Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Schriften und Charakter.
stimmt ist: so ist es doch gewiß auch für den auf-
geklärten Leser noch lehrreich, wofern er nur das
Gemeine von dem Leichtbegreiflichen zu unter-
scheiden, wofern er nur die Begriffe zu entwickeln
weiß, deren Saame in den Betrachtungen des
Verfassers liegt. Ein Beyspiel davon müssen
wir nothwendig anführen.

"Die Einbildungskraft, sagt Gellert, ent-
"zündet die Leidenschaften, indem sie uns die ge-
"noßne Lust, oder den erlittnen Schmerz, entwe-
"der größer vorstellt, als er war, oder allein vor-
"stellt, da er doch mit gegenseitigen Empfindun-
"gen vermischt war."

Diese Anmerkung scheint
alt und bekannt; aber die Ausführung derselben
leitet auf Betrachtungen, die weniger bekannt,
oder weniger bemerkt sind. Dieß nämlich ist der
vollständige Sinn dieser Regel. Vor jeder Be-
gierde nach einem gewissen Vortheile oder Vergnü-
gen geht die Vorstellung, und zwar eine bildliche
Vorstellung, des vollkommnern und angenehmern
Zustandes, in welchen wir uns setzen wollen, vor-
her. So denkt der, welcher den Wein liebt, erst

O 2

deſſen Schriften und Charakter.
ſtimmt iſt: ſo iſt es doch gewiß auch fuͤr den auf-
geklaͤrten Leſer noch lehrreich, wofern er nur das
Gemeine von dem Leichtbegreiflichen zu unter-
ſcheiden, wofern er nur die Begriffe zu entwickeln
weiß, deren Saame in den Betrachtungen des
Verfaſſers liegt. Ein Beyſpiel davon muͤſſen
wir nothwendig anfuͤhren.

„Die Einbildungskraft, ſagt Gellert, ent-
„zuͤndet die Leidenſchaften, indem ſie uns die ge-
„noßne Luſt, oder den erlittnen Schmerz, entwe-
„der groͤßer vorſtellt, als er war, oder allein vor-
„ſtellt, da er doch mit gegenſeitigen Empfindun-
„gen vermiſcht war.“

Dieſe Anmerkung ſcheint
alt und bekannt; aber die Ausfuͤhrung derſelben
leitet auf Betrachtungen, die weniger bekannt,
oder weniger bemerkt ſind. Dieß naͤmlich iſt der
vollſtaͤndige Sinn dieſer Regel. Vor jeder Be-
gierde nach einem gewiſſen Vortheile oder Vergnuͤ-
gen geht die Vorſtellung, und zwar eine bildliche
Vorſtellung, des vollkommnern und angenehmern
Zuſtandes, in welchen wir uns ſetzen wollen, vor-
her. So denkt der, welcher den Wein liebt, erſt

O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">de&#x017F;&#x017F;en Schriften und Charakter.</hi></fw><lb/>
&#x017F;timmt i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t es doch gewiß auch fu&#x0364;r den auf-<lb/>
gekla&#x0364;rten Le&#x017F;er noch lehrreich, wofern er nur das<lb/>
Gemeine von dem Leichtbegreiflichen zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, wofern er nur die Begriffe zu entwickeln<lb/>
weiß, deren Saame in den Betrachtungen des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers liegt. Ein Bey&#x017F;piel davon mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir nothwendig anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Die Einbildungskraft, &#x017F;agt Gellert, ent-<lb/>
&#x201E;zu&#x0364;ndet die Leiden&#x017F;chaften, indem &#x017F;ie uns die ge-<lb/>
&#x201E;noßne Lu&#x017F;t, oder den erlittnen Schmerz, entwe-<lb/>
&#x201E;der gro&#x0364;ßer vor&#x017F;tellt, als er war, oder allein vor-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tellt, da er doch mit gegen&#x017F;eitigen Empfindun-<lb/>
&#x201E;gen vermi&#x017F;cht war.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p>Die&#x017F;e Anmerkung &#x017F;cheint<lb/>
alt und bekannt; aber die Ausfu&#x0364;hrung der&#x017F;elben<lb/>
leitet auf Betrachtungen, die weniger bekannt,<lb/>
oder weniger bemerkt &#x017F;ind. Dieß na&#x0364;mlich i&#x017F;t der<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Sinn die&#x017F;er Regel. Vor jeder Be-<lb/>
gierde nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Vortheile oder Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen geht die Vor&#x017F;tellung, und zwar eine bildliche<lb/>
Vor&#x017F;tellung, des vollkommnern und angenehmern<lb/>
Zu&#x017F;tandes, in welchen wir uns &#x017F;etzen wollen, vor-<lb/>
her. So denkt der, welcher den Wein liebt, er&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0217] deſſen Schriften und Charakter. ſtimmt iſt: ſo iſt es doch gewiß auch fuͤr den auf- geklaͤrten Leſer noch lehrreich, wofern er nur das Gemeine von dem Leichtbegreiflichen zu unter- ſcheiden, wofern er nur die Begriffe zu entwickeln weiß, deren Saame in den Betrachtungen des Verfaſſers liegt. Ein Beyſpiel davon muͤſſen wir nothwendig anfuͤhren. „Die Einbildungskraft, ſagt Gellert, ent- „zuͤndet die Leidenſchaften, indem ſie uns die ge- „noßne Luſt, oder den erlittnen Schmerz, entwe- „der groͤßer vorſtellt, als er war, oder allein vor- „ſtellt, da er doch mit gegenſeitigen Empfindun- „gen vermiſcht war.“Dieſe Anmerkung ſcheint alt und bekannt; aber die Ausfuͤhrung derſelben leitet auf Betrachtungen, die weniger bekannt, oder weniger bemerkt ſind. Dieß naͤmlich iſt der vollſtaͤndige Sinn dieſer Regel. Vor jeder Be- gierde nach einem gewiſſen Vortheile oder Vergnuͤ- gen geht die Vorſtellung, und zwar eine bildliche Vorſtellung, des vollkommnern und angenehmern Zuſtandes, in welchen wir uns ſetzen wollen, vor- her. So denkt der, welcher den Wein liebt, erſt O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/217
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/217>, abgerufen am 27.04.2024.