Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kranke war ohne Puls, ganz erstarrt, konnte
nicht reden, und vernahm nichts von allem, was um
ihn vorgieng. Er öffnete ihm den Mund, und goß ihm
einen Gerstentrank mit weißem Weine gemischt ein;
alsobald öffnete der Kranke die Augen, fieng an zu
hören, und zu reden, und erkannte die Umstehenden.
Dann gab er ihm in Wein getunktes Brod, und
den siebenzehnten Tag befand sich der Kranke wohl.

Dieses ist ein Beweiß, wie wenig die Natur
in der wahren Entkräftung vermag, und zugleich ei-
ne Lehre, wie sich der Arzt dabey in Rücksicht der Le-
bensordnung zu verhalten habe. "Der Arzt soll sich-
überall und allzeit zur Pflicht machen, sagt Celsus,
auf die Kräfte des Kranken aufmerksam zu seyn, da-
mit er sie, so lange sie übermäßig sind, mittelst der
Enthaltsamkeit in Schranken halten, und ihnen, wo ein
zu großer Verfall derselben zu befürchten ist, alsobald
mit angemeßner Nahrung zu Hilfe kommen könne.
Denn man muß den Kranken weder mit Ueberfluß
überladen, noch den Geschwächten durch Hunger zu
Grunde richten."

Die wichtigste Regel hierin ist diese, daß die
Nahrungsmittel jedesmal mit den Daukräften in ge-
radem Verhältnisse stehen müssen. Nun aber sind die
Daukräften auf der höchsten Höhe der Krankheit so zu
sagen ganz unthätig, folglich muß man in diesem
Zeitpunkt den Kranken gar keine Nahrung geben: in
der äußersten Schwäche muß die Nahrung ebenfalls
schwach und mit der Zunahme der Kräfte stärker ein-
gerichtet werden. Niemand kann, wie ich schon oben

ge-

der Kranke war ohne Puls, ganz erſtarrt, konnte
nicht reden, und vernahm nichts von allem, was um
ihn vorgieng. Er oͤffnete ihm den Mund, und goß ihm
einen Gerſtentrank mit weißem Weine gemiſcht ein;
alſobald oͤffnete der Kranke die Augen, fieng an zu
hoͤren, und zu reden, und erkannte die Umſtehenden.
Dann gab er ihm in Wein getunktes Brod, und
den ſiebenzehnten Tag befand ſich der Kranke wohl.

Dieſes iſt ein Beweiß, wie wenig die Natur
in der wahren Entkraͤftung vermag, und zugleich ei-
ne Lehre, wie ſich der Arzt dabey in Ruͤckſicht der Le-
bensordnung zu verhalten habe. „Der Arzt ſoll ſich-
uͤberall und allzeit zur Pflicht machen, ſagt Celſus,
auf die Kraͤfte des Kranken aufmerkſam zu ſeyn, da-
mit er ſie, ſo lange ſie uͤbermaͤßig ſind, mittelſt der
Enthaltſamkeit in Schranken halten, und ihnen, wo ein
zu großer Verfall derſelben zu befuͤrchten iſt, alſobald
mit angemeßner Nahrung zu Hilfe kommen koͤnne.
Denn man muß den Kranken weder mit Ueberfluß
uͤberladen, noch den Geſchwaͤchten durch Hunger zu
Grunde richten.“

Die wichtigſte Regel hierin iſt dieſe, daß die
Nahrungsmittel jedesmal mit den Daukraͤften in ge-
radem Verhaͤltniſſe ſtehen muͤſſen. Nun aber ſind die
Daukraͤften auf der hoͤchſten Hoͤhe der Krankheit ſo zu
ſagen ganz unthaͤtig, folglich muß man in dieſem
Zeitpunkt den Kranken gar keine Nahrung geben: in
der aͤußerſten Schwaͤche muß die Nahrung ebenfalls
ſchwach und mit der Zunahme der Kraͤfte ſtaͤrker ein-
gerichtet werden. Niemand kann, wie ich ſchon oben

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0544" n="525"/>
der Kranke war ohne Puls, ganz er&#x017F;tarrt, konnte<lb/>
nicht reden, und vernahm nichts von allem, was um<lb/>
ihn vorgieng. Er o&#x0364;ffnete ihm den Mund, und goß ihm<lb/>
einen Ger&#x017F;tentrank mit weißem Weine gemi&#x017F;cht ein;<lb/>
al&#x017F;obald o&#x0364;ffnete der Kranke die Augen, fieng an zu<lb/>
ho&#x0364;ren, und zu reden, und erkannte die Um&#x017F;tehenden.<lb/>
Dann gab er ihm in Wein getunktes Brod, und<lb/>
den &#x017F;iebenzehnten Tag befand &#x017F;ich der Kranke wohl.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t ein Beweiß, wie wenig die Natur<lb/>
in der wahren Entkra&#x0364;ftung vermag, und zugleich ei-<lb/>
ne Lehre, wie &#x017F;ich der Arzt dabey in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der Le-<lb/>
bensordnung zu verhalten habe. &#x201E;Der Arzt &#x017F;oll &#x017F;ich-<lb/>
u&#x0364;berall und allzeit zur Pflicht machen, &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Cel&#x017F;us</hi>,<lb/>
auf die Kra&#x0364;fte des Kranken aufmerk&#x017F;am zu &#x017F;eyn, da-<lb/>
mit er &#x017F;ie, &#x017F;o lange &#x017F;ie u&#x0364;berma&#x0364;ßig &#x017F;ind, mittel&#x017F;t der<lb/>
Enthalt&#x017F;amkeit in Schranken halten, und ihnen, wo ein<lb/>
zu großer Verfall der&#x017F;elben zu befu&#x0364;rchten i&#x017F;t, al&#x017F;obald<lb/>
mit angemeßner Nahrung zu Hilfe kommen ko&#x0364;nne.<lb/>
Denn man muß den Kranken weder mit Ueberfluß<lb/>
u&#x0364;berladen, noch den Ge&#x017F;chwa&#x0364;chten durch Hunger zu<lb/>
Grunde richten.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;te Regel hierin i&#x017F;t die&#x017F;e, daß die<lb/>
Nahrungsmittel jedesmal mit den Daukra&#x0364;ften in ge-<lb/>
radem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun aber &#x017F;ind die<lb/>
Daukra&#x0364;ften auf der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ho&#x0364;he der Krankheit &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;agen ganz untha&#x0364;tig, folglich muß man in die&#x017F;em<lb/>
Zeitpunkt den Kranken gar keine Nahrung geben: in<lb/>
der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Schwa&#x0364;che muß die Nahrung ebenfalls<lb/>
&#x017F;chwach und mit der Zunahme der Kra&#x0364;fte &#x017F;ta&#x0364;rker ein-<lb/>
gerichtet werden. Niemand kann, wie ich &#x017F;chon oben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0544] der Kranke war ohne Puls, ganz erſtarrt, konnte nicht reden, und vernahm nichts von allem, was um ihn vorgieng. Er oͤffnete ihm den Mund, und goß ihm einen Gerſtentrank mit weißem Weine gemiſcht ein; alſobald oͤffnete der Kranke die Augen, fieng an zu hoͤren, und zu reden, und erkannte die Umſtehenden. Dann gab er ihm in Wein getunktes Brod, und den ſiebenzehnten Tag befand ſich der Kranke wohl. Dieſes iſt ein Beweiß, wie wenig die Natur in der wahren Entkraͤftung vermag, und zugleich ei- ne Lehre, wie ſich der Arzt dabey in Ruͤckſicht der Le- bensordnung zu verhalten habe. „Der Arzt ſoll ſich- uͤberall und allzeit zur Pflicht machen, ſagt Celſus, auf die Kraͤfte des Kranken aufmerkſam zu ſeyn, da- mit er ſie, ſo lange ſie uͤbermaͤßig ſind, mittelſt der Enthaltſamkeit in Schranken halten, und ihnen, wo ein zu großer Verfall derſelben zu befuͤrchten iſt, alſobald mit angemeßner Nahrung zu Hilfe kommen koͤnne. Denn man muß den Kranken weder mit Ueberfluß uͤberladen, noch den Geſchwaͤchten durch Hunger zu Grunde richten.“ Die wichtigſte Regel hierin iſt dieſe, daß die Nahrungsmittel jedesmal mit den Daukraͤften in ge- radem Verhaͤltniſſe ſtehen muͤſſen. Nun aber ſind die Daukraͤften auf der hoͤchſten Hoͤhe der Krankheit ſo zu ſagen ganz unthaͤtig, folglich muß man in dieſem Zeitpunkt den Kranken gar keine Nahrung geben: in der aͤußerſten Schwaͤche muß die Nahrung ebenfalls ſchwach und mit der Zunahme der Kraͤfte ſtaͤrker ein- gerichtet werden. Niemand kann, wie ich ſchon oben ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/544
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/544>, abgerufen am 30.04.2024.