Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.bereicherte ihn auch/ mit 16. Präbenden. Und als ihn deßwegen einsmals einer anließ/ der Meinung/ es wäre zu viel Speise auf eine Schüssel/ Seine Majestät könnte die 4. letzten Pfründen/ (so ihm damals/ sowol vom Papst/ als vom Käiser/ versprochen waren /) wol zurück halten; gab er zur Antwort: Ich wolte/ daß Kronberger gar Papst würde / so er wol um uns verdient/ und daß alle geistliche Güter in so treuer und frommer Leute Händen wären/ es würde dessen der Apostolische Stul/ und das ganze Römische Reich/ mit zu geniessen haben. So haben demnach diesem getreuen Zuträger seine Vöglein ein ehrliches eingetragen. Aber grosse und verständige Fürsten bezahlen und recompensiren nicht allein das Werk/ sondern auch das Gemüt/ nebst andren Umständen. Käiser Friederich hat/ an diesem jungen Menschen / Zweiffels ohn/ mehr/ als das/ was derselbe heimlich ihm/ und seiner Gemahlin/ und Prinzen/ zugetragen/ betrachtet/ nemlich die erwachte unterthänige Treu und Liebe; dann auch die grosse Gefahr/ welche stets deß Menschen Bergleiterin gewesen; sintemal er leicht sein Leben hätte drüber verlieren können/ so er/ von den gähzornigen Rebellen / wäre drüber erwische worden. Und könte uns dieses Beyspiel/ zu weiterem Nachdenken/ oder Christlicher Betrachtung/ Anlaß geben/ wie stattlich und überreichlich dermaleins/ in jenem Ehren-Leben/ derjenige es wiederum geniessen werde/ der anjetzo/ allhie auf Erden / der Heiligen ihrer Nothdurfft sich hat angenommen/ und den König aller Könige/ in seinen bedrengten nothdürfftigen Gliedern/ wolthätig gelabet und erquicket. GOtt vermag mehr/ als Käiser Friederich. Unterdessen wird diesem Kronberger solcher seiner rühmlichen Handlung ehrliches Gedächtniß billig wieder aufgefrischt/ und andren Leuten/ zur Erweck- oder Entzündung gleicher Treu-Geflissenheit/ gegen ihrem Oberhaupt/ vorgestellt. Dann dieses ist/ neben andren Vergeltungen/ der wahren Tugend Eigenschafft/ daß sie ihre Liebhaber/ auch nach dem Tode/ ehret. Es soll doch gleichwol auch Graf Sigmund vom Schaumburg/ der auf Erz-Herzoglicher Seiten stund/ nachdem er erfahren/ daß der zarte Prinz was Gutes zu essen verlangte/ demselben allerley Eß- Waaren/ als Eyer/ Mehl/ und dergleichen/ an die Burg-Pforte geschickt haben; und zwar mit Zulassung fowol deß Erz-Herzogs/ als deß Burgermeister Holzers. Wie es dann auch keiner von den Bürgern verwehret hat. Allein die schelmische Bauren/ so allda die Wacht hatten/ rissen den Uberbringern solches alles aus der Hand/ warffens zu Boden/ und zertratens mit Füssen. Wer sichert aber/ daß es ihnen nicht/ entweder vom Herzog/ oder vom Holzer/ heimlich also befohlen worden? Unterdessen lieff das junge Herrlein bisweilen/ zu der Frauen Mutter/ und bat mit Threnen/ man solte ihm doch aus der Küchen/ einen Kramsvogel oder Rebhun/ oder etwas solches/ reichen las- Sihe besagten Ehren-Spiegel am 699. Blat.
bereicherte ihn auch/ mit 16. Präbenden. Und als ihn deßwegen einsmals einer anließ/ der Meinung/ es wäre zu viel Speise auf eine Schüssel/ Seine Majestät könnte die 4. letzten Pfründen/ (so ihm damals/ sowol vom Papst/ als vom Käiser/ versprochen waren /) wol zurück halten; gab er zur Antwort: Ich wolte/ daß Kronberger gar Papst würde / so er wol um uns verdient/ und daß alle geistliche Güter in so treuer und frommer Leute Händen wären/ es würde dessen der Apostolische Stul/ und das ganze Römische Reich/ mit zu geniessen haben. So haben demnach diesem getreuen Zuträger seine Vöglein ein ehrliches eingetragen. Aber grosse und verständige Fürsten bezahlen und recompensiren nicht allein das Werk/ sondern auch das Gemüt/ nebst andren Umständen. Käiser Friederich hat/ an diesem jungen Menschen / Zweiffels ohn/ mehr/ als das/ was derselbe heimlich ihm/ und seiner Gemahlin/ und Prinzen/ zugetragen/ betrachtet/ nemlich die erwachte unterthänige Treu und Liebe; dann auch die grosse Gefahr/ welche stets deß Menschen Bergleiterin gewesen; sintemal er leicht sein Leben hätte drüber verlieren können/ so er/ von den gähzornigen Rebellen / wäre drüber erwische worden. Und könte uns dieses Beyspiel/ zu weiterem Nachdenken/ oder Christlicher Betrachtung/ Anlaß geben/ wie stattlich und überreichlich dermaleins/ in jenem Ehren-Leben/ derjenige es wiederum geniessen werde/ der anjetzo/ allhie auf Erden / der Heiligen ihrer Nothdurfft sich hat angenommen/ und den König aller Könige/ in seinen bedrengten nothdürfftigen Gliedern/ wolthätig gelabet und erquicket. GOtt vermag mehr/ als Käiser Friederich. Unterdessen wird diesem Kronberger solcher seiner rühmlichen Handlung ehrliches Gedächtniß billig wieder aufgefrischt/ und andren Leuten/ zur Erweck- oder Entzündung gleicher Treu-Geflissenheit/ gegen ihrem Oberhaupt/ vorgestellt. Dann dieses ist/ neben andren Vergeltungen/ der wahren Tugend Eigenschafft/ daß sie ihre Liebhaber/ auch nach dem Tode/ ehret. Es soll doch gleichwol auch Graf Sigmund vom Schaumburg/ der auf Erz-Herzoglicher Seiten stund/ nachdem er erfahren/ daß der zarte Prinz was Gutes zu essen verlangte/ demselben allerley Eß- Waaren/ als Eyer/ Mehl/ und dergleichen/ an die Burg-Pforte geschickt haben; und zwar mit Zulassung fowol deß Erz-Herzogs/ als deß Burgermeister Holzers. Wie es dann auch keiner von den Bürgern verwehret hat. Allein die schelmische Bauren/ so allda die Wacht hatten/ rissen den Uberbringern solches alles aus der Hand/ warffens zu Boden/ und zertratens mit Füssen. Wer sichert aber/ daß es ihnen nicht/ entweder vom Herzog/ oder vom Holzer/ heimlich also befohlen worden? Unterdessen lieff das junge Herrlein bisweilen/ zu der Frauen Mutter/ und bat mit Threnen/ man solte ihm doch aus der Küchen/ einen Kramsvogel oder Rebhun/ oder etwas solches/ reichen las- Sihe besagten Ehren-Spiegel am 699. Blat.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0049" n="41"/> bereicherte ihn auch/ mit 16. Präbenden. Und als ihn deßwegen einsmals einer anließ/ der Meinung/ es wäre zu viel Speise auf eine Schüssel/ Seine Majestät könnte die 4. letzten Pfründen/ (so ihm damals/ sowol vom Papst/ als vom Käiser/ versprochen waren /) wol zurück halten; gab er zur Antwort: Ich wolte/ daß Kronberger gar Papst würde / so er wol um uns verdient/ und daß alle geistliche Güter in so treuer und frommer Leute Händen wären/ es würde dessen der Apostolische Stul/ und das ganze Römische Reich/ mit zu geniessen haben. <note place="foot">Sihe besagten Ehren-Spiegel am 699. Blat.</note></p> <p>So haben demnach diesem getreuen Zuträger seine Vöglein ein ehrliches eingetragen. Aber grosse und verständige Fürsten bezahlen und recompensiren nicht allein das Werk/ sondern auch das Gemüt/ nebst andren Umständen. Käiser Friederich hat/ an diesem jungen Menschen / Zweiffels ohn/ mehr/ als das/ was derselbe heimlich ihm/ und seiner Gemahlin/ und Prinzen/ zugetragen/ betrachtet/ nemlich die erwachte unterthänige Treu und Liebe; dann auch die grosse Gefahr/ welche stets deß Menschen Bergleiterin gewesen; sintemal er leicht sein Leben hätte drüber verlieren können/ so er/ von den gähzornigen Rebellen / wäre drüber erwische worden. Und könte uns dieses Beyspiel/ zu weiterem Nachdenken/ oder Christlicher Betrachtung/ Anlaß geben/ wie stattlich und überreichlich dermaleins/ in jenem Ehren-Leben/ derjenige es wiederum geniessen werde/ der anjetzo/ allhie auf Erden / der Heiligen ihrer Nothdurfft sich hat angenommen/ und den König aller Könige/ in seinen bedrengten nothdürfftigen Gliedern/ wolthätig gelabet und erquicket. GOtt vermag mehr/ als Käiser Friederich.</p> </div> <div> <p>Unterdessen wird diesem Kronberger solcher seiner rühmlichen Handlung ehrliches Gedächtniß billig wieder aufgefrischt/ und andren Leuten/ zur Erweck- oder Entzündung gleicher Treu-Geflissenheit/ gegen ihrem Oberhaupt/ vorgestellt. Dann dieses ist/ neben andren Vergeltungen/ der wahren Tugend Eigenschafft/ daß sie ihre Liebhaber/ auch nach dem Tode/ ehret.</p> <p>Es soll doch gleichwol auch Graf Sigmund vom Schaumburg/ der auf Erz-Herzoglicher Seiten stund/ nachdem er erfahren/ daß der zarte Prinz was Gutes zu essen verlangte/ demselben allerley Eß- Waaren/ als Eyer/ Mehl/ und dergleichen/ an die Burg-Pforte geschickt haben; und zwar mit Zulassung fowol deß Erz-Herzogs/ als deß Burgermeister Holzers. Wie es dann auch keiner von den Bürgern verwehret hat. Allein die schelmische Bauren/ so allda die Wacht hatten/ rissen den Uberbringern solches alles aus der Hand/ warffens zu Boden/ und zertratens mit Füssen. Wer sichert aber/ daß es ihnen nicht/ entweder vom Herzog/ oder vom Holzer/ heimlich also befohlen worden? Unterdessen lieff das junge Herrlein bisweilen/ zu der Frauen Mutter/ und bat mit Threnen/ man solte ihm doch aus der Küchen/ einen Kramsvogel oder Rebhun/ oder etwas solches/ reichen las- </p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0049]
bereicherte ihn auch/ mit 16. Präbenden. Und als ihn deßwegen einsmals einer anließ/ der Meinung/ es wäre zu viel Speise auf eine Schüssel/ Seine Majestät könnte die 4. letzten Pfründen/ (so ihm damals/ sowol vom Papst/ als vom Käiser/ versprochen waren /) wol zurück halten; gab er zur Antwort: Ich wolte/ daß Kronberger gar Papst würde / so er wol um uns verdient/ und daß alle geistliche Güter in so treuer und frommer Leute Händen wären/ es würde dessen der Apostolische Stul/ und das ganze Römische Reich/ mit zu geniessen haben.
So haben demnach diesem getreuen Zuträger seine Vöglein ein ehrliches eingetragen. Aber grosse und verständige Fürsten bezahlen und recompensiren nicht allein das Werk/ sondern auch das Gemüt/ nebst andren Umständen. Käiser Friederich hat/ an diesem jungen Menschen / Zweiffels ohn/ mehr/ als das/ was derselbe heimlich ihm/ und seiner Gemahlin/ und Prinzen/ zugetragen/ betrachtet/ nemlich die erwachte unterthänige Treu und Liebe; dann auch die grosse Gefahr/ welche stets deß Menschen Bergleiterin gewesen; sintemal er leicht sein Leben hätte drüber verlieren können/ so er/ von den gähzornigen Rebellen / wäre drüber erwische worden. Und könte uns dieses Beyspiel/ zu weiterem Nachdenken/ oder Christlicher Betrachtung/ Anlaß geben/ wie stattlich und überreichlich dermaleins/ in jenem Ehren-Leben/ derjenige es wiederum geniessen werde/ der anjetzo/ allhie auf Erden / der Heiligen ihrer Nothdurfft sich hat angenommen/ und den König aller Könige/ in seinen bedrengten nothdürfftigen Gliedern/ wolthätig gelabet und erquicket. GOtt vermag mehr/ als Käiser Friederich.
Unterdessen wird diesem Kronberger solcher seiner rühmlichen Handlung ehrliches Gedächtniß billig wieder aufgefrischt/ und andren Leuten/ zur Erweck- oder Entzündung gleicher Treu-Geflissenheit/ gegen ihrem Oberhaupt/ vorgestellt. Dann dieses ist/ neben andren Vergeltungen/ der wahren Tugend Eigenschafft/ daß sie ihre Liebhaber/ auch nach dem Tode/ ehret.
Es soll doch gleichwol auch Graf Sigmund vom Schaumburg/ der auf Erz-Herzoglicher Seiten stund/ nachdem er erfahren/ daß der zarte Prinz was Gutes zu essen verlangte/ demselben allerley Eß- Waaren/ als Eyer/ Mehl/ und dergleichen/ an die Burg-Pforte geschickt haben; und zwar mit Zulassung fowol deß Erz-Herzogs/ als deß Burgermeister Holzers. Wie es dann auch keiner von den Bürgern verwehret hat. Allein die schelmische Bauren/ so allda die Wacht hatten/ rissen den Uberbringern solches alles aus der Hand/ warffens zu Boden/ und zertratens mit Füssen. Wer sichert aber/ daß es ihnen nicht/ entweder vom Herzog/ oder vom Holzer/ heimlich also befohlen worden? Unterdessen lieff das junge Herrlein bisweilen/ zu der Frauen Mutter/ und bat mit Threnen/ man solte ihm doch aus der Küchen/ einen Kramsvogel oder Rebhun/ oder etwas solches/ reichen las-
Sihe besagten Ehren-Spiegel am 699. Blat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/49 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/49>, abgerufen am 10.12.2023. |