Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
wir sehen/ sagt er/ aus der Sternkündigung/ daß/ unter den Planeten/
grosse Freund- und Feindschafft sey; zum Exempel/ zwischen dem Sa-
turn/ und der Venus.

Seltsame
Feindschafft
Eteoclis
und Poly-
nicis.
Dieser Art wären Zweifels-ohn die beyde Natur-Geister Eteoclis
und Polynicis: deren keiner dem andren/ weder in der Bosheit/ noch
Krafft und Stärcke/ was bevor gegeben: weßwegen sie auch beyde obge-
sieget/ und beyde verloren; sintemal einer den andern aufgerieben/ und
beyde zugleich auf dem Platze geblieben. Ja! ihre natürliche Wider-
wärtigkeit ist so groß gewesen/ daß/ allerdings nach ihrer Entseelung/
noch ihre Genii/ oder Natur-Geister/ nicht nachgelassen/ einen geistli-
chen Kampff miteinander zu halten: angemerckt/ der Holtz-Stoß/ wor-
auf beyde Körper/ der Gewonheit nach/ verbrannt wurden/ nach ihrem
Tode sich voneinander scheidete und spaltete/ und gleichsam aus natürli-
chem Haß trennete. Welches letzte ich aber für ein Geticht/ oder blos-
sen Wahn/ achte: in Betrachtung/ daß die Trennung der Flammen
wol/ aus andren natürlichen Sachen/ geschehen seyn kan.

Wenn nun die jenige/ so im Gefechte einander zugleich erwürgen/
von gleich-mächtigen Geburts-Geistern/ zu solcher Gleichheit Gewinns
und Verlusts/ gebracht werden: müssen die Knaben (oder junge Solda-
ten) welche auf Abners Begehren/ mit den Knaben Joabs/ also spiele-
ten/ daß einer dem andren sein Schwerdt in den Leib stieß/ und sie alle-
sämtlich miteinander fielen/ gleichfalls solche gleich- starcke Natur-Gei-
ster gehabt haben.

Forell. Jch schätze/ wenn einer oder andrer/ unter solchen kämpf-
fenden Knaben/ im guten Küris gestanden wäre/ würde kein widriger
Geist ihn/ mit samt seinen Spieß-Gesellen/ erlegt haben. Die grosse
Verbitterung/ und erhitzte Rachgier/ können solche Fälle gar leicht aus-
würcken: Wiewol dennoch auch nicht zwar der Geburts-sondern der
Todes-Engel und Verderber/ nemlich der böse Feind/ treulich dazu
hilfft.

Nichts desto weniger will mich fast beduncken/ es müsse manche na-
türliche Widerwärtigkeit/ und Abscheu/ so einer bisweilen/ für diesem
oder jenem trägt/ gleichwie auch gegentheils manche sonderbare Belie-
bung/ die er zu manchen/ ohne dessen Verdienst/ und wissendliche
Ursache hat/ ihren ersten Ursprung von den widrigen oder befreundeten
Planeten/ nehmen; auch vielleicht etwas daran seyn/ daß einige Plane-
ten- und Geburts-Geister solche sonderbare Freund- oder Feindschafft/
zwischen etlichen Menschen/ stifften/ die auch nach dem Tode bisweilen nicht
gleich also fort abstirbt/ sondern noch unter den Körpern regiert. Man

weiß

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
wir ſehen/ ſagt er/ aus der Sternkuͤndigung/ daß/ unter den Planeten/
groſſe Freund- und Feindſchafft ſey; zum Exempel/ zwiſchen dem Sa-
turn/ und der Venus.

Seltſame
Feindſchafft
Eteoclis
und Poly-
nicis.
Dieſer Art waͤren Zweifels-ohn die beyde Natur-Geiſter Eteoclis
und Polynicis: deren keiner dem andren/ weder in der Bosheit/ noch
Krafft und Staͤrcke/ was bevor gegeben: weßwegen ſie auch beyde obge-
ſieget/ und beyde verloren; ſintemal einer den andern aufgerieben/ und
beyde zugleich auf dem Platze geblieben. Ja! ihre natuͤrliche Wider-
waͤrtigkeit iſt ſo groß geweſen/ daß/ allerdings nach ihrer Entſeelung/
noch ihre Genii/ oder Natur-Geiſter/ nicht nachgelaſſen/ einen geiſtli-
chen Kampff miteinander zu halten: angemerckt/ der Holtz-Stoß/ wor-
auf beyde Koͤrper/ der Gewonheit nach/ verbrannt wurden/ nach ihrem
Tode ſich voneinander ſcheidete und ſpaltete/ und gleichſam aus natuͤrli-
chem Haß trennete. Welches letzte ich aber fuͤr ein Geticht/ oder bloſ-
ſen Wahn/ achte: in Betrachtung/ daß die Trennung der Flammen
wol/ aus andren natuͤrlichen Sachen/ geſchehen ſeyn kan.

Wenn nun die jenige/ ſo im Gefechte einander zugleich erwuͤrgen/
von gleich-maͤchtigen Geburts-Geiſtern/ zu ſolcher Gleichheit Gewinns
und Verluſts/ gebracht werden: muͤſſen die Knaben (oder junge Solda-
ten) welche auf Abners Begehren/ mit den Knaben Joabs/ alſo ſpiele-
ten/ daß einer dem andren ſein Schwerdt in den Leib ſtieß/ und ſie alle-
ſaͤmtlich miteinander fielen/ gleichfalls ſolche gleich- ſtarcke Natur-Gei-
ſter gehabt haben.

Forell. Jch ſchaͤtze/ wenn einer oder andrer/ unter ſolchen kaͤmpf-
fenden Knaben/ im guten Kuͤris geſtanden waͤre/ wuͤrde kein widriger
Geiſt ihn/ mit ſamt ſeinen Spieß-Geſellen/ erlegt haben. Die groſſe
Verbitterung/ und erhitzte Rachgier/ koͤnnen ſolche Faͤlle gar leicht aus-
wuͤrcken: Wiewol dennoch auch nicht zwar der Geburts-ſondern der
Todes-Engel und Verderber/ nemlich der boͤſe Feind/ treulich dazu
hilfft.

Nichts deſto weniger will mich faſt beduncken/ es muͤſſe manche na-
tuͤrliche Widerwaͤrtigkeit/ und Abſcheu/ ſo einer bisweilen/ fuͤr dieſem
oder jenem traͤgt/ gleichwie auch gegentheils manche ſonderbare Belie-
bung/ die er zu manchen/ ohne deſſen Verdienſt/ und wiſſendliche
Urſache hat/ ihren erſten Urſprung von den widrigen oder befreundeten
Planeten/ nehmen; auch vielleicht etwas daran ſeyn/ daß einige Plane-
ten- und Geburts-Geiſter ſolche ſonderbare Freund- oder Feindſchafft/
zwiſchen etlichen Menſchen/ ſtifftẽ/ die auch nach dem Tode bisweilen nicht
gleich alſo fort abſtirbt/ ſondern noch unter den Koͤrpern regiert. Man

weiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1484" n="1406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
wir &#x017F;ehen/ &#x017F;agt er/ aus der Sternku&#x0364;ndigung/ daß/ unter den Planeten/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Freund- und Feind&#x017F;chafft &#x017F;ey; zum Exempel/ zwi&#x017F;chen dem Sa-<lb/>
turn/ und der Venus.</p><lb/>
        <p><note place="left">Selt&#x017F;ame<lb/>
Feind&#x017F;chafft<lb/>
Eteoclis<lb/>
und Poly-<lb/>
nicis.</note>Die&#x017F;er Art wa&#x0364;ren Zweifels-ohn die beyde Natur-Gei&#x017F;ter Eteoclis<lb/>
und Polynicis: deren keiner dem andren/ weder in der Bosheit/ noch<lb/>
Krafft und Sta&#x0364;rcke/ was bevor gegeben: weßwegen &#x017F;ie auch beyde obge-<lb/>
&#x017F;ieget/ und beyde verloren; &#x017F;intemal einer den andern aufgerieben/ und<lb/>
beyde zugleich auf dem Platze geblieben. Ja! ihre natu&#x0364;rliche Wider-<lb/>
wa&#x0364;rtigkeit i&#x017F;t &#x017F;o groß gewe&#x017F;en/ daß/ allerdings nach ihrer Ent&#x017F;eelung/<lb/>
noch ihre Genii/ oder Natur-Gei&#x017F;ter/ nicht nachgela&#x017F;&#x017F;en/ einen gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Kampff miteinander zu halten: angemerckt/ der Holtz-Stoß/ wor-<lb/>
auf beyde Ko&#x0364;rper/ der Gewonheit nach/ verbrannt wurden/ nach ihrem<lb/>
Tode &#x017F;ich voneinander &#x017F;cheidete und &#x017F;paltete/ und gleich&#x017F;am aus natu&#x0364;rli-<lb/>
chem Haß trennete. Welches letzte ich aber fu&#x0364;r ein Geticht/ oder blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wahn/ achte: in Betrachtung/ daß die Trennung der Flammen<lb/>
wol/ aus andren natu&#x0364;rlichen Sachen/ ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
        <p>Wenn nun die jenige/ &#x017F;o im Gefechte einander zugleich erwu&#x0364;rgen/<lb/>
von gleich-ma&#x0364;chtigen Geburts-Gei&#x017F;tern/ zu &#x017F;olcher Gleichheit Gewinns<lb/>
und Verlu&#x017F;ts/ gebracht werden: mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Knaben (oder junge Solda-<lb/>
ten) welche auf Abners Begehren/ mit den Knaben Joabs/ al&#x017F;o &#x017F;piele-<lb/>
ten/ daß einer dem andren &#x017F;ein Schwerdt in den Leib &#x017F;tieß/ und &#x017F;ie alle-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtlich miteinander fielen/ gleichfalls &#x017F;olche gleich- &#x017F;tarcke Natur-Gei-<lb/>
&#x017F;ter gehabt haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch &#x017F;cha&#x0364;tze/ wenn einer oder andrer/ unter &#x017F;olchen ka&#x0364;mpf-<lb/>
fenden Knaben/ im guten Ku&#x0364;ris ge&#x017F;tanden wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde kein widriger<lb/>
Gei&#x017F;t ihn/ mit &#x017F;amt &#x017F;einen Spieß-Ge&#x017F;ellen/ erlegt haben. Die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Verbitterung/ und erhitzte Rachgier/ ko&#x0364;nnen &#x017F;olche Fa&#x0364;lle gar leicht aus-<lb/>
wu&#x0364;rcken: Wiewol dennoch auch nicht zwar der Geburts-&#x017F;ondern der<lb/>
Todes-Engel und Verderber/ nemlich der bo&#x0364;&#x017F;e Feind/ treulich dazu<lb/>
hilfft.</p><lb/>
        <p>Nichts de&#x017F;to weniger will mich fa&#x017F;t beduncken/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e manche na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Widerwa&#x0364;rtigkeit/ und Ab&#x017F;cheu/ &#x017F;o einer bisweilen/ fu&#x0364;r die&#x017F;em<lb/>
oder jenem tra&#x0364;gt/ gleichwie auch gegentheils manche &#x017F;onderbare Belie-<lb/>
bung/ die er zu manchen/ ohne de&#x017F;&#x017F;en Verdien&#x017F;t/ und wi&#x017F;&#x017F;endliche<lb/>
Ur&#x017F;ache hat/ ihren er&#x017F;ten Ur&#x017F;prung von den widrigen oder befreundeten<lb/>
Planeten/ nehmen; auch vielleicht etwas daran &#x017F;eyn/ daß einige Plane-<lb/>
ten- und Geburts-Gei&#x017F;ter &#x017F;olche &#x017F;onderbare Freund- oder Feind&#x017F;chafft/<lb/>
zwi&#x017F;chen etlichen Men&#x017F;chen/ &#x017F;tiffte&#x0303;/ die auch nach dem Tode bisweilen nicht<lb/>
gleich al&#x017F;o fort ab&#x017F;tirbt/ &#x017F;ondern noch unter den Ko&#x0364;rpern regiert. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1406/1484] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ wir ſehen/ ſagt er/ aus der Sternkuͤndigung/ daß/ unter den Planeten/ groſſe Freund- und Feindſchafft ſey; zum Exempel/ zwiſchen dem Sa- turn/ und der Venus. Dieſer Art waͤren Zweifels-ohn die beyde Natur-Geiſter Eteoclis und Polynicis: deren keiner dem andren/ weder in der Bosheit/ noch Krafft und Staͤrcke/ was bevor gegeben: weßwegen ſie auch beyde obge- ſieget/ und beyde verloren; ſintemal einer den andern aufgerieben/ und beyde zugleich auf dem Platze geblieben. Ja! ihre natuͤrliche Wider- waͤrtigkeit iſt ſo groß geweſen/ daß/ allerdings nach ihrer Entſeelung/ noch ihre Genii/ oder Natur-Geiſter/ nicht nachgelaſſen/ einen geiſtli- chen Kampff miteinander zu halten: angemerckt/ der Holtz-Stoß/ wor- auf beyde Koͤrper/ der Gewonheit nach/ verbrannt wurden/ nach ihrem Tode ſich voneinander ſcheidete und ſpaltete/ und gleichſam aus natuͤrli- chem Haß trennete. Welches letzte ich aber fuͤr ein Geticht/ oder bloſ- ſen Wahn/ achte: in Betrachtung/ daß die Trennung der Flammen wol/ aus andren natuͤrlichen Sachen/ geſchehen ſeyn kan. Seltſame Feindſchafft Eteoclis und Poly- nicis. Wenn nun die jenige/ ſo im Gefechte einander zugleich erwuͤrgen/ von gleich-maͤchtigen Geburts-Geiſtern/ zu ſolcher Gleichheit Gewinns und Verluſts/ gebracht werden: muͤſſen die Knaben (oder junge Solda- ten) welche auf Abners Begehren/ mit den Knaben Joabs/ alſo ſpiele- ten/ daß einer dem andren ſein Schwerdt in den Leib ſtieß/ und ſie alle- ſaͤmtlich miteinander fielen/ gleichfalls ſolche gleich- ſtarcke Natur-Gei- ſter gehabt haben. Forell. Jch ſchaͤtze/ wenn einer oder andrer/ unter ſolchen kaͤmpf- fenden Knaben/ im guten Kuͤris geſtanden waͤre/ wuͤrde kein widriger Geiſt ihn/ mit ſamt ſeinen Spieß-Geſellen/ erlegt haben. Die groſſe Verbitterung/ und erhitzte Rachgier/ koͤnnen ſolche Faͤlle gar leicht aus- wuͤrcken: Wiewol dennoch auch nicht zwar der Geburts-ſondern der Todes-Engel und Verderber/ nemlich der boͤſe Feind/ treulich dazu hilfft. Nichts deſto weniger will mich faſt beduncken/ es muͤſſe manche na- tuͤrliche Widerwaͤrtigkeit/ und Abſcheu/ ſo einer bisweilen/ fuͤr dieſem oder jenem traͤgt/ gleichwie auch gegentheils manche ſonderbare Belie- bung/ die er zu manchen/ ohne deſſen Verdienſt/ und wiſſendliche Urſache hat/ ihren erſten Urſprung von den widrigen oder befreundeten Planeten/ nehmen; auch vielleicht etwas daran ſeyn/ daß einige Plane- ten- und Geburts-Geiſter ſolche ſonderbare Freund- oder Feindſchafft/ zwiſchen etlichen Menſchen/ ſtifftẽ/ die auch nach dem Tode bisweilen nicht gleich alſo fort abſtirbt/ ſondern noch unter den Koͤrpern regiert. Man weiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1484
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1484>, abgerufen am 10.06.2024.