Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite
Von denen Dorfschaften.

Johann Klien, hernach Sub-Diaconus
zu Hoyerswerda. Vid. Cap. X.

Gottfried Grosche, hernach Archi-Dia-
conus
zu Hoyerswerda. Vid. Cap. X.

Peter Lachmund, welcher im Jahre 1696.
aus Niederlausitz nach Spröwitz vociret wur-
de, lebet noch in einem hohen Alter, GOtt
stärcke ihn durch seinen Geist. Jm Jahre
1631 war die Pest daselbst, deshalber der da-
mahlige Pfarr, Matthäus Lehmann, sich
von da nach den Hammer, weiter nach Burck,
und endlich gar nach der Stadt wendete, wo-
selbst er sich drey viertel Jahr aufhielte, die
Predigt aber verrichtete er auf dem Felde. Jm
Jahre 1688 wurde die dasige Kirche aus dem
Grunde neu erbauet, in welche der damahli-
ge Pfarr Johann Klien folgende Worte zum
Gedächtniß aufgezeichnet.

JohannIs MagnI per SaXonIs ora GeorgI
LIgnea JVssu ae Des haec reno Vata fVIt
Praeses hoyers Wer DensIs erat WazDorf-
fIVS apte;
Besser Vs pLebI JVra sa Crata Dabat
NessIVs & praeerat FaVnIs saeVaeqVe fe-
rInae
EnzenfeLDerVs qVaestor & oeCono-
MVS
SenffIVSqVe forI fIDeLIter aLta notabat

QVae
Von denen Dorfſchaften.

Johann Klien, hernach Sub-Diaconus
zu Hoyerswerda. Vid. Cap. X.

Gottfried Groſche, hernach Archi-Dia-
conus
zu Hoyerswerda. Vid. Cap. X.

Peter Lachmund, welcher im Jahre 1696.
aus Niederlauſitz nach Sproͤwitz vociret wur-
de, lebet noch in einem hohen Alter, GOtt
ſtaͤrcke ihn durch ſeinen Geiſt. Jm Jahre
1631 war die Peſt daſelbſt, deshalber der da-
mahlige Pfarr, Matthaͤus Lehmann, ſich
von da nach den Hammer, weiter nach Burck,
und endlich gar nach der Stadt wendete, wo-
ſelbſt er ſich drey viertel Jahr aufhielte, die
Predigt aber verrichtete er auf dem Felde. Jm
Jahre 1688 wurde die daſige Kirche aus dem
Grunde neu erbauet, in welche der damahli-
ge Pfarr Johann Klien folgende Worte zum
Gedaͤchtniß aufgezeichnet.

JohannIs MagnI per SaXonIs ora GeorgI
LIgnea JVſſu æ Des hæc reno Vata fVIt
Præſes hoyers Wer DensIs erat WazDorf-
fIVS apte;
Beſſer Vs pLebI JVra ſa Crata Dabat
NeſſIVs & præerat FaVnIs ſæVæqVe fe-
rInæ
EnzenfeLDerVs qVæſtor & oeCono-
MVS
SenffIVSqVe forI fIDeLIter aLta notabat

QVæ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0285" n="267"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi> </fw><lb/>
        <p>Johann Klien, hernach <hi rendition="#aq">Sub-Diaconus</hi><lb/>
zu Hoyerswerda. <hi rendition="#aq">Vid. Cap. X.</hi></p><lb/>
        <p>Gottfried Gro&#x017F;che, hernach <hi rendition="#aq">Archi-Dia-<lb/>
conus</hi> zu Hoyerswerda. <hi rendition="#aq">Vid. Cap. X.</hi></p><lb/>
        <p>Peter Lachmund, welcher im Jahre 1696.<lb/>
aus Niederlau&#x017F;itz nach Spro&#x0364;witz vociret wur-<lb/>
de, lebet noch in einem hohen Alter, GOtt<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcke ihn durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t. Jm Jahre<lb/>
1631 war die Pe&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t, deshalber der da-<lb/>
mahlige Pfarr, Mattha&#x0364;us Lehmann, &#x017F;ich<lb/>
von da nach den Hammer, weiter nach Burck,<lb/>
und endlich gar nach der Stadt wendete, wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;ich drey viertel Jahr aufhielte, die<lb/>
Predigt aber verrichtete er auf dem Felde. Jm<lb/>
Jahre 1688 wurde die da&#x017F;ige Kirche aus dem<lb/>
Grunde neu erbauet, in welche der damahli-<lb/>
ge <hi rendition="#fr">Pfarr Johann</hi> Klien folgende Worte zum<lb/>
Geda&#x0364;chtniß aufgezeichnet.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">JohannIs MagnI per SaXonIs ora GeorgI<lb/>
LIgnea JV&#x017F;&#x017F;u æ Des hæc reno Vata fVIt<lb/>
Præ&#x017F;es hoyers Wer DensIs erat WazDorf-<lb/>
fIVS apte;<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;er Vs pLebI JVra &#x017F;a Crata Dabat<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;IVs &amp; præerat FaVnIs &#x017F;æVæqVe fe-<lb/>
rInæ<lb/>
EnzenfeLDerVs qVæ&#x017F;tor &amp; oeCono-<lb/>
MVS<lb/>
SenffIVSqVe forI fIDeLIter aLta notabat</hi> </hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">QVæ</hi> </fw><lb/>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0285] Von denen Dorfſchaften. Johann Klien, hernach Sub-Diaconus zu Hoyerswerda. Vid. Cap. X. Gottfried Groſche, hernach Archi-Dia- conus zu Hoyerswerda. Vid. Cap. X. Peter Lachmund, welcher im Jahre 1696. aus Niederlauſitz nach Sproͤwitz vociret wur- de, lebet noch in einem hohen Alter, GOtt ſtaͤrcke ihn durch ſeinen Geiſt. Jm Jahre 1631 war die Peſt daſelbſt, deshalber der da- mahlige Pfarr, Matthaͤus Lehmann, ſich von da nach den Hammer, weiter nach Burck, und endlich gar nach der Stadt wendete, wo- ſelbſt er ſich drey viertel Jahr aufhielte, die Predigt aber verrichtete er auf dem Felde. Jm Jahre 1688 wurde die daſige Kirche aus dem Grunde neu erbauet, in welche der damahli- ge Pfarr Johann Klien folgende Worte zum Gedaͤchtniß aufgezeichnet. JohannIs MagnI per SaXonIs ora GeorgI LIgnea JVſſu æ Des hæc reno Vata fVIt Præſes hoyers Wer DensIs erat WazDorf- fIVS apte; Beſſer Vs pLebI JVra ſa Crata Dabat NeſſIVs & præerat FaVnIs ſæVæqVe fe- rInæ EnzenfeLDerVs qVæſtor & oeCono- MVS SenffIVSqVe forI fIDeLIter aLta notabat QVæ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/285
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/285>, abgerufen am 30.05.2024.