Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Dorfschaften.
Herrn Hauptmann Möllern gehöret, und
denn eine grosse Schäferey, auf welcher etli-
che 100 Stück Schafe, und der Herrschaft
eigenthümlich; Nicht weit von dieser Schä-
ferey gegen die Heiden, ist das Stadt-Ge-
richte. Jm Jahre 1740 den 10 Januarii
ist Michael Matthiatz von Neyde, als er von
Neuwiese nach Hause gegangen, und nicht
weit von der Schäferey gekommen, bey der
damahligen grimmigen Kälte, auf dem Wege
erfroren, und todt gefunden worden.

Gleich bey Neyda, liegt das Closter-
Dorf Türckenhausen, wendisch Nimzach, ist
Römisch Catholischer Religion und gehöret
mit dem GOttes-Dienste nach Wittgenau,
der Ursprung und Name dieses Orts komt
daher; Als ein Thüringer in hiesige Gegend
gekommen, und sich an dem Ort, wo dieses
Dorf stehet, erbauet, so haben die Vorbeyge-
henden pflegen zu sagen, des Thüringers
Haus oder Türckens Haus, die Wenden aber
nenneten ihn Nymez oder Nymzech, das ist,
der Dusch oder des Deutschen, ist ein sehr al-
tes Dorf, und zwar wie man vorgiebt schon
gewesen, ehe Hoyerswerda erbauet worden,
mitten im Dorfe wohnet ein eintziger Luthe-
raner, so ein Häusler, er ist ein Küh-Artzt,
und leget den Leuten ihre Träume aus, es
hat dieses Dorf schönen Feld-Bau, dahero

auch

Von denen Dorfſchaften.
Herrn Hauptmann Moͤllern gehoͤret, und
denn eine groſſe Schaͤferey, auf welcher etli-
che 100 Stuͤck Schafe, und der Herrſchaft
eigenthuͤmlich; Nicht weit von dieſer Schaͤ-
ferey gegen die Heiden, iſt das Stadt-Ge-
richte. Jm Jahre 1740 den 10 Januarii
iſt Michael Matthiatz von Neyde, als er von
Neuwieſe nach Hauſe gegangen, und nicht
weit von der Schaͤferey gekommen, bey der
damahligen grimmigen Kaͤlte, auf dem Wege
erfroren, und todt gefunden worden.

Gleich bey Neyda, liegt das Cloſter-
Dorf Tuͤrckenhauſen, wendiſch Nimzach, iſt
Roͤmiſch Catholiſcher Religion und gehoͤret
mit dem GOttes-Dienſte nach Wittgenau,
der Urſprung und Name dieſes Orts komt
daher; Als ein Thuͤringer in hieſige Gegend
gekommen, und ſich an dem Ort, wo dieſes
Dorf ſtehet, erbauet, ſo haben die Vorbeyge-
henden pflegen zu ſagen, des Thuͤringers
Haus oder Tuͤrckens Haus, die Wenden aber
nenneten ihn Nymez oder Nymzech, das iſt,
der Duſch oder des Deutſchen, iſt ein ſehr al-
tes Dorf, und zwar wie man vorgiebt ſchon
geweſen, ehe Hoyerswerda erbauet worden,
mitten im Dorfe wohnet ein eintziger Luthe-
raner, ſo ein Haͤusler, er iſt ein Kuͤh-Artzt,
und leget den Leuten ihre Traͤume aus, es
hat dieſes Dorf ſchoͤnen Feld-Bau, dahero

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
Herrn Hauptmann Mo&#x0364;llern geho&#x0364;ret, und<lb/>
denn eine gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;ferey, auf welcher etli-<lb/>
che 100 Stu&#x0364;ck Schafe, und der Herr&#x017F;chaft<lb/>
eigenthu&#x0364;mlich; Nicht weit von die&#x017F;er Scha&#x0364;-<lb/>
ferey gegen die Heiden, i&#x017F;t das Stadt-Ge-<lb/>
richte. Jm Jahre 1740 den 10 Januarii<lb/>
i&#x017F;t Michael Matthiatz von Neyde, als er von<lb/>
Neuwie&#x017F;e nach Hau&#x017F;e gegangen, und nicht<lb/>
weit von der Scha&#x0364;ferey gekommen, bey der<lb/>
damahligen grimmigen Ka&#x0364;lte, auf dem Wege<lb/>
erfroren, und todt gefunden worden.</p><lb/>
        <p>Gleich bey Neyda, liegt das Clo&#x017F;ter-<lb/>
Dorf Tu&#x0364;rckenhau&#x017F;en, wendi&#x017F;ch Nimzach, i&#x017F;t<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;ch Catholi&#x017F;cher Religion und geho&#x0364;ret<lb/>
mit dem GOttes-Dien&#x017F;te nach Wittgenau,<lb/>
der Ur&#x017F;prung und Name die&#x017F;es Orts komt<lb/>
daher; Als ein Thu&#x0364;ringer in hie&#x017F;ige Gegend<lb/>
gekommen, und &#x017F;ich an dem Ort, wo die&#x017F;es<lb/>
Dorf &#x017F;tehet, erbauet, &#x017F;o haben die Vorbeyge-<lb/>
henden pflegen zu &#x017F;agen, des Thu&#x0364;ringers<lb/>
Haus oder Tu&#x0364;rckens Haus, die Wenden aber<lb/>
nenneten ihn Nymez oder Nymzech, das i&#x017F;t,<lb/>
der Du&#x017F;ch oder des Deut&#x017F;chen, i&#x017F;t ein &#x017F;ehr al-<lb/>
tes Dorf, und zwar wie man vorgiebt &#x017F;chon<lb/>
gewe&#x017F;en, ehe Hoyerswerda erbauet worden,<lb/>
mitten im Dorfe wohnet ein eintziger Luthe-<lb/>
raner, &#x017F;o ein Ha&#x0364;usler, er i&#x017F;t ein Ku&#x0364;h-Artzt,<lb/>
und leget den Leuten ihre Tra&#x0364;ume aus, es<lb/>
hat die&#x017F;es Dorf &#x017F;cho&#x0364;nen Feld-Bau, dahero<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Von denen Dorfſchaften. Herrn Hauptmann Moͤllern gehoͤret, und denn eine groſſe Schaͤferey, auf welcher etli- che 100 Stuͤck Schafe, und der Herrſchaft eigenthuͤmlich; Nicht weit von dieſer Schaͤ- ferey gegen die Heiden, iſt das Stadt-Ge- richte. Jm Jahre 1740 den 10 Januarii iſt Michael Matthiatz von Neyde, als er von Neuwieſe nach Hauſe gegangen, und nicht weit von der Schaͤferey gekommen, bey der damahligen grimmigen Kaͤlte, auf dem Wege erfroren, und todt gefunden worden. Gleich bey Neyda, liegt das Cloſter- Dorf Tuͤrckenhauſen, wendiſch Nimzach, iſt Roͤmiſch Catholiſcher Religion und gehoͤret mit dem GOttes-Dienſte nach Wittgenau, der Urſprung und Name dieſes Orts komt daher; Als ein Thuͤringer in hieſige Gegend gekommen, und ſich an dem Ort, wo dieſes Dorf ſtehet, erbauet, ſo haben die Vorbeyge- henden pflegen zu ſagen, des Thuͤringers Haus oder Tuͤrckens Haus, die Wenden aber nenneten ihn Nymez oder Nymzech, das iſt, der Duſch oder des Deutſchen, iſt ein ſehr al- tes Dorf, und zwar wie man vorgiebt ſchon geweſen, ehe Hoyerswerda erbauet worden, mitten im Dorfe wohnet ein eintziger Luthe- raner, ſo ein Haͤusler, er iſt ein Kuͤh-Artzt, und leget den Leuten ihre Traͤume aus, es hat dieſes Dorf ſchoͤnen Feld-Bau, dahero auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/269
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/269>, abgerufen am 30.05.2024.