Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Dorfschaften.
brannt, die Einwohner geben für, eine Zi-
geunerin hätte was gethan, daß das Dorf
nicht sollte abbrennen, und wenn ja Feuer
auskäme, so sollte es doch nicht weiter kom-
men, als nur bey demselben Hause, wo es
ausgekommen.

Laubusch, wendisch Lubusch von Lubina
das ist eine Tieffe oder Sumpf, wie es denn
auch in einer Tieffe und Sumpf lieget, eine
Meile von der Stadt an der schwartzen Elster,
gehöret mit dem GOttes-Dienst nach der
Stadt, hält sich aber sehr nach Geyerswal-
de, hat ein Herrschaftliches Forwerck, wel-
ches seine Schäferey eine viertel Meile vom
Dorfe hat, es bestehet das Dorf in 2 Rich-
ter-Güthern, 8 Dienst-Hufen, 1 Gärtner,
und 10 Häuslern, hält sich Schafe und ver-
richtet seine Dienste nach der Stadt, liegt in
guten Boden, hat wilde Fischerey in der
schwartzen Elster, die dabey liegende Teiche
gehören der Herrschaft, und seyn solche. 1)
Der Groß-Holfer, so mit 50 Schock. 2)
Der Klein-Holfer mit 20 Schock. 3) Der
alt Laubuscher mit 40 Schocke besetzet wird.
Jm Jahre 1702 den 13 Julii schlug das Wet-
ter in eine Scheune, wodurch noch 5 andere
darzu abbrannten. Jn eben diesem Jahre
den 2 August schlug das Wetter nahe beym
Dorfe in eine Eiche, die es gantz zerschmetter-

te,
R

Von denen Dorfſchaften.
brannt, die Einwohner geben fuͤr, eine Zi-
geunerin haͤtte was gethan, daß das Dorf
nicht ſollte abbrennen, und wenn ja Feuer
auskaͤme, ſo ſollte es doch nicht weiter kom-
men, als nur bey demſelben Hauſe, wo es
ausgekommen.

Laubuſch, wendiſch Lubuſch von Lubina
das iſt eine Tieffe oder Sumpf, wie es denn
auch in einer Tieffe und Sumpf lieget, eine
Meile von der Stadt an der ſchwartzen Elſter,
gehoͤret mit dem GOttes-Dienſt nach der
Stadt, haͤlt ſich aber ſehr nach Geyerswal-
de, hat ein Herrſchaftliches Forwerck, wel-
ches ſeine Schaͤferey eine viertel Meile vom
Dorfe hat, es beſtehet das Dorf in 2 Rich-
ter-Guͤthern, 8 Dienſt-Hufen, 1 Gaͤrtner,
und 10 Haͤuslern, haͤlt ſich Schafe und ver-
richtet ſeine Dienſte nach der Stadt, liegt in
guten Boden, hat wilde Fiſcherey in der
ſchwartzen Elſter, die dabey liegende Teiche
gehoͤren der Herrſchaft, und ſeyn ſolche. 1)
Der Groß-Holfer, ſo mit 50 Schock. 2)
Der Klein-Holfer mit 20 Schock. 3) Der
alt Laubuſcher mit 40 Schocke beſetzet wird.
Jm Jahre 1702 den 13 Julii ſchlug das Wet-
ter in eine Scheune, wodurch noch 5 andere
darzu abbrannten. Jn eben dieſem Jahre
den 2 Auguſt ſchlug das Wetter nahe beym
Dorfe in eine Eiche, die es gantz zerſchmetter-

te,
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
brannt, die Einwohner geben fu&#x0364;r, eine Zi-<lb/>
geunerin ha&#x0364;tte was gethan, daß das Dorf<lb/>
nicht &#x017F;ollte abbrennen, und wenn ja Feuer<lb/>
auska&#x0364;me, &#x017F;o &#x017F;ollte es doch nicht weiter kom-<lb/>
men, als nur bey dem&#x017F;elben Hau&#x017F;e, wo es<lb/>
ausgekommen.</p><lb/>
        <p>Laubu&#x017F;ch, wendi&#x017F;ch Lubu&#x017F;ch von Lubina<lb/>
das i&#x017F;t eine Tieffe oder Sumpf, wie es denn<lb/>
auch in einer Tieffe und Sumpf lieget, eine<lb/>
Meile von der Stadt an der &#x017F;chwartzen El&#x017F;ter,<lb/>
geho&#x0364;ret mit dem GOttes-Dien&#x017F;t nach der<lb/>
Stadt, ha&#x0364;lt &#x017F;ich aber &#x017F;ehr nach Geyerswal-<lb/>
de, hat ein Herr&#x017F;chaftliches Forwerck, wel-<lb/>
ches &#x017F;eine Scha&#x0364;ferey eine viertel Meile vom<lb/>
Dorfe hat, es be&#x017F;tehet das Dorf in 2 Rich-<lb/>
ter-Gu&#x0364;thern, 8 Dien&#x017F;t-Hufen, 1 Ga&#x0364;rtner,<lb/>
und 10 Ha&#x0364;uslern, ha&#x0364;lt &#x017F;ich Schafe und ver-<lb/>
richtet &#x017F;eine Dien&#x017F;te nach der Stadt, liegt in<lb/>
guten Boden, hat wilde Fi&#x017F;cherey in der<lb/>
&#x017F;chwartzen El&#x017F;ter, die dabey liegende Teiche<lb/>
geho&#x0364;ren der Herr&#x017F;chaft, und &#x017F;eyn &#x017F;olche. 1)<lb/>
Der Groß-Holfer, &#x017F;o mit 50 Schock. 2)<lb/>
Der Klein-Holfer mit 20 Schock. 3) Der<lb/>
alt Laubu&#x017F;cher mit 40 Schocke be&#x017F;etzet wird.<lb/>
Jm Jahre 1702 den 13 Julii &#x017F;chlug das Wet-<lb/>
ter in eine Scheune, wodurch noch 5 andere<lb/>
darzu abbrannten. Jn eben die&#x017F;em Jahre<lb/>
den 2 Augu&#x017F;t &#x017F;chlug das Wetter nahe beym<lb/>
Dorfe in eine Eiche, die es gantz zer&#x017F;chmetter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">te,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] Von denen Dorfſchaften. brannt, die Einwohner geben fuͤr, eine Zi- geunerin haͤtte was gethan, daß das Dorf nicht ſollte abbrennen, und wenn ja Feuer auskaͤme, ſo ſollte es doch nicht weiter kom- men, als nur bey demſelben Hauſe, wo es ausgekommen. Laubuſch, wendiſch Lubuſch von Lubina das iſt eine Tieffe oder Sumpf, wie es denn auch in einer Tieffe und Sumpf lieget, eine Meile von der Stadt an der ſchwartzen Elſter, gehoͤret mit dem GOttes-Dienſt nach der Stadt, haͤlt ſich aber ſehr nach Geyerswal- de, hat ein Herrſchaftliches Forwerck, wel- ches ſeine Schaͤferey eine viertel Meile vom Dorfe hat, es beſtehet das Dorf in 2 Rich- ter-Guͤthern, 8 Dienſt-Hufen, 1 Gaͤrtner, und 10 Haͤuslern, haͤlt ſich Schafe und ver- richtet ſeine Dienſte nach der Stadt, liegt in guten Boden, hat wilde Fiſcherey in der ſchwartzen Elſter, die dabey liegende Teiche gehoͤren der Herrſchaft, und ſeyn ſolche. 1) Der Groß-Holfer, ſo mit 50 Schock. 2) Der Klein-Holfer mit 20 Schock. 3) Der alt Laubuſcher mit 40 Schocke beſetzet wird. Jm Jahre 1702 den 13 Julii ſchlug das Wet- ter in eine Scheune, wodurch noch 5 andere darzu abbrannten. Jn eben dieſem Jahre den 2 Auguſt ſchlug das Wetter nahe beym Dorfe in eine Eiche, die es gantz zerſchmetter- te, R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/259
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/259>, abgerufen am 08.06.2024.