Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Dorfschaften.
Nachbar Feuer an, wodurch 13 Höfe und
die Pfarre nebst ihrem eigenen Hofe abbrann-
te, das Weib wurde hernach den 13 Sept.
zu Hoyerswerda decolliret, und der Cörper
auf einem Scheuter-Hauffen zu Asche ver-
brannt.

Terppe, wendisch Terp, liegt ein und
eine halbe Meile von der Stadt, halb auf O-
ber- und halb auf Niederlausitzschen Boden,
giebt seine Bier- und Land-Steuer nach Nie-
derlausitz, mit dem GOttes-Dienst gehöret
es nach Gessen in der Niederlausitz, und hat
schlechten Boden; Es bestehet aus 1 Erb-
Kretzschmar, so selbst Bier brauet und Brannt-
wein brennet, 1 Richter-Guth, 15 Dienst-
Hufen, 1 Gärtner, 1 Häusler, und ein
Herrschaftliches Forwerck, trägt auch ein fünf-
tel Pferd Ritter-Dienste in die Niederlau-
sitz bey, auch ist daselbst ein Herrschaftlicher
Zoll. Jm Jahre 1691 that daselbst der Wind
grossen Schaden, er riß etliche Scheunen
und Wohn-Häuser darnieder, ingleichen
fällete er im Gehöltze etliche tausend Stämme
Holtz. Jm Jahre 1717 den 5 Julii schlug
das Wetter ins Forwerck, so auch gantz ab-
brannte. Jm Jahre 1718 den 20. Junii
schlug abermahl das Wetter in ein Haus, der
Wirth, Wirthin und zwey Kinder wurden
ertäubet, der Wirth erholete sich wieder, das

Weib

Von denen Dorfſchaften.
Nachbar Feuer an, wodurch 13 Hoͤfe und
die Pfarre nebſt ihrem eigenen Hofe abbrann-
te, das Weib wurde hernach den 13 Sept.
zu Hoyerswerda decolliret, und der Coͤrper
auf einem Scheuter-Hauffen zu Aſche ver-
brannt.

Terppe, wendiſch Terp, liegt ein und
eine halbe Meile von der Stadt, halb auf O-
ber- und halb auf Niederlauſitzſchen Boden,
giebt ſeine Bier- und Land-Steuer nach Nie-
derlauſitz, mit dem GOttes-Dienſt gehoͤret
es nach Geſſen in der Niederlauſitz, und hat
ſchlechten Boden; Es beſtehet aus 1 Erb-
Kretzſchmar, ſo ſelbſt Bier brauet und Brannt-
wein brennet, 1 Richter-Guth, 15 Dienſt-
Hufen, 1 Gaͤrtner, 1 Haͤusler, und ein
Herrſchaftliches Forwerck, traͤgt auch ein fuͤnf-
tel Pferd Ritter-Dienſte in die Niederlau-
ſitz bey, auch iſt daſelbſt ein Herrſchaftlicher
Zoll. Jm Jahre 1691 that daſelbſt der Wind
groſſen Schaden, er riß etliche Scheunen
und Wohn-Haͤuſer darnieder, ingleichen
faͤllete er im Gehoͤltze etliche tauſend Staͤmme
Holtz. Jm Jahre 1717 den 5 Julii ſchlug
das Wetter ins Forwerck, ſo auch gantz ab-
brannte. Jm Jahre 1718 den 20. Junii
ſchlug abermahl das Wetter in ein Haus, der
Wirth, Wirthin und zwey Kinder wurden
ertaͤubet, der Wirth erholete ſich wieder, das

Weib
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
Nachbar Feuer an, wodurch 13 Ho&#x0364;fe und<lb/>
die Pfarre neb&#x017F;t ihrem eigenen Hofe abbrann-<lb/>
te, das Weib wurde hernach den 13 Sept.<lb/>
zu Hoyerswerda decolliret, und der Co&#x0364;rper<lb/>
auf einem Scheuter-Hauffen zu A&#x017F;che ver-<lb/>
brannt.</p><lb/>
        <p>Terppe, wendi&#x017F;ch Terp, liegt ein und<lb/>
eine halbe Meile von der Stadt, halb auf O-<lb/>
ber- und halb auf Niederlau&#x017F;itz&#x017F;chen Boden,<lb/>
giebt &#x017F;eine Bier- und Land-Steuer nach Nie-<lb/>
derlau&#x017F;itz, mit dem GOttes-Dien&#x017F;t geho&#x0364;ret<lb/>
es nach Ge&#x017F;&#x017F;en in der Niederlau&#x017F;itz, und hat<lb/>
&#x017F;chlechten Boden; Es be&#x017F;tehet aus 1 Erb-<lb/>
Kretz&#x017F;chmar, &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t Bier brauet und Brannt-<lb/>
wein brennet, 1 Richter-Guth, 15 Dien&#x017F;t-<lb/>
Hufen, 1 Ga&#x0364;rtner, 1 Ha&#x0364;usler, und ein<lb/>
Herr&#x017F;chaftliches Forwerck, tra&#x0364;gt auch ein fu&#x0364;nf-<lb/>
tel Pferd Ritter-Dien&#x017F;te in die Niederlau-<lb/>
&#x017F;itz bey, auch i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t ein Herr&#x017F;chaftlicher<lb/>
Zoll. Jm Jahre 1691 that da&#x017F;elb&#x017F;t der Wind<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schaden, er riß etliche Scheunen<lb/>
und Wohn-Ha&#x0364;u&#x017F;er darnieder, ingleichen<lb/>
fa&#x0364;llete er im Geho&#x0364;ltze etliche tau&#x017F;end Sta&#x0364;mme<lb/>
Holtz. Jm Jahre 1717 den 5 Julii &#x017F;chlug<lb/>
das Wetter ins Forwerck, &#x017F;o auch gantz ab-<lb/>
brannte. Jm Jahre 1718 den 20. Junii<lb/>
&#x017F;chlug abermahl das Wetter in ein Haus, der<lb/>
Wirth, Wirthin und zwey Kinder wurden<lb/>
erta&#x0364;ubet, der Wirth erholete &#x017F;ich wieder, das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weib</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] Von denen Dorfſchaften. Nachbar Feuer an, wodurch 13 Hoͤfe und die Pfarre nebſt ihrem eigenen Hofe abbrann- te, das Weib wurde hernach den 13 Sept. zu Hoyerswerda decolliret, und der Coͤrper auf einem Scheuter-Hauffen zu Aſche ver- brannt. Terppe, wendiſch Terp, liegt ein und eine halbe Meile von der Stadt, halb auf O- ber- und halb auf Niederlauſitzſchen Boden, giebt ſeine Bier- und Land-Steuer nach Nie- derlauſitz, mit dem GOttes-Dienſt gehoͤret es nach Geſſen in der Niederlauſitz, und hat ſchlechten Boden; Es beſtehet aus 1 Erb- Kretzſchmar, ſo ſelbſt Bier brauet und Brannt- wein brennet, 1 Richter-Guth, 15 Dienſt- Hufen, 1 Gaͤrtner, 1 Haͤusler, und ein Herrſchaftliches Forwerck, traͤgt auch ein fuͤnf- tel Pferd Ritter-Dienſte in die Niederlau- ſitz bey, auch iſt daſelbſt ein Herrſchaftlicher Zoll. Jm Jahre 1691 that daſelbſt der Wind groſſen Schaden, er riß etliche Scheunen und Wohn-Haͤuſer darnieder, ingleichen faͤllete er im Gehoͤltze etliche tauſend Staͤmme Holtz. Jm Jahre 1717 den 5 Julii ſchlug das Wetter ins Forwerck, ſo auch gantz ab- brannte. Jm Jahre 1718 den 20. Junii ſchlug abermahl das Wetter in ein Haus, der Wirth, Wirthin und zwey Kinder wurden ertaͤubet, der Wirth erholete ſich wieder, das Weib

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/287
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/287>, abgerufen am 30.05.2024.