Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Die sechste Ordnung/ deß Coper- nici. Die sechste Ordnung/ welche Copernicus gestellet/ schreibt der Dieser berühmte Mann/ welcher/ wie gedacht/ solche Stellung/ aus Adlerhaupt. Daß ist wahr: und wer Lust hat/ was für ansehn- Goldstern. Nichts destoweniger stehen/ jetziger Zeit/ fast viel Der
Die ſechſte Ordnung/ deß Coper- nici. Die ſechſte Ordnung/ welche Copernicus geſtellet/ ſchreibt der Dieſer beruͤhmte Mann/ welcher/ wie gedacht/ ſolche Stellung/ aus Adlerhaupt. Daß iſt wahr: und wer Luſt hat/ was fuͤr anſehn- Goldſtern. Nichts deſtoweniger ſtehen/ jetziger Zeit/ faſt viel Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0214" n="182"/> <note place="left">Die ſechſte<lb/> Ordnung/<lb/> deß Coper-<lb/> nici.</note> <p>Die ſechſte Ordnung/ welche Copernicus geſtellet/ ſchreibt der<lb/> Sonnen eine Unbeweglichkeit zu/ nemlich daß ſie nicht von ihren Sitze<lb/> weiche. Um die Sonne iſt/ vermoͤge ſolcher Stellung/ Merkur der nech-<lb/> ſte/ der in 80. oder/ wie Hevelius/ aus dem Copernico/ berichtet/ in 87.<lb/> Tagen ſeine Revolution abſolviret; hernach Venus/ ſo in 9. Monaten<lb/> ihre Umwaltzung oder Umgang vollenbringt; als denn die Erde/ mit der<lb/> gantzen elementariſchen Kugel/ ſo/ in dem Jahr-Kreiſe/ eine jaͤhrliche<lb/> Revolution von 365½. Tagen/ vom Nider-gegen Aufgang/ verrichtet;<lb/> (das iſt/ in einem gleichen Kreiſe oder Zirckel/ darinn die Sonne/ vermoͤ-<lb/> ge der Ptolomeiſchen/ Egyptiſchen/ und Tychoniſche Stellung jaͤhrlich<lb/> herum laufft) Eben dieſe Copernicianiſche Meinung eignet der Erden<lb/> zugleich eine taͤgliche Bewegung zu um ihr Centrum/ von Abend gegen<lb/> Morgen/ welche innerhalb 24. Stunden geſchehe. Der Mond aber<lb/> laufft um die Erde/ und Elementen/ in einem Monat/ herum: Hernach<lb/> wiederum Mars um die Sonne/ als um das Centrum der gantzen Welt/<lb/> in 2. Jahren; folgends Jupiter/ in 12. Jahren; und endlich Saturn/ in<lb/> dreiſſig. Die letzte Fix-Stern Kugel aber iſt gantz unbeweglich/ und<lb/> von der Saturniſchen Kugel ſo grauſam fern entſeſſen/ daß der Erden<lb/> Jahrs-Kreis/ gegen ihr/ ſo viel nur/ als ein Punct. Diß iſt das Coper-<lb/> nicianiſche <hi rendition="#aq">Syſtema,</hi> alſo genannt nach Nicolao Copernico: welcher daſ-<lb/> ſelbe/ nach dem es vormals ſchon zum Theil/ von Philolao/ einem Pytha-<lb/> goriſchem Philoſopho/ und dem Ariſtarcho/ auf die Bahn gebracht/ nach-<lb/> mals von Nicolao Cuſano einem Dantziger wieder rege gemacht/ endlich<lb/> vollends ausgefuͤhrt/ und mit vielen ſinnreichen Grund-Saͤtzen unter-<lb/> ſtuͤtzet hat.</p><lb/> <p>Dieſer beruͤhmte Mann/ welcher/ wie gedacht/ ſolche Stellung/ aus<lb/> der Pythagoriſchen Aſche wiederum herfuͤrgeſucht/ und leuchtend ge-<lb/> macht/ hat nun/ von ſeiner Zeit hero/ nemlich in hundert ſieben und ſechs-<lb/> tzig Jahren/ gewaltig-viel Anhangs bekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Daß iſt wahr: und wer Luſt hat/ was fuͤr anſehn-<lb/> liche Grund-Steine er ſolcher ſeiner Welt-Bau-Ordnung/ aus der<lb/> Geometria/ oder Meß-Kunſt/ unterlege; der leſe nur die andre Epiſtel<lb/><hi rendition="#aq">Petri Gaſſendi, Galilæum deGalilæis, Kepleri Epitomen Aſtronomiæ<lb/> Copernicanæ,</hi> und andre.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Nichts deſtoweniger ſtehen/ jetziger Zeit/ faſt viel<lb/> Stern-Lehrer/ wiederum auf deß Tychonis Seiten/ und widerſprechen<lb/> der Meinung Copernici aufs kraͤfftigſte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [182/0214]
Die ſechſte Ordnung/ welche Copernicus geſtellet/ ſchreibt der
Sonnen eine Unbeweglichkeit zu/ nemlich daß ſie nicht von ihren Sitze
weiche. Um die Sonne iſt/ vermoͤge ſolcher Stellung/ Merkur der nech-
ſte/ der in 80. oder/ wie Hevelius/ aus dem Copernico/ berichtet/ in 87.
Tagen ſeine Revolution abſolviret; hernach Venus/ ſo in 9. Monaten
ihre Umwaltzung oder Umgang vollenbringt; als denn die Erde/ mit der
gantzen elementariſchen Kugel/ ſo/ in dem Jahr-Kreiſe/ eine jaͤhrliche
Revolution von 365½. Tagen/ vom Nider-gegen Aufgang/ verrichtet;
(das iſt/ in einem gleichen Kreiſe oder Zirckel/ darinn die Sonne/ vermoͤ-
ge der Ptolomeiſchen/ Egyptiſchen/ und Tychoniſche Stellung jaͤhrlich
herum laufft) Eben dieſe Copernicianiſche Meinung eignet der Erden
zugleich eine taͤgliche Bewegung zu um ihr Centrum/ von Abend gegen
Morgen/ welche innerhalb 24. Stunden geſchehe. Der Mond aber
laufft um die Erde/ und Elementen/ in einem Monat/ herum: Hernach
wiederum Mars um die Sonne/ als um das Centrum der gantzen Welt/
in 2. Jahren; folgends Jupiter/ in 12. Jahren; und endlich Saturn/ in
dreiſſig. Die letzte Fix-Stern Kugel aber iſt gantz unbeweglich/ und
von der Saturniſchen Kugel ſo grauſam fern entſeſſen/ daß der Erden
Jahrs-Kreis/ gegen ihr/ ſo viel nur/ als ein Punct. Diß iſt das Coper-
nicianiſche Syſtema, alſo genannt nach Nicolao Copernico: welcher daſ-
ſelbe/ nach dem es vormals ſchon zum Theil/ von Philolao/ einem Pytha-
goriſchem Philoſopho/ und dem Ariſtarcho/ auf die Bahn gebracht/ nach-
mals von Nicolao Cuſano einem Dantziger wieder rege gemacht/ endlich
vollends ausgefuͤhrt/ und mit vielen ſinnreichen Grund-Saͤtzen unter-
ſtuͤtzet hat.
Dieſer beruͤhmte Mann/ welcher/ wie gedacht/ ſolche Stellung/ aus
der Pythagoriſchen Aſche wiederum herfuͤrgeſucht/ und leuchtend ge-
macht/ hat nun/ von ſeiner Zeit hero/ nemlich in hundert ſieben und ſechs-
tzig Jahren/ gewaltig-viel Anhangs bekommen.
Adlerhaupt. Daß iſt wahr: und wer Luſt hat/ was fuͤr anſehn-
liche Grund-Steine er ſolcher ſeiner Welt-Bau-Ordnung/ aus der
Geometria/ oder Meß-Kunſt/ unterlege; der leſe nur die andre Epiſtel
Petri Gaſſendi, Galilæum deGalilæis, Kepleri Epitomen Aſtronomiæ
Copernicanæ, und andre.
Goldſtern. Nichts deſtoweniger ſtehen/ jetziger Zeit/ faſt viel
Stern-Lehrer/ wiederum auf deß Tychonis Seiten/ und widerſprechen
der Meinung Copernici aufs kraͤfftigſte.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/214 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/214>, abgerufen am 06.12.2023. |