Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
der Author keinen weiß/ welcher dergleichen jemals/ an dem Mond/ er-
blickt hätte: als achtet er sich/ von der Vernunfft/ bemüssiget/ zu glau-
ben/ es befinden sich/ in der Mond-Kugel/ keine Vulcanen/ oder Bren-
ner; oder sie müsten/ um selbige Zeit/ etwan nicht gebrennet haben.

Hierauf solten seines Erinnerns/ alle Liebhaber der Sternschau/ so
mit guten Fern-Gläsern gerüstet seynd/ fleissig Achtung geben: sintemal
(a) Mappa
Lunae
wenn sie sich zuvorderst/ mit einer sonderbaren Mond-Karten/ (a) der-
gleichen der Author zu machen unter die Hand genommen/ als wie gleich-
sam mit einer Topographia, oder Beschreibung aller merckwürdigen
Oerter bekandt gemacht/ ohne Zweifel entweder unsre Zeit/ oder die-Nach-
zeit etliche Verändrungen an der Mond-Gestalt erblicken werden. Und
sofern die Mond-Mappen Herrn Hevelii/ Divini/ und Riccioli/ accu-
rat; will er versichern/ er habe einige/ nicht geringe Oerter allda gesehen/
welche jetzt benannte Scribenten/ für licht und hell/ gesetzt; er aber tun-
ckel und finster schaue. Gewiß (sagt er) ists/ daß wofern/ in dem
Mond/ Meer und Seen sind/ es nicht wol anders/ in dem
Mond/ gehen könne/ denn allhie auf Erden/ da etlicher Or-
ten/ das Meer-Wasser ein Stuck Landes entdeckt/ andrer
Orten bedeckt; hier zu-anderswo wegführt: wenn spreche
ich/ die Flecken/ so wir an dem Mond/ ersehen/ sonst Meer
und Seen bedeuten; wie die Meisten glauben/ ich aber/ durch
vielerley Ursachen/ bewogen werde/ noch daran zu zweifeln.
Jch habe auch offt gedacht/ obs nicht möglich/ daß alle Mond-
Meere/ imfall derselben anders etliche seyn müsten/ in dem
andren
Hemisphaerio stehen/ und deßwegen der Mond nicht
bewegt werde/ um seine Achse/ wie unsere Erde (*) darinn
die Grund-feste Länder/ und Seen/ sich gleichsam wältzen
und wägen; und obs vielleicht daher komme/ daß man keiner
daselbst entstandenen Wolcken/ oder Dünste und Dämpffe/ wie
von unsrem Erdbodem/ sonst pflegen aufzusteigen/ ansichtig
wird; und ob nicht solche Dunst-Freyheit/ oder Dampff-Er-
manglung vielleicht verursache/ daß daselbst keine Demme-
rung ist/ wie mich bedunckt/ oder wie ich aufs wenigste nicht
anders/ ja nicht die geringste Anzeigung davon verspühren
können. Denn ich setze ausser Zweifel/ daß die vermeynte Bur-
ger deß Monds unsere Demmerung erblicken: weil der Au-
genschein lehret/ solche sey/ um viel Grad oder Stuffen/ heller/
als das Liecht deß Vollmonds. Denn ein wenig nach der
Sonnen Untergang/ wenn uns das rechte wesentliche Licht

(a) der
(*) Denn dieser Author schätzt die Erde für beweglich.

Der vierzehende Discurs/
der Author keinen weiß/ welcher dergleichen jemals/ an dem Mond/ er-
blickt haͤtte: als achtet er ſich/ von der Vernunfft/ bemuͤſſiget/ zu glau-
ben/ es befinden ſich/ in der Mond-Kugel/ keine Vulcanen/ oder Bren-
ner; oder ſie muͤſten/ um ſelbige Zeit/ etwan nicht gebrennet haben.

Hierauf ſolten ſeines Erinnerns/ alle Liebhaber der Sternſchau/ ſo
mit guten Fern-Glaͤſern geruͤſtet ſeynd/ fleiſſig Achtung geben: ſintemal
(a) Mappa
Lunæ
wenn ſie ſich zuvorderſt/ mit einer ſonderbaren Mond-Karten/ (a) der-
gleichen der Author zu machen unter die Hand genommen/ als wie gleich-
ſam mit einer Topographia, oder Beſchreibung aller merckwuͤrdigen
Oerter bekandt gemacht/ ohne Zweifel entweder unſre Zeit/ oder die-Nach-
zeit etliche Veraͤndrungen an der Mond-Geſtalt erblicken werden. Und
ſofern die Mond-Mappen Herꝛn Hevelii/ Divini/ und Riccioli/ accu-
rat; will er verſichern/ er habe einige/ nicht geringe Oerter allda geſehen/
welche jetzt benannte Scribenten/ fuͤr licht und hell/ geſetzt; er aber tun-
ckel und finſter ſchaue. Gewiß (ſagt er) iſts/ daß wofern/ in dem
Mond/ Meer und Seen ſind/ es nicht wol anders/ in dem
Mond/ gehen koͤnne/ denn allhie auf Erden/ da etlicher Or-
ten/ das Meer-Waſſer ein Stuck Landes entdeckt/ andrer
Orten bedeckt; hier zu-anderswo wegfuͤhrt: wenn ſpreche
ich/ die Flecken/ ſo wir an dem Mond/ erſehen/ ſonſt Meer
und Seen bedeuten; wie die Meiſten glauben/ ich aber/ durch
vielerley Urſachen/ bewogen werde/ noch daran zu zweifeln.
Jch habe auch offt gedacht/ obs nicht moͤglich/ daß alle Mond-
Meere/ imfall derſelben anders etliche ſeyn muͤſten/ in dem
andren
Hemiſphærio ſtehen/ und deßwegen der Mond nicht
bewegt werde/ um ſeine Achſe/ wie unſere Erde (*) darinn
die Grund-feſte Laͤnder/ und Seen/ ſich gleichſam waͤltzen
und waͤgen; und obs vielleicht daher komme/ daß man keiner
daſelbſt entſtandenen Wolcken/ oder Duͤnſte und Daͤmpffe/ wie
von unſrem Erdbodem/ ſonſt pflegen aufzuſteigen/ anſichtig
wird; und ob nicht ſolche Dunſt-Freyheit/ oder Dampff-Er-
manglung vielleicht verurſache/ daß daſelbſt keine Demme-
rung iſt/ wie mich bedunckt/ oder wie ich aufs wenigſte nicht
anders/ ja nicht die geringſte Anzeigung davon verſpuͤhren
koͤnnen. Denn ich ſetze auſſer Zweifel/ daß die vermeynte Bur-
ger deß Monds unſere Demmerung erblicken: weil der Au-
genſchein lehret/ ſolche ſey/ um viel Grad oder Stuffen/ heller/
als das Liecht deß Vollmonds. Denn ein wenig nach der
Sonnen Untergang/ wenn uns das rechte weſentliche Licht

(a) der
(*) Denn dieſer Author ſchaͤtzt die Erde fuͤr beweglich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
der Author keinen weiß/ welcher dergleichen jemals/ an dem Mond/ er-<lb/>
blickt ha&#x0364;tte: als achtet er &#x017F;ich/ von der Vernunfft/ bemu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ zu glau-<lb/>
ben/ es befinden &#x017F;ich/ in der Mond-Kugel/ keine Vulcanen/ oder Bren-<lb/>
ner; oder &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten/ um &#x017F;elbige Zeit/ etwan nicht gebrennet haben.</p><lb/>
          <p>Hierauf &#x017F;olten &#x017F;eines Erinnerns/ alle Liebhaber der Stern&#x017F;chau/ &#x017F;o<lb/>
mit guten Fern-Gla&#x0364;&#x017F;ern geru&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;eynd/ flei&#x017F;&#x017F;ig Achtung geben: &#x017F;intemal<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Mappa<lb/>
Lunæ</hi></note>wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zuvorder&#x017F;t/ mit einer &#x017F;onderbaren Mond-Karten/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> der-<lb/>
gleichen der Author zu machen unter die Hand genommen/ als wie gleich-<lb/>
&#x017F;am mit einer <hi rendition="#aq">Topographia,</hi> oder Be&#x017F;chreibung aller merckwu&#x0364;rdigen<lb/>
Oerter bekandt gemacht/ ohne Zweifel entweder un&#x017F;re Zeit/ oder die-Nach-<lb/>
zeit etliche Vera&#x0364;ndrungen an der Mond-Ge&#x017F;talt erblicken werden. Und<lb/>
&#x017F;ofern die Mond-Mappen Her&#xA75B;n Hevelii/ Divini/ und Riccioli/ accu-<lb/>
rat; will er ver&#x017F;ichern/ er habe einige/ nicht geringe Oerter allda ge&#x017F;ehen/<lb/>
welche jetzt benannte Scribenten/ fu&#x0364;r licht und hell/ ge&#x017F;etzt; er aber tun-<lb/>
ckel und fin&#x017F;ter &#x017F;chaue. <hi rendition="#fr">Gewiß</hi> (&#x017F;agt er) <hi rendition="#fr">i&#x017F;ts/ daß wofern/ in dem<lb/>
Mond/ Meer und Seen &#x017F;ind/ es nicht wol anders/ in dem<lb/>
Mond/ gehen ko&#x0364;nne/ denn allhie auf Erden/ da etlicher Or-<lb/>
ten/ das Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er ein Stuck Landes entdeckt/ andrer<lb/>
Orten bedeckt; hier zu-anderswo wegfu&#x0364;hrt: wenn &#x017F;preche<lb/>
ich/ die Flecken/ &#x017F;o wir an dem Mond/ er&#x017F;ehen/ &#x017F;on&#x017F;t Meer<lb/>
und Seen bedeuten; wie die Mei&#x017F;ten glauben/ ich aber/ durch<lb/>
vielerley Ur&#x017F;achen/ bewogen werde/ noch daran zu zweifeln.<lb/>
Jch habe auch offt gedacht/ obs nicht mo&#x0364;glich/ daß alle Mond-<lb/>
Meere/ imfall der&#x017F;elben anders etliche &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten/ in dem<lb/>
andren</hi> <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phærio</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;tehen/ und deßwegen der Mond</hi> nicht<lb/><hi rendition="#fr">bewegt werde/ um &#x017F;eine Ach&#x017F;e/ wie un&#x017F;ere Erde</hi> <note place="foot" n="(*)">Denn die&#x017F;er Author &#x017F;cha&#x0364;tzt die Erde fu&#x0364;r beweglich.</note> <hi rendition="#fr">darinn<lb/>
die Grund-fe&#x017F;te La&#x0364;nder/ und Seen/ &#x017F;ich gleich&#x017F;am wa&#x0364;ltzen<lb/>
und wa&#x0364;gen; und obs vielleicht daher komme/ daß man keiner<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tandenen Wolcken/ oder Du&#x0364;n&#x017F;te und Da&#x0364;mpffe/ wie<lb/>
von un&#x017F;rem Erdbodem/ &#x017F;on&#x017F;t pflegen aufzu&#x017F;teigen/ an&#x017F;ichtig<lb/>
wird; und ob nicht &#x017F;olche Dun&#x017F;t-Freyheit/ oder Dampff-Er-<lb/>
manglung vielleicht verur&#x017F;ache/ daß da&#x017F;elb&#x017F;t keine Demme-<lb/>
rung i&#x017F;t/ wie mich bedunckt/ oder wie ich aufs wenig&#x017F;te nicht<lb/>
anders/ ja nicht die gering&#x017F;te Anzeigung davon ver&#x017F;pu&#x0364;hren<lb/>
ko&#x0364;nnen. Denn ich &#x017F;etze au&#x017F;&#x017F;er Zweifel/ daß die vermeynte Bur-<lb/>
ger deß Monds un&#x017F;ere Demmerung erblicken: weil der Au-<lb/>
gen&#x017F;chein lehret/ &#x017F;olche &#x017F;ey/ um viel Grad oder Stuffen/ heller/<lb/>
als das Liecht deß Vollmonds. Denn ein wenig nach der<lb/>
Sonnen Untergang/ wenn uns das rechte we&#x017F;entliche Licht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0598] Der vierzehende Discurs/ der Author keinen weiß/ welcher dergleichen jemals/ an dem Mond/ er- blickt haͤtte: als achtet er ſich/ von der Vernunfft/ bemuͤſſiget/ zu glau- ben/ es befinden ſich/ in der Mond-Kugel/ keine Vulcanen/ oder Bren- ner; oder ſie muͤſten/ um ſelbige Zeit/ etwan nicht gebrennet haben. Hierauf ſolten ſeines Erinnerns/ alle Liebhaber der Sternſchau/ ſo mit guten Fern-Glaͤſern geruͤſtet ſeynd/ fleiſſig Achtung geben: ſintemal wenn ſie ſich zuvorderſt/ mit einer ſonderbaren Mond-Karten/ (a) der- gleichen der Author zu machen unter die Hand genommen/ als wie gleich- ſam mit einer Topographia, oder Beſchreibung aller merckwuͤrdigen Oerter bekandt gemacht/ ohne Zweifel entweder unſre Zeit/ oder die-Nach- zeit etliche Veraͤndrungen an der Mond-Geſtalt erblicken werden. Und ſofern die Mond-Mappen Herꝛn Hevelii/ Divini/ und Riccioli/ accu- rat; will er verſichern/ er habe einige/ nicht geringe Oerter allda geſehen/ welche jetzt benannte Scribenten/ fuͤr licht und hell/ geſetzt; er aber tun- ckel und finſter ſchaue. Gewiß (ſagt er) iſts/ daß wofern/ in dem Mond/ Meer und Seen ſind/ es nicht wol anders/ in dem Mond/ gehen koͤnne/ denn allhie auf Erden/ da etlicher Or- ten/ das Meer-Waſſer ein Stuck Landes entdeckt/ andrer Orten bedeckt; hier zu-anderswo wegfuͤhrt: wenn ſpreche ich/ die Flecken/ ſo wir an dem Mond/ erſehen/ ſonſt Meer und Seen bedeuten; wie die Meiſten glauben/ ich aber/ durch vielerley Urſachen/ bewogen werde/ noch daran zu zweifeln. Jch habe auch offt gedacht/ obs nicht moͤglich/ daß alle Mond- Meere/ imfall derſelben anders etliche ſeyn muͤſten/ in dem andren Hemiſphærio ſtehen/ und deßwegen der Mond nicht bewegt werde/ um ſeine Achſe/ wie unſere Erde (*) darinn die Grund-feſte Laͤnder/ und Seen/ ſich gleichſam waͤltzen und waͤgen; und obs vielleicht daher komme/ daß man keiner daſelbſt entſtandenen Wolcken/ oder Duͤnſte und Daͤmpffe/ wie von unſrem Erdbodem/ ſonſt pflegen aufzuſteigen/ anſichtig wird; und ob nicht ſolche Dunſt-Freyheit/ oder Dampff-Er- manglung vielleicht verurſache/ daß daſelbſt keine Demme- rung iſt/ wie mich bedunckt/ oder wie ich aufs wenigſte nicht anders/ ja nicht die geringſte Anzeigung davon verſpuͤhren koͤnnen. Denn ich ſetze auſſer Zweifel/ daß die vermeynte Bur- ger deß Monds unſere Demmerung erblicken: weil der Au- genſchein lehret/ ſolche ſey/ um viel Grad oder Stuffen/ heller/ als das Liecht deß Vollmonds. Denn ein wenig nach der Sonnen Untergang/ wenn uns das rechte weſentliche Licht (a) der (a) Mappa Lunæ (*) Denn dieſer Author ſchaͤtzt die Erde fuͤr beweglich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/598
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/598>, abgerufen am 14.06.2024.