Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
che Figuren gebrauche/ zu Curirung solcher Kranckheiten/ welche wederTheophra-
sti Bey-
pflichtung.

mit dem Trinck-Golde/ noch mit seiner quinta essentia Antimonii zu
heilen stünden. Gestaltsam hievon/ in seinem Tractat de occulta Phi-
los. (a)
viel Dings gelesen wird. Viel ists/ daß dennoch dieser Mann(a) lib. de
character.

nicht wenig gelehrte Medicos zu Beschirmern seiner vermeinten Unschuld
hat: der zwar anderswo solche gemachte Characteren oder Figuren
mit Göttlichen Namen/ aus Gleisnerey/ bezeichnet/ und/ wie ein gewisser
Scribent redet/ unter dem Deckel der Andacht/ seinen berüchtigten Aber-
glauben/ und seinen Meister/ den Teufel/ verstecket; nichts destoweniger
aber doch/ ohn alle Scheu/ an einem gewissen Ort (b) schreiben darff/ es(b) lib. de
morb. invi-
sibil.

sey erlaubt/ auch beym Teufel Artzney zu suchen/ daß dem Menschen ge-
holffen werde.

Adlerhaupt. Jch entsetze mich über nichts so sehr/ als darüber/
daß auch Thomas Aquinas den Figuren einige Würckung zuzueignen(c) lib. 3.
cont. gent.
cap. 101. &

104.

scheinet. (c)

Winterschild. Denselben entschuldiget aber Nierenbergius/ (d)
und glaubt/ er habe solches nicht/ aus eigener/ sondern nach Andrer ih-(d) lib. 1.
occult. Phil.
p. 2. c.
59.

rer Meinung/ geredt.

Schönwald. Sagt man doch/ es habe auch König Salomon/
solche Figuren gebraucht.

Winterschild. Man sagts freylich: aber wo ist der Beweis?

Schönwald. Es soll/ bey den Kindern Jsrael/ ein sehr altes
Buch gefunden worden seyn/ welches diesem Könige zugeschrieben/ weil
gar viel/ von Salomons Wercken/ darinn gestanden: und selbiges Buch
hat diesen Titel gehabt: De sigillis lapidum, secundum nomen tuum
Domine, & secundum cursum stellarum:
das ist. Ein Tractat von
den Bild-Zeichen der Steinen/ nach deinem Namen/ O HErr!
und nach dem Lauff der Sterne.

Einer zwey oder drey/ so ich/ von denen darinn beschriebenen Figu-
ren/ behalten/ will ich erzehlen. Auf einen grünen Jaspis soll man ei-Etliche Fi-
gur-Kräffte
aus dem
vermeintem
Salomoni-
schen Buch.

nen Menschen bilden/ mit einem Schilde/ Helm-bedecktem Haupt/ und
aufgerichtetem Spiesse. Mit den Füssen/ soll er eine Schlange tretten.
Solcher Jaspis-Stein am Halse getragen/ vermag so viel/ laut selbi-
ges Salomonischen Buchs/ daß man sich/ für keinen Feind/ darff förch-
ten/ bey allen/ sonderlich martialischen Händeln/ die Oberhand behalte/
und muß der Stein alsdenn/ in Eisen/ eingefasst werden.

Die Figur eines Menschen/ der auf einem Pflug sitzet/ und einen
kurtzen Hals/ aber langen Bart/ und auf seinem Halse vier Menschen
liegen hat/ in einer Hand einen Fuchs/ in der andren einen Geyer hält/

soll
R r r r r r r r

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
che Figuren gebrauche/ zu Curirung ſolcher Kranckheiten/ welche wederTheophra-
ſti Bey-
pflichtung.

mit dem Trinck-Golde/ noch mit ſeiner quinta eſſentia Antimonii zu
heilen ſtuͤnden. Geſtaltſam hievon/ in ſeinem Tractat de occulta Phi-
loſ. (a)
viel Dings geleſen wird. Viel iſts/ daß dennoch dieſer Mann(a) lib. de
character.

nicht wenig gelehrte Medicos zu Beſchirmern ſeiner vermeinten Unſchuld
hat: der zwar anderswo ſolche gemachte Characteren oder Figuren
mit Goͤttlichen Namen/ aus Gleiſnerey/ bezeichnet/ und/ wie ein gewiſſer
Scribent redet/ unter dem Deckel der Andacht/ ſeinen beruͤchtigten Aber-
glauben/ und ſeinen Meiſter/ den Teufel/ verſtecket; nichts deſtoweniger
aber doch/ ohn alle Scheu/ an einem gewiſſen Ort (b) ſchreiben darff/ es(b) lib. de
morb. invi-
ſibil.

ſey erlaubt/ auch beym Teufel Artzney zu ſuchen/ daß dem Menſchen ge-
holffen werde.

Adlerhaupt. Jch entſetze mich uͤber nichts ſo ſehr/ als daruͤber/
daß auch Thomas Aquinas den Figuren einige Wuͤrckung zuzueignen(c) lib. 3.
cont. gent.
cap. 101. &

104.

ſcheinet. (c)

Winterſchild. Denſelben entſchuldiget aber Nierenbergius/ (d)
und glaubt/ er habe ſolches nicht/ aus eigener/ ſondern nach Andrer ih-(d) lib. 1.
occult. Phil.
p. 2. c.
59.

rer Meinung/ geredt.

Schoͤnwald. Sagt man doch/ es habe auch Koͤnig Salomon/
ſolche Figuren gebraucht.

Winterſchild. Man ſagts freylich: aber wo iſt der Beweis?

Schoͤnwald. Es ſoll/ bey den Kindern Jſrael/ ein ſehr altes
Buch gefunden worden ſeyn/ welches dieſem Koͤnige zugeſchrieben/ weil
gar viel/ von Salomons Wercken/ darinn geſtanden: und ſelbiges Buch
hat dieſen Titel gehabt: De ſigillis lapidum, ſecundum nomen tuum
Domine, & ſecundum curſum ſtellarum:
das iſt. Ein Tractat von
den Bild-Zeichen der Steinen/ nach deinem Namen/ O HErꝛ!
und nach dem Lauff der Sterne.

Einer zwey oder drey/ ſo ich/ von denen darinn beſchriebenen Figu-
ren/ behalten/ will ich erzehlen. Auf einen gruͤnen Jaſpis ſoll man ei-Etliche Fi-
gur-Kraͤffte
aus dem
veꝛmeintem
Salomoni-
ſchen Buch.

nen Menſchen bilden/ mit einem Schilde/ Helm-bedecktem Haupt/ und
aufgerichtetem Spieſſe. Mit den Fuͤſſen/ ſoll er eine Schlange tretten.
Solcher Jaſpis-Stein am Halſe getragen/ vermag ſo viel/ laut ſelbi-
ges Salomoniſchen Buchs/ daß man ſich/ fuͤr keinen Feind/ darff foͤrch-
ten/ bey allen/ ſonderlich martialiſchen Haͤndeln/ die Oberhand behalte/
und muß der Stein alsdenn/ in Eiſen/ eingefaſſt werden.

Die Figur eines Menſchen/ der auf einem Pflug ſitzet/ und einen
kurtzen Hals/ aber langen Bart/ und auf ſeinem Halſe vier Menſchen
liegen hat/ in einer Hand einen Fuchs/ in der andren einen Geyer haͤlt/

ſoll
R r r r r r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1495" n="1417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
che Figuren gebrauche/ zu Curirung &#x017F;olcher Kranckheiten/ welche weder<note place="right">Theophra-<lb/>
&#x017F;ti Bey-<lb/>
pflichtung.</note><lb/>
mit dem Trinck-Golde/ noch mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">quinta e&#x017F;&#x017F;entia Antimonii</hi> zu<lb/>
heilen &#x017F;tu&#x0364;nden. Ge&#x017F;talt&#x017F;am hievon/ in &#x017F;einem Tractat <hi rendition="#aq">de occulta Phi-<lb/>
lo&#x017F;. (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> viel Dings gele&#x017F;en wird. Viel i&#x017F;ts/ daß dennoch die&#x017F;er Mann<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. de<lb/>
character.</hi></note><lb/>
nicht wenig gelehrte Medicos zu Be&#x017F;chirmern &#x017F;einer vermeinten Un&#x017F;chuld<lb/>
hat: der zwar anderswo &#x017F;olche gemachte Characteren oder Figuren<lb/>
mit Go&#x0364;ttlichen Namen/ aus Glei&#x017F;nerey/ bezeichnet/ und/ wie ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Scribent redet/ unter dem Deckel der Andacht/ &#x017F;einen beru&#x0364;chtigten Aber-<lb/>
glauben/ und &#x017F;einen Mei&#x017F;ter/ den Teufel/ ver&#x017F;tecket; nichts de&#x017F;toweniger<lb/>
aber doch/ ohn alle Scheu/ an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> &#x017F;chreiben darff/ es<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. de<lb/>
morb. invi-<lb/>
&#x017F;ibil.</hi></note><lb/>
&#x017F;ey erlaubt/ auch beym Teufel Artzney zu &#x017F;uchen/ daß dem Men&#x017F;chen ge-<lb/>
holffen werde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch ent&#x017F;etze mich u&#x0364;ber nichts &#x017F;o &#x017F;ehr/ als daru&#x0364;ber/<lb/>
daß auch Thomas Aquinas den Figuren einige Wu&#x0364;rckung zuzueignen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) lib. 3.<lb/>
cont. gent.<lb/>
cap. 101. &amp;</hi><lb/>
104.</note><lb/>
&#x017F;cheinet. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Den&#x017F;elben ent&#x017F;chuldiget aber Nierenbergius/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi><lb/>
und glaubt/ er habe &#x017F;olches nicht/ aus eigener/ &#x017F;ondern nach Andrer ih-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) lib. 1.<lb/>
occult. Phil.<lb/>
p. 2. c.</hi> 59.</note><lb/>
rer Meinung/ geredt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Sagt man doch/ es habe auch Ko&#x0364;nig Salomon/<lb/>
&#x017F;olche Figuren gebraucht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Man &#x017F;agts freylich: aber wo i&#x017F;t der Beweis?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Es &#x017F;oll/ bey den Kindern J&#x017F;rael/ ein &#x017F;ehr altes<lb/>
Buch gefunden worden &#x017F;eyn/ welches die&#x017F;em Ko&#x0364;nige zuge&#x017F;chrieben/ weil<lb/>
gar viel/ von Salomons Wercken/ darinn ge&#x017F;tanden: und &#x017F;elbiges Buch<lb/>
hat die&#x017F;en Titel gehabt: <hi rendition="#aq">De &#x017F;igillis lapidum, &#x017F;ecundum nomen tuum<lb/>
Domine, &amp; &#x017F;ecundum cur&#x017F;um &#x017F;tellarum:</hi> das i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Ein Tractat von<lb/>
den Bild-Zeichen der Steinen/ nach deinem Namen/ O HEr&#xA75B;!<lb/>
und nach dem Lauff der Sterne.</hi></p><lb/>
        <p>Einer zwey oder drey/ &#x017F;o ich/ von denen darinn be&#x017F;chriebenen Figu-<lb/>
ren/ behalten/ will ich erzehlen. Auf einen gru&#x0364;nen Ja&#x017F;pis &#x017F;oll man ei-<note place="right">Etliche Fi-<lb/>
gur-Kra&#x0364;ffte<lb/>
aus dem<lb/>
ve&#xA75B;meintem<lb/>
Salomoni-<lb/>
&#x017F;chen Buch.</note><lb/>
nen Men&#x017F;chen bilden/ mit einem Schilde/ Helm-bedecktem Haupt/ und<lb/>
aufgerichtetem Spie&#x017F;&#x017F;e. Mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll er eine Schlange tretten.<lb/>
Solcher Ja&#x017F;pis-Stein am Hal&#x017F;e getragen/ vermag &#x017F;o viel/ laut &#x017F;elbi-<lb/>
ges Salomoni&#x017F;chen Buchs/ daß man &#x017F;ich/ fu&#x0364;r keinen Feind/ darff fo&#x0364;rch-<lb/>
ten/ bey allen/ &#x017F;onderlich martiali&#x017F;chen Ha&#x0364;ndeln/ die Oberhand behalte/<lb/>
und muß der Stein alsdenn/ in Ei&#x017F;en/ eingefa&#x017F;&#x017F;t werden.</p><lb/>
        <p>Die Figur eines Men&#x017F;chen/ der auf einem Pflug &#x017F;itzet/ und einen<lb/>
kurtzen Hals/ aber langen Bart/ und auf &#x017F;einem Hal&#x017F;e vier Men&#x017F;chen<lb/>
liegen hat/ in einer Hand einen Fuchs/ in der andren einen Geyer ha&#x0364;lt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1417/1495] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. che Figuren gebrauche/ zu Curirung ſolcher Kranckheiten/ welche weder mit dem Trinck-Golde/ noch mit ſeiner quinta eſſentia Antimonii zu heilen ſtuͤnden. Geſtaltſam hievon/ in ſeinem Tractat de occulta Phi- loſ. (a) viel Dings geleſen wird. Viel iſts/ daß dennoch dieſer Mann nicht wenig gelehrte Medicos zu Beſchirmern ſeiner vermeinten Unſchuld hat: der zwar anderswo ſolche gemachte Characteren oder Figuren mit Goͤttlichen Namen/ aus Gleiſnerey/ bezeichnet/ und/ wie ein gewiſſer Scribent redet/ unter dem Deckel der Andacht/ ſeinen beruͤchtigten Aber- glauben/ und ſeinen Meiſter/ den Teufel/ verſtecket; nichts deſtoweniger aber doch/ ohn alle Scheu/ an einem gewiſſen Ort (b) ſchreiben darff/ es ſey erlaubt/ auch beym Teufel Artzney zu ſuchen/ daß dem Menſchen ge- holffen werde. Theophra- ſti Bey- pflichtung. (a) lib. de character. (b) lib. de morb. invi- ſibil. Adlerhaupt. Jch entſetze mich uͤber nichts ſo ſehr/ als daruͤber/ daß auch Thomas Aquinas den Figuren einige Wuͤrckung zuzueignen ſcheinet. (c) (c) lib. 3. cont. gent. cap. 101. & 104. Winterſchild. Denſelben entſchuldiget aber Nierenbergius/ (d) und glaubt/ er habe ſolches nicht/ aus eigener/ ſondern nach Andrer ih- rer Meinung/ geredt. (d) lib. 1. occult. Phil. p. 2. c. 59. Schoͤnwald. Sagt man doch/ es habe auch Koͤnig Salomon/ ſolche Figuren gebraucht. Winterſchild. Man ſagts freylich: aber wo iſt der Beweis? Schoͤnwald. Es ſoll/ bey den Kindern Jſrael/ ein ſehr altes Buch gefunden worden ſeyn/ welches dieſem Koͤnige zugeſchrieben/ weil gar viel/ von Salomons Wercken/ darinn geſtanden: und ſelbiges Buch hat dieſen Titel gehabt: De ſigillis lapidum, ſecundum nomen tuum Domine, & ſecundum curſum ſtellarum: das iſt. Ein Tractat von den Bild-Zeichen der Steinen/ nach deinem Namen/ O HErꝛ! und nach dem Lauff der Sterne. Einer zwey oder drey/ ſo ich/ von denen darinn beſchriebenen Figu- ren/ behalten/ will ich erzehlen. Auf einen gruͤnen Jaſpis ſoll man ei- nen Menſchen bilden/ mit einem Schilde/ Helm-bedecktem Haupt/ und aufgerichtetem Spieſſe. Mit den Fuͤſſen/ ſoll er eine Schlange tretten. Solcher Jaſpis-Stein am Halſe getragen/ vermag ſo viel/ laut ſelbi- ges Salomoniſchen Buchs/ daß man ſich/ fuͤr keinen Feind/ darff foͤrch- ten/ bey allen/ ſonderlich martialiſchen Haͤndeln/ die Oberhand behalte/ und muß der Stein alsdenn/ in Eiſen/ eingefaſſt werden. Etliche Fi- gur-Kraͤffte aus dem veꝛmeintem Salomoni- ſchen Buch. Die Figur eines Menſchen/ der auf einem Pflug ſitzet/ und einen kurtzen Hals/ aber langen Bart/ und auf ſeinem Halſe vier Menſchen liegen hat/ in einer Hand einen Fuchs/ in der andren einen Geyer haͤlt/ ſoll R r r r r r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1495
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1495>, abgerufen am 10.06.2024.