gleichwie dem Jupiter vier Trabanten/ al&#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;ren dem Saturn zween gegeben/ die&#x017F;e aber nicht beweglich oder ge-<lb/>
lo&#x0364;ffig/ und deßwegen &#x017F;tets/ in einerley Po&#x017F;tur/ ihrem Printzen/ dem Sa-<lb/>
turn/ an der Seiten &#x017F;tunden. Aber die&#x017F;en Wahn mu&#x017F;&#x017F;te er fallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als hernach Saturnus allein herfu&#x0364;r trat/ und &#x017F;einer vorigen Beglei-<lb/>
tung entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;chien: und mutma&#x017F;&#x017F;te/ die er&#x017F;te Ge&#x017F;talt wu&#x0364;rde/ nach ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ wiederkommen. Welches doch nicht/ nach &#x017F;einer Meinung/<lb/>
&#x017F;ondern gar anders erfolgete: ange&#x017F;chaut Saturnus nicht allein wieder-<lb/>
um dreyfach/ wie zuvor/ &#x017F;ich ein&#x017F;tellete; &#x017F;ondern u&#x0364;berdas noch andre wun-<lb/>
dert&#x017F;elt&#x017F;ame Ge&#x017F;talten dar&#x017F;tellete: welche Jo&#x017F;ephus Blancanus/ und<lb/>
Franci&#x017F;cus Fontana/ am er&#x017F;ten be&#x017F;chrieben/ und mancher/ wegen deß &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;amen ungewo&#x0364;hnlichen Anblicks/ fu&#x0364;r eine Be&#x017F;chertzung der Augen geach-<lb/>
tet/ ja/ fu&#x0364;r &#x017F;olche Ge&#x017F;talten/ die vielmehr an den Schau-Gla&#x0364;&#x017F;ern/ weder<lb/>
am Himmel/ haffteten: bis endlich die Vielheit der Ob&#x017F;ervanten die Sa-<lb/>
che glaubwu&#x0364;rdig gemacht.</p><lb/>
          <p>Diß/ &#x017F;chreibt Hugenius/ habe ihn veranla&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ich/ mit be&#x017F;&#x017F;ern<note place="right">Her&#xA75B;n Hu-<lb/>
genii Ob-<lb/>
&#x017F;ervation<lb/>
deß Satur-<lb/>
ni&#x017F;chen Ne-<lb/>
ben&#x017F;terns.</note><lb/>
Schaugla&#x0364;&#x017F;ern/ zu ver&#x017F;ehen/ und &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o wol Hand/ als Gedancken/<lb/>
aufs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te/ an die&#x017F;e Kun&#x017F;t zu legen. Wodurch er endlich &#x017F;olche Gla&#x0364;&#x017F;er er-<lb/>
halten/ die ihm den Saturn gantz anders fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ weder man vor dem<lb/>
geglaubt/ und alles eine andre Ge&#x017F;talt gewonnen Es erhellete deutlich/ daß<lb/>
die beyden Anha&#x0364;nge/ (oder Handheben) &#x017F;o dem Saturn/ an jedweder<lb/>
Seiten/ haffteten/ keine zween kleine Planeten/ &#x017F;ondern eher gantz was<lb/>
anders wa&#x0364;ren/ und daß ein einiger be&#x017F;onderer Planet/ welcher mit &#x017F;olchen<lb/>
Handheben in keine Gernein&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern in weiterer Di&#x017F;tantz von ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1053/1115] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. Freunde/ der/ in aſtronomiſchen Sachen/ keine geringe Wiſſenſchafft hat/ mir communicirt worden/ ein wenig durchzulauffen/ und meinem ge- neigtem Leſer Unterſchiedliches daraus mitzutheilen. Anfangs erzehlet er: Galilæus habe zwar die/ ſonſt in Niderland erfundene/ Schauroͤhre/ am erſten zur Stern-Schau gebraucht/ und da- mit viel wunderſame Blicke der Planeten entdeckt; unter denen gleichwol keiner mehr Nachdenckens gemacht/ als der Saturn/ mit ſeinem ſo viel- faͤltigem Geſtalt-Wandel/ welcher ein neues und verborgenes Kunſt- Stuͤck der Natur zu vermuten gegeben; deſſen rechte Beſchaffenheit den- noch weder er/ Galilæus/ noch/ ſo lange Zeit nach ihm/ einiger Sternſe- her/ errathen koͤnnen. Dieſer war anfangs nicht/ in einer ſchlechten Rundung/ ſondern als wie gleichſam dreyfach/ ihm erſchienen/ und ließ ſich anſehen/ als ein groſſer Stern/ der/ an jeglicher Seiten/ einen klei- nen/ hart neben ſich haͤtte ſtehen. Und weil er/ in ſolcher Geſtalt/ ſchier drey gantzer Jahre/ ohn einige Veraͤndrung/ beharrete: bekam Gali- læus die feſte Einbildung/ gleichwie dem Jupiter vier Trabanten/ alſo waͤren dem Saturn zween gegeben/ dieſe aber nicht beweglich oder ge- loͤffig/ und deßwegen ſtets/ in einerley Poſtur/ ihrem Printzen/ dem Sa- turn/ an der Seiten ſtunden. Aber dieſen Wahn muſſte er fallen laſ- ſen/ als hernach Saturnus allein herfuͤr trat/ und ſeiner vorigen Beglei- tung entbloͤſſt ſchien: und mutmaſſte/ die erſte Geſtalt wuͤrde/ nach ge- wiſſer Zeit/ wiederkommen. Welches doch nicht/ nach ſeiner Meinung/ ſondern gar anders erfolgete: angeſchaut Saturnus nicht allein wieder- um dreyfach/ wie zuvor/ ſich einſtellete; ſondern uͤberdas noch andre wun- dertſeltſame Geſtalten darſtellete: welche Joſephus Blancanus/ und Franciſcus Fontana/ am erſten beſchrieben/ und mancher/ wegen deß ſelt- ſamen ungewoͤhnlichen Anblicks/ fuͤr eine Beſchertzung der Augen geach- tet/ ja/ fuͤr ſolche Geſtalten/ die vielmehr an den Schau-Glaͤſern/ weder am Himmel/ haffteten: bis endlich die Vielheit der Obſervanten die Sa- che glaubwuͤrdig gemacht. Wie Gali- læus den Saturn ge- funden. Diß/ ſchreibt Hugenius/ habe ihn veranlaſſet/ ſich/ mit beſſern Schauglaͤſern/ zu verſehen/ und ſelbſten ſo wol Hand/ als Gedancken/ aufs fleiſſigſte/ an dieſe Kunſt zu legen. Wodurch er endlich ſolche Glaͤſer er- halten/ die ihm den Saturn gantz anders fuͤrgeſtellet/ weder man vor dem geglaubt/ und alles eine andre Geſtalt gewonnen Es erhellete deutlich/ daß die beyden Anhaͤnge/ (oder Handheben) ſo dem Saturn/ an jedweder Seiten/ haffteten/ keine zween kleine Planeten/ ſondern eher gantz was anders waͤren/ und daß ein einiger beſonderer Planet/ welcher mit ſolchen Handheben in keine Gerneinſchafft/ ſondern in weiterer Diſtantz von ihm entſeſſen/ Herꝛn Hu- genii Ob- ſervation deß Satur- niſchen Ne- benſterns. R r r r r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1115
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1053. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1115>, abgerufen am 16.06.2024.