Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses Dampf einströmen, solange, bis ein gewisser Dampfdruck im Kessel
vorhanden ist, welcher sich von einem Manometer ablesen läßt. Das sich
bildende Kondensationswasser wird selbstthätig durch einen Apparat entfernt.
Will man das Dämpfen beenden, so läßt man den Dampf durch einen be-
sondern Stutzen abblasen, öffnet den Deckel und fährt den Wagen heraus;
sehr wertvoll ist es, wenn zwei solcher Wagen vorhanden sind, damit man
sogleich wieder einfahren kann, ohne daß sich der Kessel wesentlich abkühlt,
wodurch auch besonders eine bedeutende Dampfersparnis erzielt wird. Um
überhaupt einer Abkühlung des Kessels vorzubeugen, wird derselbe einge-
mauert.

Garnmangel mit 4 Walzen (Fig. 133). Nachstehende Garnmangel
dient zum Weich- und Glänzendmachen von wollenen, baumwollenen, Flor-
Leinengarnen etc. Die Mangel besteht aus den gegenseitig durch Traversen
verbundenen Gestellwänden, in welchen die auf gemeinschaftliche Achse be-
festigten Hartwalzen sich in feststehenden Lagern drehen. In der Mitte
dieser Achse sind die lose und feste Riemenscheibe angebracht und befindet
sich der Ausrücker auf beiden Seiten des Gestelles, wodurch das Ein- und
Abstellen der Mangel ein äußerst bequemes ist.

[Abbildung] Fig. 133.

Garnmangel mit 4 Walzen.

Die beiden Papierwalzen sind in je zwei Schiebelagern eingelagert, so
daß jede Walze durch einen besonders konstruierten Lagerbügel durch den
doppelten Hebeldruck auf die darunter liegende Hartwalze mehr oder weniger
gedrückt werden kann. Eine besonders konstruierte Hebelvorrichtung, mit
welcher eine den verschiedenen Weifenlängen der Garne entsprechend stellbare
Leitwalze in Verbindung steht, dient zum Straffhalten des Garnes und
wird damit ein Verknoten und Zerreißen desselben verhütet. Die Mangel
ist durch die besondere Anordnung der einzelnen Teile zu einer der leistungs-
fähigsten und solidesten geworden.

dieſes Dampf einſtrömen, ſolange, bis ein gewiſſer Dampfdruck im Keſſel
vorhanden iſt, welcher ſich von einem Manometer ableſen läßt. Das ſich
bildende Kondenſationswaſſer wird ſelbſtthätig durch einen Apparat entfernt.
Will man das Dämpfen beenden, ſo läßt man den Dampf durch einen be-
ſondern Stutzen abblaſen, öffnet den Deckel und fährt den Wagen heraus;
ſehr wertvoll iſt es, wenn zwei ſolcher Wagen vorhanden ſind, damit man
ſogleich wieder einfahren kann, ohne daß ſich der Keſſel weſentlich abkühlt,
wodurch auch beſonders eine bedeutende Dampferſparnis erzielt wird. Um
überhaupt einer Abkühlung des Keſſels vorzubeugen, wird derſelbe einge-
mauert.

Garnmangel mit 4 Walzen (Fig. 133). Nachſtehende Garnmangel
dient zum Weich- und Glänzendmachen von wollenen, baumwollenen, Flor-
Leinengarnen ꝛc. Die Mangel beſteht aus den gegenſeitig durch Traverſen
verbundenen Geſtellwänden, in welchen die auf gemeinſchaftliche Achſe be-
feſtigten Hartwalzen ſich in feſtſtehenden Lagern drehen. In der Mitte
dieſer Achſe ſind die loſe und feſte Riemenſcheibe angebracht und befindet
ſich der Ausrücker auf beiden Seiten des Geſtelles, wodurch das Ein- und
Abſtellen der Mangel ein äußerſt bequemes iſt.

[Abbildung] Fig. 133.

Garnmangel mit 4 Walzen.

Die beiden Papierwalzen ſind in je zwei Schiebelagern eingelagert, ſo
daß jede Walze durch einen beſonders konſtruierten Lagerbügel durch den
doppelten Hebeldruck auf die darunter liegende Hartwalze mehr oder weniger
gedrückt werden kann. Eine beſonders konſtruierte Hebelvorrichtung, mit
welcher eine den verſchiedenen Weifenlängen der Garne entſprechend ſtellbare
Leitwalze in Verbindung ſteht, dient zum Straffhalten des Garnes und
wird damit ein Verknoten und Zerreißen desſelben verhütet. Die Mangel
iſt durch die beſondere Anordnung der einzelnen Teile zu einer der leiſtungs-
fähigſten und ſolideſten geworden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0490" n="452"/>
die&#x017F;es Dampf ein&#x017F;trömen, &#x017F;olange, bis ein gewi&#x017F;&#x017F;er Dampfdruck im Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
vorhanden i&#x017F;t, welcher &#x017F;ich von einem Manometer able&#x017F;en läßt. Das &#x017F;ich<lb/>
bildende Konden&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er wird &#x017F;elb&#x017F;tthätig durch einen Apparat entfernt.<lb/>
Will man das Dämpfen beenden, &#x017F;o läßt man den Dampf durch einen be-<lb/>
&#x017F;ondern Stutzen abbla&#x017F;en, öffnet den Deckel und fährt den Wagen heraus;<lb/>
&#x017F;ehr wertvoll i&#x017F;t es, wenn zwei &#x017F;olcher Wagen vorhanden &#x017F;ind, damit man<lb/>
&#x017F;ogleich wieder einfahren kann, ohne daß &#x017F;ich der Ke&#x017F;&#x017F;el we&#x017F;entlich abkühlt,<lb/>
wodurch auch be&#x017F;onders eine bedeutende Dampfer&#x017F;parnis erzielt wird. Um<lb/>
überhaupt einer Abkühlung des Ke&#x017F;&#x017F;els vorzubeugen, wird der&#x017F;elbe einge-<lb/>
mauert.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Garnmangel</hi> mit 4 Walzen (Fig. 133). Nach&#x017F;tehende Garnmangel<lb/>
dient zum Weich- und Glänzendmachen von wollenen, baumwollenen, Flor-<lb/>
Leinengarnen &#xA75B;c. Die Mangel be&#x017F;teht aus den gegen&#x017F;eitig durch Traver&#x017F;en<lb/>
verbundenen Ge&#x017F;tellwänden, in welchen die auf gemein&#x017F;chaftliche Ach&#x017F;e be-<lb/>
fe&#x017F;tigten Hartwalzen &#x017F;ich in fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Lagern drehen. In der Mitte<lb/>
die&#x017F;er Ach&#x017F;e &#x017F;ind die lo&#x017F;e und fe&#x017F;te Riemen&#x017F;cheibe angebracht und befindet<lb/>
&#x017F;ich der Ausrücker auf beiden Seiten des Ge&#x017F;telles, wodurch das Ein- und<lb/>
Ab&#x017F;tellen der Mangel ein äußer&#x017F;t bequemes i&#x017F;t.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 133.</head>
              <p> Garnmangel mit 4 Walzen.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die beiden Papierwalzen &#x017F;ind in je zwei Schiebelagern eingelagert, &#x017F;o<lb/>
daß jede Walze durch einen be&#x017F;onders kon&#x017F;truierten Lagerbügel durch den<lb/>
doppelten Hebeldruck auf die darunter liegende Hartwalze mehr oder weniger<lb/>
gedrückt werden kann. Eine be&#x017F;onders kon&#x017F;truierte Hebelvorrichtung, mit<lb/>
welcher eine den ver&#x017F;chiedenen Weifenlängen der Garne ent&#x017F;prechend &#x017F;tellbare<lb/>
Leitwalze in Verbindung &#x017F;teht, dient zum Straffhalten des Garnes und<lb/>
wird damit ein Verknoten und Zerreißen des&#x017F;elben verhütet. Die Mangel<lb/>
i&#x017F;t durch die be&#x017F;ondere Anordnung der einzelnen Teile zu einer der lei&#x017F;tungs-<lb/>
fähig&#x017F;ten und &#x017F;olide&#x017F;ten geworden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0490] dieſes Dampf einſtrömen, ſolange, bis ein gewiſſer Dampfdruck im Keſſel vorhanden iſt, welcher ſich von einem Manometer ableſen läßt. Das ſich bildende Kondenſationswaſſer wird ſelbſtthätig durch einen Apparat entfernt. Will man das Dämpfen beenden, ſo läßt man den Dampf durch einen be- ſondern Stutzen abblaſen, öffnet den Deckel und fährt den Wagen heraus; ſehr wertvoll iſt es, wenn zwei ſolcher Wagen vorhanden ſind, damit man ſogleich wieder einfahren kann, ohne daß ſich der Keſſel weſentlich abkühlt, wodurch auch beſonders eine bedeutende Dampferſparnis erzielt wird. Um überhaupt einer Abkühlung des Keſſels vorzubeugen, wird derſelbe einge- mauert. Garnmangel mit 4 Walzen (Fig. 133). Nachſtehende Garnmangel dient zum Weich- und Glänzendmachen von wollenen, baumwollenen, Flor- Leinengarnen ꝛc. Die Mangel beſteht aus den gegenſeitig durch Traverſen verbundenen Geſtellwänden, in welchen die auf gemeinſchaftliche Achſe be- feſtigten Hartwalzen ſich in feſtſtehenden Lagern drehen. In der Mitte dieſer Achſe ſind die loſe und feſte Riemenſcheibe angebracht und befindet ſich der Ausrücker auf beiden Seiten des Geſtelles, wodurch das Ein- und Abſtellen der Mangel ein äußerſt bequemes iſt. [Abbildung Fig. 133. Garnmangel mit 4 Walzen.] Die beiden Papierwalzen ſind in je zwei Schiebelagern eingelagert, ſo daß jede Walze durch einen beſonders konſtruierten Lagerbügel durch den doppelten Hebeldruck auf die darunter liegende Hartwalze mehr oder weniger gedrückt werden kann. Eine beſonders konſtruierte Hebelvorrichtung, mit welcher eine den verſchiedenen Weifenlängen der Garne entſprechend ſtellbare Leitwalze in Verbindung ſteht, dient zum Straffhalten des Garnes und wird damit ein Verknoten und Zerreißen desſelben verhütet. Die Mangel iſt durch die beſondere Anordnung der einzelnen Teile zu einer der leiſtungs- fähigſten und ſolideſten geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/490
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/490>, abgerufen am 29.04.2024.