Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgemessen, bey gleicher Gesichtslänge, um viel kür-
zer, folglich die obere Vertikalbogenlänge der Gehirn-
höhle kleiner ist.

2) Daß der Horizontalumkreis der Gehirnhöhle
mittelst einer Schnur, die über die Augenbraunen und
den höchsten Rand der Schuppenbeine herumlauft,
aufgenommen, merklich geringer ist.

3) Daß weder der Durchmesser des Schädels
vom Stirnbein bis ans Hinterhauptbein, wo er am
längsten ist, noch irgend einer der Querdurchmesser
des Kopfes, von einem Scheitel oder Schlafbein zum
andern, an die bey Europäern ganz gewöhnliche Grös-
se reicht.

4. 5. 6. 7) Die hauptsächlichsten Knochen, aus
denen die Gehirnhöhle zusammengesetzt ist, haben,
einzeln betrachtet, einen kleinern Umfang; das Stirn-
Seiten- Hinterhaupts- und Keilbein sind augenschein-
lich kleiner, wenn auch die Felsenknochen und das
Siebbein grösser scheinen sollten.

8) Schien ihm die Substanz der Hirnschaale
fester, dichter, spröder, härter, und beynahe der von
gemeinen Thieren ähnlich.

9) Nur die Höhe der Gehirnhöhle scheint ihm
etwas beträchtlicher zu seyn.

"Es erhellet also deutlich, sagt er, daß der-
jenige Theil des Mohrenschädels, der die gehirnfassen-
de Höhle bildet, im Vergleich mit dem, der dem Ge-
sicht und zur Aufnahme der Werkzeuge der äussern
Sinnen bestimmt scheinet, kleiner als bey irgend ei-
nem Europäer ist."


Hin-

ausgemeſſen, bey gleicher Geſichtslaͤnge, um viel kuͤr-
zer, folglich die obere Vertikalbogenlaͤnge der Gehirn-
hoͤhle kleiner iſt.

2) Daß der Horizontalumkreis der Gehirnhoͤhle
mittelſt einer Schnur, die uͤber die Augenbraunen und
den hoͤchſten Rand der Schuppenbeine herumlauft,
aufgenommen, merklich geringer iſt.

3) Daß weder der Durchmeſſer des Schaͤdels
vom Stirnbein bis ans Hinterhauptbein, wo er am
laͤngſten iſt, noch irgend einer der Querdurchmeſſer
des Kopfes, von einem Scheitel oder Schlafbein zum
andern, an die bey Europaͤern ganz gewoͤhnliche Groͤſ-
ſe reicht.

4. 5. 6. 7) Die hauptſaͤchlichſten Knochen, aus
denen die Gehirnhoͤhle zuſammengeſetzt iſt, haben,
einzeln betrachtet, einen kleinern Umfang; das Stirn-
Seiten- Hinterhaupts- und Keilbein ſind augenſchein-
lich kleiner, wenn auch die Felſenknochen und das
Siebbein groͤſſer ſcheinen ſollten.

8) Schien ihm die Subſtanz der Hirnſchaale
feſter, dichter, ſproͤder, haͤrter, und beynahe der von
gemeinen Thieren aͤhnlich.

9) Nur die Hoͤhe der Gehirnhoͤhle ſcheint ihm
etwas betraͤchtlicher zu ſeyn.

„Es erhellet alſo deutlich, ſagt er, daß der-
jenige Theil des Mohrenſchaͤdels, der die gehirnfaſſen-
de Hoͤhle bildet, im Vergleich mit dem, der dem Ge-
ſicht und zur Aufnahme der Werkzeuge der aͤuſſern
Sinnen beſtimmt ſcheinet, kleiner als bey irgend ei-
nem Europaͤer iſt.“


Hin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="107"/>
ausgeme&#x017F;&#x017F;en, bey gleicher Ge&#x017F;ichtsla&#x0364;nge, um viel ku&#x0364;r-<lb/>
zer, folglich die obere Vertikalbogenla&#x0364;nge der Gehirn-<lb/>
ho&#x0364;hle kleiner i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>2) Daß der Horizontalumkreis der Gehirnho&#x0364;hle<lb/>
mittel&#x017F;t einer Schnur, die u&#x0364;ber die Augenbraunen und<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Rand der Schuppenbeine herumlauft,<lb/>
aufgenommen, merklich geringer i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>3) Daß weder der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Scha&#x0364;dels<lb/>
vom Stirnbein bis ans Hinterhauptbein, wo er am<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;ten i&#x017F;t, noch irgend einer der Querdurchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Kopfes, von einem Scheitel oder Schlafbein zum<lb/>
andern, an die bey Europa&#x0364;ern ganz gewo&#x0364;hnliche Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e reicht.</p><lb/>
            <p>4. 5. 6. 7) Die haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten Knochen, aus<lb/>
denen die Gehirnho&#x0364;hle zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, haben,<lb/>
einzeln betrachtet, einen kleinern Umfang; das Stirn-<lb/>
Seiten- Hinterhaupts- und Keilbein &#x017F;ind augen&#x017F;chein-<lb/>
lich kleiner, wenn auch die Fel&#x017F;enknochen und das<lb/>
Siebbein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinen &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <p>8) Schien ihm die Sub&#x017F;tanz der Hirn&#x017F;chaale<lb/>
fe&#x017F;ter, dichter, &#x017F;pro&#x0364;der, ha&#x0364;rter, und beynahe der von<lb/>
gemeinen Thieren a&#x0364;hnlich.</p><lb/>
            <p>9) Nur die Ho&#x0364;he der Gehirnho&#x0364;hle &#x017F;cheint ihm<lb/>
etwas betra&#x0364;chtlicher zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Es erhellet al&#x017F;o deutlich, &#x017F;agt er, daß der-<lb/>
jenige Theil des Mohren&#x017F;cha&#x0364;dels, der die gehirnfa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
de Ho&#x0364;hle bildet, im Vergleich mit dem, der dem Ge-<lb/>
&#x017F;icht und zur Aufnahme der Werkzeuge der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Sinnen be&#x017F;timmt &#x017F;cheinet, kleiner als bey irgend ei-<lb/>
nem Europa&#x0364;er i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Hin-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0126] ausgemeſſen, bey gleicher Geſichtslaͤnge, um viel kuͤr- zer, folglich die obere Vertikalbogenlaͤnge der Gehirn- hoͤhle kleiner iſt. 2) Daß der Horizontalumkreis der Gehirnhoͤhle mittelſt einer Schnur, die uͤber die Augenbraunen und den hoͤchſten Rand der Schuppenbeine herumlauft, aufgenommen, merklich geringer iſt. 3) Daß weder der Durchmeſſer des Schaͤdels vom Stirnbein bis ans Hinterhauptbein, wo er am laͤngſten iſt, noch irgend einer der Querdurchmeſſer des Kopfes, von einem Scheitel oder Schlafbein zum andern, an die bey Europaͤern ganz gewoͤhnliche Groͤſ- ſe reicht. 4. 5. 6. 7) Die hauptſaͤchlichſten Knochen, aus denen die Gehirnhoͤhle zuſammengeſetzt iſt, haben, einzeln betrachtet, einen kleinern Umfang; das Stirn- Seiten- Hinterhaupts- und Keilbein ſind augenſchein- lich kleiner, wenn auch die Felſenknochen und das Siebbein groͤſſer ſcheinen ſollten. 8) Schien ihm die Subſtanz der Hirnſchaale feſter, dichter, ſproͤder, haͤrter, und beynahe der von gemeinen Thieren aͤhnlich. 9) Nur die Hoͤhe der Gehirnhoͤhle ſcheint ihm etwas betraͤchtlicher zu ſeyn. „Es erhellet alſo deutlich, ſagt er, daß der- jenige Theil des Mohrenſchaͤdels, der die gehirnfaſſen- de Hoͤhle bildet, im Vergleich mit dem, der dem Ge- ſicht und zur Aufnahme der Werkzeuge der aͤuſſern Sinnen beſtimmt ſcheinet, kleiner als bey irgend ei- nem Europaͤer iſt.“ Hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/126
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/126>, abgerufen am 31.05.2024.