Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Dorfschaften.
Nothdurft versehen, und wenn er ja in wäh-
render Zeit sterben sollte, solches auch so lan-
ge seiner Frauen thun wollte, welches ihm
auch die Gemeinde willigte zu geben, darauf
wurden ihm auf sein Verlangen Medicamenta,
Toback, Fleisch und Brod gereichet, und er
gieng hin in das Haus, legte die Verstorbe-
nen in Särge, machte Gräber nicht weit
vom Hause, und begrub sie daselbst. Er
blieb alsdenn nebst seinem Weibe und dem
Sohne derer Verstorbenen, vier Wochen im
Hause, ohne irgends einen Anstoß, und ward
von der Gemeinde durchs Fenster mit Essen
und Trincken versehen. Jn eben diesem
Jahre 1711 den 1 November brannten daselbst
11 Hüfner ab. Jm Jahre 1739 den 4 May
ist Maria Mroßckin von Seidewinckel, auf
dem Nardter Wege in einen Graben gefallen,
und bald gestorben.

Särchen, wendisch S-czarow, wird
auch klein Sora genennet, liegt 1 starcke
Meile von der Stadt, und ist nach Colm, ei-
nes von den ältesten Dörfern, hat selbst eine
Kirche, wohin auch noch andere Dörfer ein-
gepfarret seyn, ein Herrschaftlich Forwerck
und Schäferey, ein Forst-Haus, auf welchem
ein Fuß-Knecht wohnet, eine Herrschaftliche
Mühle mit 2 Gängen und eine Stampfe, ei-

nen

Von denen Dorfſchaften.
Nothdurft verſehen, und wenn er ja in waͤh-
render Zeit ſterben ſollte, ſolches auch ſo lan-
ge ſeiner Frauen thun wollte, welches ihm
auch die Gemeinde willigte zu geben, darauf
wurden ihm auf ſein Verlangen Medicamenta,
Toback, Fleiſch und Brod gereichet, und er
gieng hin in das Haus, legte die Verſtorbe-
nen in Saͤrge, machte Graͤber nicht weit
vom Hauſe, und begrub ſie daſelbſt. Er
blieb alsdenn nebſt ſeinem Weibe und dem
Sohne derer Verſtorbenen, vier Wochen im
Hauſe, ohne irgends einen Anſtoß, und ward
von der Gemeinde durchs Fenſter mit Eſſen
und Trincken verſehen. Jn eben dieſem
Jahre 1711 den 1 November brannten daſelbſt
11 Huͤfner ab. Jm Jahre 1739 den 4 May
iſt Maria Mroßckin von Seidewinckel, auf
dem Nardter Wege in einen Graben gefallen,
und bald geſtorben.

Saͤrchen, wendiſch S-czarow, wird
auch klein Sora genennet, liegt 1 ſtarcke
Meile von der Stadt, und iſt nach Colm, ei-
nes von den aͤlteſten Doͤrfern, hat ſelbſt eine
Kirche, wohin auch noch andere Doͤrfer ein-
gepfarret ſeyn, ein Herrſchaftlich Forwerck
und Schaͤferey, ein Forſt-Haus, auf welchem
ein Fuß-Knecht wohnet, eine Herrſchaftliche
Muͤhle mit 2 Gaͤngen und eine Stampfe, ei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
Nothdurft ver&#x017F;ehen, und wenn er ja in wa&#x0364;h-<lb/>
render Zeit &#x017F;terben &#x017F;ollte, &#x017F;olches auch &#x017F;o lan-<lb/>
ge &#x017F;einer Frauen thun wollte, welches ihm<lb/>
auch die Gemeinde willigte zu geben, darauf<lb/>
wurden ihm auf &#x017F;ein Verlangen <hi rendition="#aq">Medicamenta,</hi><lb/>
Toback, Flei&#x017F;ch und Brod gereichet, und er<lb/>
gieng hin in das Haus, legte die Ver&#x017F;torbe-<lb/>
nen in Sa&#x0364;rge, machte Gra&#x0364;ber nicht weit<lb/>
vom Hau&#x017F;e, und begrub &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t. Er<lb/>
blieb alsdenn neb&#x017F;t &#x017F;einem Weibe und dem<lb/>
Sohne derer Ver&#x017F;torbenen, vier Wochen im<lb/>
Hau&#x017F;e, ohne irgends einen An&#x017F;toß, und ward<lb/>
von der Gemeinde durchs Fen&#x017F;ter mit E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken ver&#x017F;ehen. Jn eben die&#x017F;em<lb/>
Jahre 1711 den 1 November brannten da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
11 Hu&#x0364;fner ab. Jm Jahre 1739 den 4 May<lb/>
i&#x017F;t Maria Mroßckin von Seidewinckel, auf<lb/>
dem Nardter Wege in einen Graben gefallen,<lb/>
und bald ge&#x017F;torben.</p><lb/>
        <p>Sa&#x0364;rchen, wendi&#x017F;ch S-czarow, wird<lb/>
auch klein Sora genennet, liegt 1 &#x017F;tarcke<lb/>
Meile von der Stadt, und i&#x017F;t nach Colm, ei-<lb/>
nes von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Do&#x0364;rfern, hat &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
Kirche, wohin auch noch andere Do&#x0364;rfer ein-<lb/>
gepfarret &#x017F;eyn, ein Herr&#x017F;chaftlich Forwerck<lb/>
und Scha&#x0364;ferey, ein For&#x017F;t-Haus, auf welchem<lb/>
ein Fuß-Knecht wohnet, eine Herr&#x017F;chaftliche<lb/>
Mu&#x0364;hle mit 2 Ga&#x0364;ngen und eine Stampfe, ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] Von denen Dorfſchaften. Nothdurft verſehen, und wenn er ja in waͤh- render Zeit ſterben ſollte, ſolches auch ſo lan- ge ſeiner Frauen thun wollte, welches ihm auch die Gemeinde willigte zu geben, darauf wurden ihm auf ſein Verlangen Medicamenta, Toback, Fleiſch und Brod gereichet, und er gieng hin in das Haus, legte die Verſtorbe- nen in Saͤrge, machte Graͤber nicht weit vom Hauſe, und begrub ſie daſelbſt. Er blieb alsdenn nebſt ſeinem Weibe und dem Sohne derer Verſtorbenen, vier Wochen im Hauſe, ohne irgends einen Anſtoß, und ward von der Gemeinde durchs Fenſter mit Eſſen und Trincken verſehen. Jn eben dieſem Jahre 1711 den 1 November brannten daſelbſt 11 Huͤfner ab. Jm Jahre 1739 den 4 May iſt Maria Mroßckin von Seidewinckel, auf dem Nardter Wege in einen Graben gefallen, und bald geſtorben. Saͤrchen, wendiſch S-czarow, wird auch klein Sora genennet, liegt 1 ſtarcke Meile von der Stadt, und iſt nach Colm, ei- nes von den aͤlteſten Doͤrfern, hat ſelbſt eine Kirche, wohin auch noch andere Doͤrfer ein- gepfarret ſeyn, ein Herrſchaftlich Forwerck und Schaͤferey, ein Forſt-Haus, auf welchem ein Fuß-Knecht wohnet, eine Herrſchaftliche Muͤhle mit 2 Gaͤngen und eine Stampfe, ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/273
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/273>, abgerufen am 08.06.2024.