Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite
Von denen Dorfschaften.

Deschko, wendisch gleiches Namens, lie-
get 2 Meilen von der Stadt in schlechten Bo-
den, mit dem GOttes-Dienste gehöret es
nach Spröwitz, hat 2 Güther und ehedessen
ein Herrschaftlich Forwerck, so aus wüsten
Bauer-Güthern erbauet, aussäen konte es 15
Scheffel, vor einigen Jahren ist aber dieses
Forwerck mit Bauern besetzet worden. Jn
der uralten Kirchen-Ordnung stehet §. 8.
der Sub-Diaconus muß den Dienstag vor
Ostern zu Deschko in der Schultzerey eine
Predigt halten, bey solcher haben die Desch-
kauer dem Organisten 17 Gr. und dem hiesi-
gen Glöckner 3 Gr. 6 Pf. zu entrichten, der
Pfarre von Spröwitz aber muß das Singen
dabey bestellen. Jm Jahre 1691 ward da-
selbst ein wüstes Guth mit gewissen Freyhei-
ten besetzet.

Geyerswalda, wendisch Lehn oder Leh-
now, liegt eine Meile an der schwartzen Elster
von der Stadt und grentzet mit Meissen. Den
deutschen Namen Geyerswalda soll es von
dem dabey liegenden Gehöltze haben, in wel-
chem vor Alters sich viel Geyer sollen aufge-
halten haben, und also Geyerswalda genen-
net worden, das ist, ein Dorf, in dessen Wal-
de sich viel Geyer aufhalten. Der wendische
Name Lehn oder Lehnow soll von Leehn, das
ist Flachs herkommen, weil viel Flachs daselbst

gepflan-
P 3
Von denen Dorfſchaften.

Deſchko, wendiſch gleiches Namens, lie-
get 2 Meilen von der Stadt in ſchlechten Bo-
den, mit dem GOttes-Dienſte gehoͤret es
nach Sproͤwitz, hat 2 Guͤther und ehedeſſen
ein Herrſchaftlich Forwerck, ſo aus wuͤſten
Bauer-Guͤthern erbauet, ausſaͤen konte es 15
Scheffel, vor einigen Jahren iſt aber dieſes
Forwerck mit Bauern beſetzet worden. Jn
der uralten Kirchen-Ordnung ſtehet §. 8.
der Sub-Diaconus muß den Dienſtag vor
Oſtern zu Deſchko in der Schultzerey eine
Predigt halten, bey ſolcher haben die Deſch-
kauer dem Organiſten 17 Gr. und dem hieſi-
gen Gloͤckner 3 Gr. 6 Pf. zu entrichten, der
Pfarre von Sproͤwitz aber muß das Singen
dabey beſtellen. Jm Jahre 1691 ward da-
ſelbſt ein wuͤſtes Guth mit gewiſſen Freyhei-
ten beſetzet.

Geyerswalda, wendiſch Lehn oder Leh-
now, liegt eine Meile an der ſchwartzen Elſter
von der Stadt und grentzet mit Meiſſen. Den
deutſchen Namen Geyerswalda ſoll es von
dem dabey liegenden Gehoͤltze haben, in wel-
chem vor Alters ſich viel Geyer ſollen aufge-
halten haben, und alſo Geyerswalda genen-
net worden, das iſt, ein Dorf, in deſſen Wal-
de ſich viel Geyer aufhalten. Der wendiſche
Name Lehn oder Lehnow ſoll von Leehn, das
iſt Flachs herkommen, weil viel Flachs daſelbſt

gepflan-
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0231" n="213"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi> </fw><lb/>
        <p>De&#x017F;chko, wendi&#x017F;ch gleiches Namens, lie-<lb/>
get 2 Meilen von der Stadt in &#x017F;chlechten Bo-<lb/>
den, mit dem GOttes-Dien&#x017F;te geho&#x0364;ret es<lb/>
nach Spro&#x0364;witz, hat 2 Gu&#x0364;ther und ehede&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein Herr&#x017F;chaftlich Forwerck, &#x017F;o aus wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Bauer-Gu&#x0364;thern erbauet, aus&#x017F;a&#x0364;en konte es 15<lb/>
Scheffel, vor einigen Jahren i&#x017F;t aber die&#x017F;es<lb/>
Forwerck mit Bauern be&#x017F;etzet worden. Jn<lb/>
der uralten Kirchen-Ordnung &#x017F;tehet §. 8.<lb/>
der <hi rendition="#aq">Sub-Diaconus</hi> muß den Dien&#x017F;tag vor<lb/>
O&#x017F;tern zu De&#x017F;chko in der Schultzerey eine<lb/>
Predigt halten, bey &#x017F;olcher haben die De&#x017F;ch-<lb/>
kauer dem Organi&#x017F;ten 17 Gr. und dem hie&#x017F;i-<lb/>
gen Glo&#x0364;ckner 3 Gr. 6 Pf. zu entrichten, der<lb/>
Pfarre von Spro&#x0364;witz aber muß das Singen<lb/>
dabey be&#x017F;tellen. Jm Jahre 1691 ward da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein wu&#x0364;&#x017F;tes Guth mit gewi&#x017F;&#x017F;en Freyhei-<lb/>
ten be&#x017F;etzet.</p><lb/>
        <p>Geyerswalda, wendi&#x017F;ch Lehn oder Leh-<lb/>
now, liegt eine Meile an der &#x017F;chwartzen El&#x017F;ter<lb/>
von der Stadt und grentzet mit Mei&#x017F;&#x017F;en. Den<lb/>
deut&#x017F;chen Namen Geyerswalda &#x017F;oll es von<lb/>
dem dabey liegenden Geho&#x0364;ltze haben, in wel-<lb/>
chem vor Alters &#x017F;ich viel Geyer &#x017F;ollen aufge-<lb/>
halten haben, und al&#x017F;o Geyerswalda genen-<lb/>
net worden, das i&#x017F;t, ein Dorf, in de&#x017F;&#x017F;en Wal-<lb/>
de &#x017F;ich viel Geyer aufhalten. Der wendi&#x017F;che<lb/>
Name Lehn oder Lehnow &#x017F;oll von Leehn, das<lb/>
i&#x017F;t Flachs herkommen, weil viel Flachs da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gepflan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0231] Von denen Dorfſchaften. Deſchko, wendiſch gleiches Namens, lie- get 2 Meilen von der Stadt in ſchlechten Bo- den, mit dem GOttes-Dienſte gehoͤret es nach Sproͤwitz, hat 2 Guͤther und ehedeſſen ein Herrſchaftlich Forwerck, ſo aus wuͤſten Bauer-Guͤthern erbauet, ausſaͤen konte es 15 Scheffel, vor einigen Jahren iſt aber dieſes Forwerck mit Bauern beſetzet worden. Jn der uralten Kirchen-Ordnung ſtehet §. 8. der Sub-Diaconus muß den Dienſtag vor Oſtern zu Deſchko in der Schultzerey eine Predigt halten, bey ſolcher haben die Deſch- kauer dem Organiſten 17 Gr. und dem hieſi- gen Gloͤckner 3 Gr. 6 Pf. zu entrichten, der Pfarre von Sproͤwitz aber muß das Singen dabey beſtellen. Jm Jahre 1691 ward da- ſelbſt ein wuͤſtes Guth mit gewiſſen Freyhei- ten beſetzet. Geyerswalda, wendiſch Lehn oder Leh- now, liegt eine Meile an der ſchwartzen Elſter von der Stadt und grentzet mit Meiſſen. Den deutſchen Namen Geyerswalda ſoll es von dem dabey liegenden Gehoͤltze haben, in wel- chem vor Alters ſich viel Geyer ſollen aufge- halten haben, und alſo Geyerswalda genen- net worden, das iſt, ein Dorf, in deſſen Wal- de ſich viel Geyer aufhalten. Der wendiſche Name Lehn oder Lehnow ſoll von Leehn, das iſt Flachs herkommen, weil viel Flachs daſelbſt gepflan- P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/231
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/231>, abgerufen am 14.05.2024.