Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
Menschen sein guter Engel: alsdenn wird/ unter beyden Menschen/ deß
einen Natur dem andren gar gefähr- und feindselig seyn/ auch demselben/
mit seiner Bosheit/ allezeit obsiegen.

Hievon führet er folgende Exempel ein: Man liset/ daß Marcus
Antonius/ und Octavianus Augustus/ als anfangs-sonders-vertraute
Freunde/ offt miteinander zu spielen pflegen/ ein Magus aber (oder Wei-
semeister) einsmals den Antonium/ mit dieser Rede/ gewarnet: O An-
toni! was hast du/ mit diesem jungen Cavallier/ viel zu schaf-
fen? Gehe ja seiner müssig/ meide ihn/ und entschlage dich
seiner. Denn ob du schon älter/ dazu auch erfahrner/ und
Ein Weise-
Künstler
warnet den
Antonium
für deß Au-
gusti Ge-
burts-Eu-
gel.

fürnehmers Geschlechts bist/ überdas ein hochberühmter Ge-
neral/ von tapffrer
Conduicte, der allbereit manchen Feldzug/
mit hohem Ruhm überstanden: scheuet und fürchtet sich doch
dein Geburts-Geist/ für dem Natur-Geist dieses jungen
Herrn/ und deine Fortun schmeichelt der Seinigen. Wirst
du nicht fern von ihm fliehen; so wird sie gantz von dir ab- und
zu ihm fallen.

Schönwald. Selbiger Weisemeister muß gewiß ein Hexenmei-
ster gewesen seyn.

Winterschild. Ohne Zweifel nicht viel bessrr. Unter den dama-
ligen Mathematicis/ hielten die meisten fast/ mit den Planeten-Geistern/
geheime Correspondentz; waren gute Wahrsager/ Schwartzkünstler/
und Zauberer: weßwegen auch bisweilen ein offentliches Gebot wider sie
ergieng/ daß man sie aus Jtalien solte vertreiben: zumal weil sie der Rö-
mischen Käiser Geburts-Sterne offt heimlich erkundigten/ um daraus/
von der Zeit ihres währenden Regiments und Lebens/ zu weissagen/ und
diesem oder jenem/ in Geheim/ davon/ ums Geld/ Nachricht zu geben.

Der Author vermeint/ die Genii oder Natur-Engel Pompeji und
Coesaris/ deß Grossen Alexanders und Königs Darii/ müssen gleichfalls
solcher widerwärtiger Art gewesen seyn. Denn ob gleich Caesaris/ und
Alexanders deß Grossen Armeen nur gleichsam eine Hand voll Leute/ ge-
gen denen Kriegsheeren/ waren/ die Pompejus/ und Darius/ zu Felde
führeten: ist doch deß einen Natur-Engel mächtiger/ denn deß andren
seiner/ gewesen: und haben (seinem Fürgeben nach) ihrer beyder
Kriegs-Regimenter/ oder Legionen/ zugleich einen unsichtbaren geist-
lichen Streit gegeneinander geführt: weßwegen der schwächere Genius
oder Geburts - Engel zuletzt unterliegen/ und die Flucht geben
müssen. Wiewol/ was den Caesar belangt/ derselbe trauen keine
Hand voll/ sondern eben so wol ein gantzes Feld voll Leute um sich hatte/

als
P p p p p p p p

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
Menſchen ſein guter Engel: alsdenn wird/ unter beyden Menſchen/ deß
einen Natur dem andren gar gefaͤhr- und feindſelig ſeyn/ auch demſelben/
mit ſeiner Bosheit/ allezeit obſiegen.

Hievon fuͤhret er folgende Exempel ein: Man liſet/ daß Marcus
Antonius/ und Octavianus Auguſtus/ als anfangs-ſonders-vertraute
Freunde/ offt miteinander zu ſpielen pflegen/ ein Magus aber (oder Wei-
ſemeiſter) einsmals den Antonium/ mit dieſer Rede/ gewarnet: O An-
toni! was haſt du/ mit dieſem jungen Cavallier/ viel zu ſchaf-
fen? Gehe ja ſeiner muͤſſig/ meide ihn/ und entſchlage dich
ſeiner. Denn ob du ſchon aͤlter/ dazu auch erfahrner/ und
Ein Weiſe-
Kuͤnſtler
warnet den
Antonium
fuͤr deß Au-
guſti Ge-
burts-Eu-
gel.

fuͤrnehmers Geſchlechts biſt/ uͤberdas ein hochberuͤhmter Ge-
neral/ von tapffrer
Conduicte, der allbereit manchen Feldzug/
mit hohem Ruhm uͤberſtanden: ſcheuet und fuͤrchtet ſich doch
dein Geburts-Geiſt/ fuͤr dem Natur-Geiſt dieſes jungen
Herꝛn/ und deine Fortun ſchmeichelt der Seinigen. Wirſt
du nicht fern von ihm fliehen; ſo wird ſie gantz von dir ab- und
zu ihm fallen.

Schoͤnwald. Selbiger Weiſemeiſter muß gewiß ein Hexenmei-
ſter geweſen ſeyn.

Winterſchild. Ohne Zweifel nicht viel beſſrr. Unter den dama-
ligen Mathematicis/ hielten die meiſten faſt/ mit den Planeten-Geiſtern/
geheime Correſpondentz; waren gute Wahrſager/ Schwartzkuͤnſtler/
und Zauberer: weßwegen auch bisweilen ein offentliches Gebot wider ſie
ergieng/ daß man ſie aus Jtalien ſolte vertreiben: zumal weil ſie der Roͤ-
miſchen Kaͤiſer Geburts-Sterne offt heimlich erkundigten/ um daraus/
von der Zeit ihres waͤhrenden Regiments und Lebens/ zu weiſſagen/ und
dieſem oder jenem/ in Geheim/ davon/ ums Geld/ Nachricht zu geben.

Der Author vermeint/ die Genii oder Natur-Engel Pompeji und
Cœſaris/ deß Groſſen Alexanders und Koͤnigs Darii/ muͤſſen gleichfalls
ſolcher widerwaͤrtiger Art geweſen ſeyn. Denn ob gleich Cæſaris/ und
Alexanders deß Groſſen Armeen nur gleichſam eine Hand voll Leute/ ge-
gen denen Kriegsheeren/ waren/ die Pompejus/ und Darius/ zu Felde
fuͤhreten: iſt doch deß einen Natur-Engel maͤchtiger/ denn deß andren
ſeiner/ geweſen: und haben (ſeinem Fuͤrgeben nach) ihrer beyder
Kriegs-Regimenter/ oder Legionen/ zugleich einen unſichtbaren geiſt-
lichen Streit gegeneinander gefuͤhrt: weßwegen der ſchwaͤchere Genius
oder Geburts - Engel zuletzt unterliegen/ und die Flucht geben
muͤſſen. Wiewol/ was den Cæſar belangt/ derſelbe trauen keine
Hand voll/ ſondern eben ſo wol ein gantzes Feld voll Leute um ſich hatte/

als
P p p p p p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1479" n="1401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ein guter Engel: alsdenn wird/ unter beyden Men&#x017F;chen/ deß<lb/>
einen Natur dem andren gar gefa&#x0364;hr- und feind&#x017F;elig &#x017F;eyn/ auch dem&#x017F;elben/<lb/>
mit &#x017F;einer Bosheit/ allezeit ob&#x017F;iegen.</p><lb/>
        <p>Hievon fu&#x0364;hret er folgende Exempel ein: Man li&#x017F;et/ daß Marcus<lb/>
Antonius/ und Octavianus Augu&#x017F;tus/ als anfangs-&#x017F;onders-vertraute<lb/>
Freunde/ offt miteinander zu &#x017F;pielen pflegen/ ein Magus aber (oder Wei-<lb/>
&#x017F;emei&#x017F;ter) einsmals den Antonium/ mit die&#x017F;er Rede/ gewarnet: <hi rendition="#fr">O An-<lb/>
toni! was ha&#x017F;t du/ mit die&#x017F;em jungen Cavallier/ viel zu &#x017F;chaf-<lb/>
fen? Gehe ja &#x017F;einer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ meide ihn/ und ent&#x017F;chlage dich<lb/>
&#x017F;einer. Denn ob du &#x017F;chon a&#x0364;lter/ dazu auch erfahrner/ und</hi><note place="right">Ein Wei&#x017F;e-<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
warnet den<lb/>
Antonium<lb/>
fu&#x0364;r deß Au-<lb/>
gu&#x017F;ti Ge-<lb/>
burts-Eu-<lb/>
gel.</note><lb/><hi rendition="#fr">fu&#x0364;rnehmers Ge&#x017F;chlechts bi&#x017F;t/ u&#x0364;berdas ein hochberu&#x0364;hmter Ge-<lb/>
neral/ von tapffrer</hi> <hi rendition="#aq">Conduicte,</hi> <hi rendition="#fr">der allbereit manchen Feldzug/<lb/>
mit hohem Ruhm u&#x0364;ber&#x017F;tanden: &#x017F;cheuet und fu&#x0364;rchtet &#x017F;ich doch<lb/>
dein Geburts-Gei&#x017F;t/ fu&#x0364;r dem Natur-Gei&#x017F;t die&#x017F;es jungen<lb/>
Her&#xA75B;n/ und deine Fortun &#x017F;chmeichelt der Seinigen. Wir&#x017F;t<lb/>
du nicht fern von ihm fliehen; &#x017F;o wird &#x017F;ie gantz von dir ab- und<lb/>
zu ihm fallen.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Selbiger Wei&#x017F;emei&#x017F;ter muß gewiß ein Hexenmei-<lb/>
&#x017F;ter gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Ohne Zweifel nicht viel be&#x017F;&#x017F;rr. Unter den dama-<lb/>
ligen Mathematicis/ hielten die mei&#x017F;ten fa&#x017F;t/ mit den Planeten-Gei&#x017F;tern/<lb/>
geheime Corre&#x017F;pondentz; waren gute Wahr&#x017F;ager/ Schwartzku&#x0364;n&#x017F;tler/<lb/>
und Zauberer: weßwegen auch bisweilen ein offentliches Gebot wider &#x017F;ie<lb/>
ergieng/ daß man &#x017F;ie aus Jtalien &#x017F;olte vertreiben: zumal weil &#x017F;ie der Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Ka&#x0364;i&#x017F;er Geburts-Sterne offt heimlich erkundigten/ um daraus/<lb/>
von der Zeit ihres wa&#x0364;hrenden Regiments und Lebens/ zu wei&#x017F;&#x017F;agen/ und<lb/>
die&#x017F;em oder jenem/ in Geheim/ davon/ ums Geld/ Nachricht zu geben.</p><lb/>
        <p>Der Author vermeint/ die Genii oder Natur-Engel Pompeji und<lb/>
C&#x0153;&#x017F;aris/ deß Gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders und Ko&#x0364;nigs Darii/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleichfalls<lb/>
&#x017F;olcher widerwa&#x0364;rtiger Art gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Denn ob gleich C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;aris/ und<lb/>
Alexanders deß Gro&#x017F;&#x017F;en Armeen nur gleich&#x017F;am eine Hand voll Leute/ ge-<lb/>
gen denen Kriegsheeren/ waren/ die Pompejus/ und Darius/ zu Felde<lb/>
fu&#x0364;hreten: i&#x017F;t doch deß einen Natur-Engel ma&#x0364;chtiger/ denn deß andren<lb/>
&#x017F;einer/ gewe&#x017F;en: und haben (&#x017F;einem Fu&#x0364;rgeben nach) ihrer beyder<lb/>
Kriegs-Regimenter/ oder Legionen/ zugleich einen un&#x017F;ichtbaren gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Streit gegeneinander gefu&#x0364;hrt: weßwegen der &#x017F;chwa&#x0364;chere Genius<lb/>
oder Geburts - Engel zuletzt unterliegen/ und die Flucht geben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wiewol/ was den C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ar belangt/ der&#x017F;elbe trauen keine<lb/>
Hand voll/ &#x017F;ondern eben &#x017F;o wol ein gantzes Feld voll Leute um &#x017F;ich hatte/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p p p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1401/1479] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. Menſchen ſein guter Engel: alsdenn wird/ unter beyden Menſchen/ deß einen Natur dem andren gar gefaͤhr- und feindſelig ſeyn/ auch demſelben/ mit ſeiner Bosheit/ allezeit obſiegen. Hievon fuͤhret er folgende Exempel ein: Man liſet/ daß Marcus Antonius/ und Octavianus Auguſtus/ als anfangs-ſonders-vertraute Freunde/ offt miteinander zu ſpielen pflegen/ ein Magus aber (oder Wei- ſemeiſter) einsmals den Antonium/ mit dieſer Rede/ gewarnet: O An- toni! was haſt du/ mit dieſem jungen Cavallier/ viel zu ſchaf- fen? Gehe ja ſeiner muͤſſig/ meide ihn/ und entſchlage dich ſeiner. Denn ob du ſchon aͤlter/ dazu auch erfahrner/ und fuͤrnehmers Geſchlechts biſt/ uͤberdas ein hochberuͤhmter Ge- neral/ von tapffrer Conduicte, der allbereit manchen Feldzug/ mit hohem Ruhm uͤberſtanden: ſcheuet und fuͤrchtet ſich doch dein Geburts-Geiſt/ fuͤr dem Natur-Geiſt dieſes jungen Herꝛn/ und deine Fortun ſchmeichelt der Seinigen. Wirſt du nicht fern von ihm fliehen; ſo wird ſie gantz von dir ab- und zu ihm fallen. Ein Weiſe- Kuͤnſtler warnet den Antonium fuͤr deß Au- guſti Ge- burts-Eu- gel. Schoͤnwald. Selbiger Weiſemeiſter muß gewiß ein Hexenmei- ſter geweſen ſeyn. Winterſchild. Ohne Zweifel nicht viel beſſrr. Unter den dama- ligen Mathematicis/ hielten die meiſten faſt/ mit den Planeten-Geiſtern/ geheime Correſpondentz; waren gute Wahrſager/ Schwartzkuͤnſtler/ und Zauberer: weßwegen auch bisweilen ein offentliches Gebot wider ſie ergieng/ daß man ſie aus Jtalien ſolte vertreiben: zumal weil ſie der Roͤ- miſchen Kaͤiſer Geburts-Sterne offt heimlich erkundigten/ um daraus/ von der Zeit ihres waͤhrenden Regiments und Lebens/ zu weiſſagen/ und dieſem oder jenem/ in Geheim/ davon/ ums Geld/ Nachricht zu geben. Der Author vermeint/ die Genii oder Natur-Engel Pompeji und Cœſaris/ deß Groſſen Alexanders und Koͤnigs Darii/ muͤſſen gleichfalls ſolcher widerwaͤrtiger Art geweſen ſeyn. Denn ob gleich Cæſaris/ und Alexanders deß Groſſen Armeen nur gleichſam eine Hand voll Leute/ ge- gen denen Kriegsheeren/ waren/ die Pompejus/ und Darius/ zu Felde fuͤhreten: iſt doch deß einen Natur-Engel maͤchtiger/ denn deß andren ſeiner/ geweſen: und haben (ſeinem Fuͤrgeben nach) ihrer beyder Kriegs-Regimenter/ oder Legionen/ zugleich einen unſichtbaren geiſt- lichen Streit gegeneinander gefuͤhrt: weßwegen der ſchwaͤchere Genius oder Geburts - Engel zuletzt unterliegen/ und die Flucht geben muͤſſen. Wiewol/ was den Cæſar belangt/ derſelbe trauen keine Hand voll/ ſondern eben ſo wol ein gantzes Feld voll Leute um ſich hatte/ als P p p p p p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1479
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1479>, abgerufen am 09.06.2024.