Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

salz leicht zu verwechselnde Krystalle, welche in ihrem gleichen Gewicht Wasser
löslich sind. Es kommt auch ein roher Zinkvitriol als krystallinische harte, etwas
hygroskopische Masse vor, welche jedoch arsenhaltig und daher unverwendbar
ist. Von einem Zinkvitriol für Färbereizwecke muß Freiheit von Eisengehalt
verlangt werden, seine Lösung darf weder durch gelbes noch durch rotes Blut-
laugensalz blau gefärbt oder gefällt werden. -- Anwendung: Als Mordant
für einzelne Modefarben und als Zusatz zu Catechufarben; beim Blaudruck
als Schutzpapp gegen die Indigoküpe bei Lapisartikeln; im Zeugdruck ist die
Anwendung des Zinkvitriols eine weit ausgedehntere.

2. Chlorzink, Zinkchlorid, ZnCl2. Im wasserfreien Zustand stellt
es eine weißliche, halb durchsichtige Masse dar, welche an der Luft zerfließt
und sich in Wasser leicht löst. -- Anwendung: Als Reserve für einige natür-
liche hellblaue Farben; neuerdings (in Gemeinschaft mit Chlormagnesium) als
Appreturmittel und Beschwerungsmittel. Es spielt dabei lediglich eine anti-
septische Rolle, indem es selbst in ganz schweren Apprets die Schimmel-
bildung vollständig hindert. Das Zinkchlorid macht die Stärke zäher, be-
festigt das Kaolin oder das Mineralweiß sicherer, verleiht den Waren den
gewünschten Grad von Fülle, hält sie feucht und dadurch weich und biegsam.
Das Zinkchlorid ist sehr schwer, so daß es außer der Vermehrung der Zähig-
keit der Stärkesubstanzen und der Biegsamkeit, die es den Waren verleiht,
sie auch schwerer macht. Ein guter Prozentsatz Zinkchlorid kann den reinen
Waren zugesetzt werden, ohne Stärke, und doch sehen die Waren voller aus,
ohne das Aussehen zu haben, etwas Fremdes zu enthalten. Es greift das
Blau der Appretur bei Weißwaren nicht an.

3. Salpetersaures Zink, Zinknitrat, Zn (NO3)2, wird durch
Auflösen von Zink in verdünnter Salpetersäure und Krystallisierenlassen ge-
wonnen. Man erhält so farblose vierseitige hygroskopische Prismen, welche
sich in Wasser leicht lösen und höchst unangenehm schmecken. -- Anwendung:
Als Reserve gegen die Indigoküpe.

4. Essigsaures Zink, Zinkacetat, Zn (C2 H3 O2)2 + H2 O. Dieses
Salz kommt in den Handel als kleine, wasserhelle, perlmutterglänzende
Krystallflitter und Schuppen; es ist weich, biegsam, in Wasser leicht löslich,
von herb metallischem Geschmack. -- Anwendung: Zum Fixieren der Gerb-
säure und der Tanninfarben auf der vegetabilischen Faser an Stelle des
Brechweinsteins; nach H. Schmidt*) soll das essigsaure Zink das Tannin
viel vollständiger fixieren als Brechweinstein.

5. Weinsaures Zink, Zinktartrat, durch Fällen von Zinkvitriol-
lösung mit einer Lösung von neutralem weinsaurem Kali bereitet, ist ein
unlösliches weißes Pulver, welches in vereinzelten Fällen zu Reserven be-
nutzt wird.

6. Oxalsaures Zink, Zinkoxalat, durch Fällen von Zinkvitriol
mit Kleesalzlösung bereitet, ist ein krystallinisches, in Wasser sehr schwer, in
einem Ueberschuß von Oxalsäure leichter lösliches Pulver, welches bisweilen
als Reserve benutzt wird.

*) Chemiker-Zeitung 1881, S. 949.

ſalz leicht zu verwechſelnde Kryſtalle, welche in ihrem gleichen Gewicht Waſſer
löslich ſind. Es kommt auch ein roher Zinkvitriol als kryſtalliniſche harte, etwas
hygroſkopiſche Maſſe vor, welche jedoch arſenhaltig und daher unverwendbar
iſt. Von einem Zinkvitriol für Färbereizwecke muß Freiheit von Eiſengehalt
verlangt werden, ſeine Löſung darf weder durch gelbes noch durch rotes Blut-
laugenſalz blau gefärbt oder gefällt werden. — Anwendung: Als Mordant
für einzelne Modefarben und als Zuſatz zu Catechufarben; beim Blaudruck
als Schutzpapp gegen die Indigoküpe bei Lapisartikeln; im Zeugdruck iſt die
Anwendung des Zinkvitriols eine weit ausgedehntere.

2. Chlorzink, Zinkchlorid, ZnCl2. Im waſſerfreien Zuſtand ſtellt
es eine weißliche, halb durchſichtige Maſſe dar, welche an der Luft zerfließt
und ſich in Waſſer leicht löſt. — Anwendung: Als Reſerve für einige natür-
liche hellblaue Farben; neuerdings (in Gemeinſchaft mit Chlormagneſium) als
Appreturmittel und Beſchwerungsmittel. Es ſpielt dabei lediglich eine anti-
ſeptiſche Rolle, indem es ſelbſt in ganz ſchweren Apprets die Schimmel-
bildung vollſtändig hindert. Das Zinkchlorid macht die Stärke zäher, be-
feſtigt das Kaolin oder das Mineralweiß ſicherer, verleiht den Waren den
gewünſchten Grad von Fülle, hält ſie feucht und dadurch weich und biegſam.
Das Zinkchlorid iſt ſehr ſchwer, ſo daß es außer der Vermehrung der Zähig-
keit der Stärkeſubſtanzen und der Biegſamkeit, die es den Waren verleiht,
ſie auch ſchwerer macht. Ein guter Prozentſatz Zinkchlorid kann den reinen
Waren zugeſetzt werden, ohne Stärke, und doch ſehen die Waren voller aus,
ohne das Ausſehen zu haben, etwas Fremdes zu enthalten. Es greift das
Blau der Appretur bei Weißwaren nicht an.

3. Salpeterſaures Zink, Zinknitrat, Zn (NO3)2, wird durch
Auflöſen von Zink in verdünnter Salpeterſäure und Kryſtalliſierenlaſſen ge-
wonnen. Man erhält ſo farbloſe vierſeitige hygroſkopiſche Prismen, welche
ſich in Waſſer leicht löſen und höchſt unangenehm ſchmecken. — Anwendung:
Als Reſerve gegen die Indigoküpe.

4. Eſſigſaures Zink, Zinkacetat, Zn (C2 H3 O2)2 + H2 O. Dieſes
Salz kommt in den Handel als kleine, waſſerhelle, perlmutterglänzende
Kryſtallflitter und Schuppen; es iſt weich, biegſam, in Waſſer leicht löslich,
von herb metalliſchem Geſchmack. — Anwendung: Zum Fixieren der Gerb-
ſäure und der Tanninfarben auf der vegetabiliſchen Faſer an Stelle des
Brechweinſteins; nach H. Schmidt*) ſoll das eſſigſaure Zink das Tannin
viel vollſtändiger fixieren als Brechweinſtein.

5. Weinſaures Zink, Zinktartrat, durch Fällen von Zinkvitriol-
löſung mit einer Löſung von neutralem weinſaurem Kali bereitet, iſt ein
unlösliches weißes Pulver, welches in vereinzelten Fällen zu Reſerven be-
nutzt wird.

6. Oxalſaures Zink, Zinkoxalat, durch Fällen von Zinkvitriol
mit Kleeſalzlöſung bereitet, iſt ein kryſtalliniſches, in Waſſer ſehr ſchwer, in
einem Ueberſchuß von Oxalſäure leichter lösliches Pulver, welches bisweilen
als Reſerve benutzt wird.

*) Chemiker-Zeitung 1881, S. 949.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="287"/>
&#x017F;alz leicht zu verwech&#x017F;elnde Kry&#x017F;talle, welche in ihrem gleichen Gewicht Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
löslich &#x017F;ind. Es kommt auch ein roher Zinkvitriol als kry&#x017F;tallini&#x017F;che harte, etwas<lb/>
hygro&#x017F;kopi&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e vor, welche jedoch ar&#x017F;enhaltig und daher unverwendbar<lb/>
i&#x017F;t. Von einem Zinkvitriol für Färbereizwecke muß Freiheit von Ei&#x017F;engehalt<lb/>
verlangt werden, &#x017F;eine Lö&#x017F;ung darf weder durch gelbes noch durch rotes Blut-<lb/>
laugen&#x017F;alz blau gefärbt oder gefällt werden. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Als Mordant<lb/>
für einzelne Modefarben und als Zu&#x017F;atz zu Catechufarben; beim Blaudruck<lb/>
als Schutzpapp gegen die Indigoküpe bei Lapisartikeln; im Zeugdruck i&#x017F;t die<lb/>
Anwendung des Zinkvitriols eine weit ausgedehntere.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Chlorzink, Zinkchlorid</hi>, <hi rendition="#aq">ZnCl<hi rendition="#sub">2</hi></hi>. Im wa&#x017F;&#x017F;erfreien Zu&#x017F;tand &#x017F;tellt<lb/>
es eine weißliche, halb durch&#x017F;ichtige Ma&#x017F;&#x017F;e dar, welche an der Luft zerfließt<lb/>
und &#x017F;ich in Wa&#x017F;&#x017F;er leicht lö&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Als Re&#x017F;erve für einige natür-<lb/>
liche hellblaue Farben; neuerdings (in Gemein&#x017F;chaft mit Chlormagne&#x017F;ium) als<lb/>
Appreturmittel und Be&#x017F;chwerungsmittel. Es &#x017F;pielt dabei lediglich eine anti-<lb/>
&#x017F;epti&#x017F;che Rolle, indem es &#x017F;elb&#x017F;t in ganz &#x017F;chweren Apprets die Schimmel-<lb/>
bildung voll&#x017F;tändig hindert. Das Zinkchlorid macht die Stärke zäher, be-<lb/>
fe&#x017F;tigt das Kaolin oder das Mineralweiß &#x017F;icherer, verleiht den Waren den<lb/>
gewün&#x017F;chten Grad von Fülle, hält &#x017F;ie feucht und dadurch weich und bieg&#x017F;am.<lb/>
Das Zinkchlorid i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwer, &#x017F;o daß es außer der Vermehrung der Zähig-<lb/>
keit der Stärke&#x017F;ub&#x017F;tanzen und der Bieg&#x017F;amkeit, die es den Waren verleiht,<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;chwerer macht. Ein guter Prozent&#x017F;atz Zinkchlorid kann den reinen<lb/>
Waren zuge&#x017F;etzt werden, ohne Stärke, und doch &#x017F;ehen die Waren voller aus,<lb/>
ohne das Aus&#x017F;ehen zu haben, etwas Fremdes zu enthalten. Es greift das<lb/>
Blau der Appretur bei Weißwaren nicht an.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Salpeter&#x017F;aures Zink, Zinknitrat</hi>, <hi rendition="#aq">Zn (NO<hi rendition="#sub">3</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi></hi>, wird durch<lb/>
Auflö&#x017F;en von Zink in verdünnter Salpeter&#x017F;äure und Kry&#x017F;talli&#x017F;ierenla&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
wonnen. Man erhält &#x017F;o farblo&#x017F;e vier&#x017F;eitige hygro&#x017F;kopi&#x017F;che Prismen, welche<lb/>
&#x017F;ich in Wa&#x017F;&#x017F;er leicht lö&#x017F;en und höch&#x017F;t unangenehm &#x017F;chmecken. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>:<lb/>
Als Re&#x017F;erve gegen die Indigoküpe.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Zink, Zinkacetat</hi>, <hi rendition="#aq">Zn (C<hi rendition="#sub">2</hi> H<hi rendition="#sub">3</hi> O<hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> + H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>. Die&#x017F;es<lb/>
Salz kommt in den Handel als kleine, wa&#x017F;&#x017F;erhelle, perlmutterglänzende<lb/>
Kry&#x017F;tallflitter und Schuppen; es i&#x017F;t weich, bieg&#x017F;am, in Wa&#x017F;&#x017F;er leicht löslich,<lb/>
von herb metalli&#x017F;chem Ge&#x017F;chmack. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Zum Fixieren der Gerb-<lb/>
&#x017F;äure und der Tanninfarben auf der vegetabili&#x017F;chen Fa&#x017F;er an Stelle des<lb/>
Brechwein&#x017F;teins; nach H. <hi rendition="#g">Schmidt</hi><note place="foot" n="*)">Chemiker-Zeitung 1881, S. 949.</note> &#x017F;oll das e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aure Zink das Tannin<lb/>
viel voll&#x017F;tändiger fixieren als Brechwein&#x017F;tein.</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#g">Wein&#x017F;aures Zink, Zinktartrat</hi>, durch Fällen von Zinkvitriol-<lb/>&#x017F;ung mit einer Lö&#x017F;ung von neutralem wein&#x017F;aurem Kali bereitet, i&#x017F;t ein<lb/>
unlösliches weißes Pulver, welches in vereinzelten Fällen zu Re&#x017F;erven be-<lb/>
nutzt wird.</p><lb/>
            <p>6. <hi rendition="#g">Oxal&#x017F;aures Zink, Zinkoxalat</hi>, durch Fällen von Zinkvitriol<lb/>
mit Klee&#x017F;alzlö&#x017F;ung bereitet, i&#x017F;t ein kry&#x017F;tallini&#x017F;ches, in Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr &#x017F;chwer, in<lb/>
einem Ueber&#x017F;chuß von Oxal&#x017F;äure leichter lösliches Pulver, welches bisweilen<lb/>
als Re&#x017F;erve benutzt wird.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0313] ſalz leicht zu verwechſelnde Kryſtalle, welche in ihrem gleichen Gewicht Waſſer löslich ſind. Es kommt auch ein roher Zinkvitriol als kryſtalliniſche harte, etwas hygroſkopiſche Maſſe vor, welche jedoch arſenhaltig und daher unverwendbar iſt. Von einem Zinkvitriol für Färbereizwecke muß Freiheit von Eiſengehalt verlangt werden, ſeine Löſung darf weder durch gelbes noch durch rotes Blut- laugenſalz blau gefärbt oder gefällt werden. — Anwendung: Als Mordant für einzelne Modefarben und als Zuſatz zu Catechufarben; beim Blaudruck als Schutzpapp gegen die Indigoküpe bei Lapisartikeln; im Zeugdruck iſt die Anwendung des Zinkvitriols eine weit ausgedehntere. 2. Chlorzink, Zinkchlorid, ZnCl2. Im waſſerfreien Zuſtand ſtellt es eine weißliche, halb durchſichtige Maſſe dar, welche an der Luft zerfließt und ſich in Waſſer leicht löſt. — Anwendung: Als Reſerve für einige natür- liche hellblaue Farben; neuerdings (in Gemeinſchaft mit Chlormagneſium) als Appreturmittel und Beſchwerungsmittel. Es ſpielt dabei lediglich eine anti- ſeptiſche Rolle, indem es ſelbſt in ganz ſchweren Apprets die Schimmel- bildung vollſtändig hindert. Das Zinkchlorid macht die Stärke zäher, be- feſtigt das Kaolin oder das Mineralweiß ſicherer, verleiht den Waren den gewünſchten Grad von Fülle, hält ſie feucht und dadurch weich und biegſam. Das Zinkchlorid iſt ſehr ſchwer, ſo daß es außer der Vermehrung der Zähig- keit der Stärkeſubſtanzen und der Biegſamkeit, die es den Waren verleiht, ſie auch ſchwerer macht. Ein guter Prozentſatz Zinkchlorid kann den reinen Waren zugeſetzt werden, ohne Stärke, und doch ſehen die Waren voller aus, ohne das Ausſehen zu haben, etwas Fremdes zu enthalten. Es greift das Blau der Appretur bei Weißwaren nicht an. 3. Salpeterſaures Zink, Zinknitrat, Zn (NO3)2, wird durch Auflöſen von Zink in verdünnter Salpeterſäure und Kryſtalliſierenlaſſen ge- wonnen. Man erhält ſo farbloſe vierſeitige hygroſkopiſche Prismen, welche ſich in Waſſer leicht löſen und höchſt unangenehm ſchmecken. — Anwendung: Als Reſerve gegen die Indigoküpe. 4. Eſſigſaures Zink, Zinkacetat, Zn (C2 H3 O2)2 + H2 O. Dieſes Salz kommt in den Handel als kleine, waſſerhelle, perlmutterglänzende Kryſtallflitter und Schuppen; es iſt weich, biegſam, in Waſſer leicht löslich, von herb metalliſchem Geſchmack. — Anwendung: Zum Fixieren der Gerb- ſäure und der Tanninfarben auf der vegetabiliſchen Faſer an Stelle des Brechweinſteins; nach H. Schmidt *) ſoll das eſſigſaure Zink das Tannin viel vollſtändiger fixieren als Brechweinſtein. 5. Weinſaures Zink, Zinktartrat, durch Fällen von Zinkvitriol- löſung mit einer Löſung von neutralem weinſaurem Kali bereitet, iſt ein unlösliches weißes Pulver, welches in vereinzelten Fällen zu Reſerven be- nutzt wird. 6. Oxalſaures Zink, Zinkoxalat, durch Fällen von Zinkvitriol mit Kleeſalzlöſung bereitet, iſt ein kryſtalliniſches, in Waſſer ſehr ſchwer, in einem Ueberſchuß von Oxalſäure leichter lösliches Pulver, welches bisweilen als Reſerve benutzt wird. *) Chemiker-Zeitung 1881, S. 949.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/313
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/313>, abgerufen am 28.04.2024.