Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedenheiten in den Werken
schiede zwischen unsern Dichtern und den ihrigen.
Erstlich: Jene zeigen uns mehr das Innere, diese
mehr das Aeußere der menschlichen Handlungen.
Unsere Dichter sind schon eine Art Metaphysiker,
und müssen es fast für uns seyn. Sie zergliedern
die Empfindung, die der Alte ganz einfach durch
ein Wort ausgedrückt hätte, in die Summe der
einzelnen Bewegungen, aus denen sie sich erklären
läßt. Sie sagen uns nicht bloß die Gedanken,
die der wirklich hatte, welcher in der vorgestellten
Verfassung war, sondern auch die, welche bloß
dunkel in seiner Seele zum Grunde lagen, und in
der Leidenschaft sich äußerten, ohne von dem Ver-
stande bemerkt zu werden. Sie sondern in dem
Gemälde der menschlichen Seele die Züge, die in
Eins verlaufen waren, von einander ab, und
lassen die geheimern kleinern Triebfedern einzeln
vor unsern Augen spielen, die die Natur uns nicht
anders als in ihrer vereinigten Wirkung zeiget.
Der Alte hingegen nennt das Phänomen so im
Ganzen, wie wir es sehen, beschreibt und erklärt
nichts; ist genau, reich, umständlich, wenn er

Verſchiedenheiten in den Werken
ſchiede zwiſchen unſern Dichtern und den ihrigen.
Erſtlich: Jene zeigen uns mehr das Innere, dieſe
mehr das Aeußere der menſchlichen Handlungen.
Unſere Dichter ſind ſchon eine Art Metaphyſiker,
und muͤſſen es faſt fuͤr uns ſeyn. Sie zergliedern
die Empfindung, die der Alte ganz einfach durch
ein Wort ausgedruͤckt haͤtte, in die Summe der
einzelnen Bewegungen, aus denen ſie ſich erklaͤren
laͤßt. Sie ſagen uns nicht bloß die Gedanken,
die der wirklich hatte, welcher in der vorgeſtellten
Verfaſſung war, ſondern auch die, welche bloß
dunkel in ſeiner Seele zum Grunde lagen, und in
der Leidenſchaft ſich aͤußerten, ohne von dem Ver-
ſtande bemerkt zu werden. Sie ſondern in dem
Gemaͤlde der menſchlichen Seele die Zuͤge, die in
Eins verlaufen waren, von einander ab, und
laſſen die geheimern kleinern Triebfedern einzeln
vor unſern Augen ſpielen, die die Natur uns nicht
anders als in ihrer vereinigten Wirkung zeiget.
Der Alte hingegen nennt das Phaͤnomen ſo im
Ganzen, wie wir es ſehen, beſchreibt und erklaͤrt
nichts; iſt genau, reich, umſtaͤndlich, wenn er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedenheiten in den Werken</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen un&#x017F;ern Dichtern und den ihrigen.<lb/>
Er&#x017F;tlich: Jene zeigen uns mehr das Innere, die&#x017F;e<lb/>
mehr das Aeußere der men&#x017F;chlichen Handlungen.<lb/>
Un&#x017F;ere Dichter &#x017F;ind &#x017F;chon eine Art Metaphy&#x017F;iker,<lb/>
und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es fa&#x017F;t fu&#x0364;r uns &#x017F;eyn. Sie zergliedern<lb/>
die Empfindung, die der Alte ganz einfach durch<lb/>
ein Wort ausgedru&#x0364;ckt ha&#x0364;tte, in die Summe der<lb/>
einzelnen Bewegungen, aus denen &#x017F;ie &#x017F;ich erkla&#x0364;ren<lb/>
la&#x0364;ßt. Sie &#x017F;agen uns nicht bloß die Gedanken,<lb/>
die der wirklich hatte, welcher in der vorge&#x017F;tellten<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung war, &#x017F;ondern auch die, welche bloß<lb/>
dunkel in &#x017F;einer Seele zum Grunde lagen, und in<lb/>
der Leiden&#x017F;chaft &#x017F;ich a&#x0364;ußerten, ohne von dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande bemerkt zu werden. Sie &#x017F;ondern in dem<lb/>
Gema&#x0364;lde der men&#x017F;chlichen Seele die Zu&#x0364;ge, die in<lb/>
Eins verlaufen waren, von einander ab, und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die geheimern kleinern Triebfedern einzeln<lb/>
vor un&#x017F;ern Augen &#x017F;pielen, die die Natur uns nicht<lb/>
anders als in ihrer vereinigten Wirkung zeiget.<lb/>
Der Alte hingegen nennt das Pha&#x0364;nomen &#x017F;o im<lb/>
Ganzen, wie wir es &#x017F;ehen, be&#x017F;chreibt und erkla&#x0364;rt<lb/>
nichts; i&#x017F;t genau, reich, um&#x017F;ta&#x0364;ndlich, wenn er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0176] Verſchiedenheiten in den Werken ſchiede zwiſchen unſern Dichtern und den ihrigen. Erſtlich: Jene zeigen uns mehr das Innere, dieſe mehr das Aeußere der menſchlichen Handlungen. Unſere Dichter ſind ſchon eine Art Metaphyſiker, und muͤſſen es faſt fuͤr uns ſeyn. Sie zergliedern die Empfindung, die der Alte ganz einfach durch ein Wort ausgedruͤckt haͤtte, in die Summe der einzelnen Bewegungen, aus denen ſie ſich erklaͤren laͤßt. Sie ſagen uns nicht bloß die Gedanken, die der wirklich hatte, welcher in der vorgeſtellten Verfaſſung war, ſondern auch die, welche bloß dunkel in ſeiner Seele zum Grunde lagen, und in der Leidenſchaft ſich aͤußerten, ohne von dem Ver- ſtande bemerkt zu werden. Sie ſondern in dem Gemaͤlde der menſchlichen Seele die Zuͤge, die in Eins verlaufen waren, von einander ab, und laſſen die geheimern kleinern Triebfedern einzeln vor unſern Augen ſpielen, die die Natur uns nicht anders als in ihrer vereinigten Wirkung zeiget. Der Alte hingegen nennt das Phaͤnomen ſo im Ganzen, wie wir es ſehen, beſchreibt und erklaͤrt nichts; iſt genau, reich, umſtaͤndlich, wenn er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/176
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/176>, abgerufen am 01.05.2024.