Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


242 -- 250.) Von den Steinkohlen wird ein eigner Artikel handeln.

Macquer chym. Wörterb. Art. Kohle.

Koluren, Coluri, Colures.

Diesen Namen führen zween größte Kreise der beweglichen Himmelskugel, welche durch die beyden Pole gehen, und mit dem Aequator rechte Winkel machen. Der eine von ihnen geht durch die beyden Punkte der Nachtgleichen, der andere durch die beyden Punkte der Sonnenwenden, daher jener Kolur der Nachtgleichen (colurus aequinoctiorum, colure des equinoxes), dieser Kolur der Sonnenwenden (colurus solstitiorum, colure des solstices) heißt.

Kometen, Haarsterne, Schwanzsterne, Cometae, Stellae crinitae, comatae, caudatae, Cometes.

Sterne, die nur zu Zeiten unsern Augen sichtbar werden, gemeiniglich nur ein blasses Licht zeigen, in einen Nebel eingehüllt sind, und mehrentheils einen langen neblichten Schweif nach sich ziehen, welcher allezeit von der Sonne abgekehrt ist. Dieser Schweif (coma, cauda) hat ihre Benennungen veranlasset. Sie unterscheiden sich von den Planeten durch eine eigne Bewegung, die, ohne dem Thierkreise zu folgen, nach allen möglichen Richtungen am Himmel, bald geschwinder, bald langsamer, beobachtet wird. Sie werden oft schon durch Fernröhre gesehen, ehe sie das bloße Auge wahrnimmt, und wenn ihr scheinbarer Lauf sie vor der Sonne vorüber geführt hat, so werden sie nach und nach kleiner, sind zuletzt nur noch durch Fernröhre sichtbar, und verschwinden endlich völlig.

Die ungewöhnliche Erscheinung, das trübe fürchterliche Ansehen, und vornehmlich die Schweife, hatten sonst die Kometen zu Gegenständen der Furcht und des Schreckens gemacht, die, wie man glaubte, den Menschen Krieg, Pest und anderes Unglück androhten. Viele Astronomen hielten sie auch für bloße Meteore oder vorübergehende Erscheinungen unsers Luftkreises. Die neuere Sternkunde aber hat gelehrt, daß sie beständige zu unserm Sonnensystem


242 — 250.) Von den Steinkohlen wird ein eigner Artikel handeln.

Macquer chym. Woͤrterb. Art. Kohle.

Koluren, Coluri, Colures.

Dieſen Namen fuͤhren zween groͤßte Kreiſe der beweglichen Himmelskugel, welche durch die beyden Pole gehen, und mit dem Aequator rechte Winkel machen. Der eine von ihnen geht durch die beyden Punkte der Nachtgleichen, der andere durch die beyden Punkte der Sonnenwenden, daher jener Kolur der Nachtgleichen (colurus aequinoctiorum, colure des équinoxes), dieſer Kolur der Sonnenwenden (colurus ſolſtitiorum, colure des ſolſtices) heißt.

Kometen, Haarſterne, Schwanzſterne, Cometae, Stellae crinitae, comatae, caudatae, Cométes.

Sterne, die nur zu Zeiten unſern Augen ſichtbar werden, gemeiniglich nur ein blaſſes Licht zeigen, in einen Nebel eingehuͤllt ſind, und mehrentheils einen langen neblichten Schweif nach ſich ziehen, welcher allezeit von der Sonne abgekehrt iſt. Dieſer Schweif (coma, cauda) hat ihre Benennungen veranlaſſet. Sie unterſcheiden ſich von den Planeten durch eine eigne Bewegung, die, ohne dem Thierkreiſe zu folgen, nach allen moͤglichen Richtungen am Himmel, bald geſchwinder, bald langſamer, beobachtet wird. Sie werden oft ſchon durch Fernroͤhre geſehen, ehe ſie das bloße Auge wahrnimmt, und wenn ihr ſcheinbarer Lauf ſie vor der Sonne voruͤber gefuͤhrt hat, ſo werden ſie nach und nach kleiner, ſind zuletzt nur noch durch Fernroͤhre ſichtbar, und verſchwinden endlich voͤllig.

Die ungewoͤhnliche Erſcheinung, das truͤbe fuͤrchterliche Anſehen, und vornehmlich die Schweife, hatten ſonſt die Kometen zu Gegenſtaͤnden der Furcht und des Schreckens gemacht, die, wie man glaubte, den Menſchen Krieg, Peſt und anderes Ungluͤck androhten. Viele Aſtronomen hielten ſie auch fuͤr bloße Meteore oder voruͤbergehende Erſcheinungen unſers Luftkreiſes. Die neuere Sternkunde aber hat gelehrt, daß ſie beſtaͤndige zu unſerm Sonnenſyſtem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0790" xml:id="P.2.784" n="784"/><lb/>
242 &#x2014; 250.) Von den <hi rendition="#b">Steinkohlen</hi> wird ein eigner Artikel handeln.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterb. Art. <hi rendition="#b">Kohle.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Koluren, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Coluri</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Colures</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hren zween gro&#x0364;ßte Krei&#x017F;e der beweglichen Himmelskugel, welche durch die beyden Pole gehen, und mit dem Aequator rechte Winkel machen. Der eine von ihnen geht durch die beyden Punkte der Nachtgleichen, der andere durch die beyden Punkte der Sonnenwenden, daher jener <hi rendition="#b">Kolur der Nachtgleichen</hi> <hi rendition="#aq">(colurus aequinoctiorum, <hi rendition="#i">colure des équinoxes),</hi></hi> die&#x017F;er <hi rendition="#b">Kolur der Sonnenwenden</hi> <hi rendition="#aq">(colurus &#x017F;ol&#x017F;titiorum, <hi rendition="#i">colure des &#x017F;ol&#x017F;tices)</hi></hi> heißt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Kometen, Haar&#x017F;terne, Schwanz&#x017F;terne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Cometae, Stellae crinitae, comatae, caudatae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cométes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Sterne, die nur zu Zeiten un&#x017F;ern Augen &#x017F;ichtbar werden, gemeiniglich nur ein bla&#x017F;&#x017F;es Licht zeigen, in einen Nebel eingehu&#x0364;llt &#x017F;ind, und mehrentheils einen langen neblichten <hi rendition="#b">Schweif</hi> nach &#x017F;ich ziehen, welcher allezeit von der Sonne abgekehrt i&#x017F;t. Die&#x017F;er Schweif <hi rendition="#aq">(coma, cauda)</hi> hat ihre Benennungen veranla&#x017F;&#x017F;et. Sie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Planeten durch eine eigne Bewegung, die, ohne dem Thierkrei&#x017F;e zu folgen, nach allen mo&#x0364;glichen Richtungen am Himmel, bald ge&#x017F;chwinder, bald lang&#x017F;amer, beobachtet wird. Sie werden oft &#x017F;chon durch Fernro&#x0364;hre ge&#x017F;ehen, ehe &#x017F;ie das bloße Auge wahrnimmt, und wenn ihr &#x017F;cheinbarer Lauf &#x017F;ie vor der Sonne voru&#x0364;ber gefu&#x0364;hrt hat, &#x017F;o werden &#x017F;ie nach und nach kleiner, &#x017F;ind zuletzt nur noch durch Fernro&#x0364;hre &#x017F;ichtbar, und ver&#x017F;chwinden endlich vo&#x0364;llig.</p>
            <p>Die ungewo&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinung, das tru&#x0364;be fu&#x0364;rchterliche An&#x017F;ehen, und vornehmlich die Schweife, hatten &#x017F;on&#x017F;t die Kometen zu Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der Furcht und des Schreckens gemacht, die, wie man glaubte, den Men&#x017F;chen Krieg, Pe&#x017F;t und anderes Unglu&#x0364;ck androhten. Viele A&#x017F;tronomen hielten &#x017F;ie auch fu&#x0364;r bloße Meteore oder voru&#x0364;bergehende Er&#x017F;cheinungen un&#x017F;ers Luftkrei&#x017F;es. Die neuere Sternkunde aber hat gelehrt, daß &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndige zu un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0790] 242 — 250.) Von den Steinkohlen wird ein eigner Artikel handeln. Macquer chym. Woͤrterb. Art. Kohle. Koluren, Coluri, Colures. Dieſen Namen fuͤhren zween groͤßte Kreiſe der beweglichen Himmelskugel, welche durch die beyden Pole gehen, und mit dem Aequator rechte Winkel machen. Der eine von ihnen geht durch die beyden Punkte der Nachtgleichen, der andere durch die beyden Punkte der Sonnenwenden, daher jener Kolur der Nachtgleichen (colurus aequinoctiorum, colure des équinoxes), dieſer Kolur der Sonnenwenden (colurus ſolſtitiorum, colure des ſolſtices) heißt. Kometen, Haarſterne, Schwanzſterne, Cometae, Stellae crinitae, comatae, caudatae, Cométes. Sterne, die nur zu Zeiten unſern Augen ſichtbar werden, gemeiniglich nur ein blaſſes Licht zeigen, in einen Nebel eingehuͤllt ſind, und mehrentheils einen langen neblichten Schweif nach ſich ziehen, welcher allezeit von der Sonne abgekehrt iſt. Dieſer Schweif (coma, cauda) hat ihre Benennungen veranlaſſet. Sie unterſcheiden ſich von den Planeten durch eine eigne Bewegung, die, ohne dem Thierkreiſe zu folgen, nach allen moͤglichen Richtungen am Himmel, bald geſchwinder, bald langſamer, beobachtet wird. Sie werden oft ſchon durch Fernroͤhre geſehen, ehe ſie das bloße Auge wahrnimmt, und wenn ihr ſcheinbarer Lauf ſie vor der Sonne voruͤber gefuͤhrt hat, ſo werden ſie nach und nach kleiner, ſind zuletzt nur noch durch Fernroͤhre ſichtbar, und verſchwinden endlich voͤllig. Die ungewoͤhnliche Erſcheinung, das truͤbe fuͤrchterliche Anſehen, und vornehmlich die Schweife, hatten ſonſt die Kometen zu Gegenſtaͤnden der Furcht und des Schreckens gemacht, die, wie man glaubte, den Menſchen Krieg, Peſt und anderes Ungluͤck androhten. Viele Aſtronomen hielten ſie auch fuͤr bloße Meteore oder voruͤbergehende Erſcheinungen unſers Luftkreiſes. Die neuere Sternkunde aber hat gelehrt, daß ſie beſtaͤndige zu unſerm Sonnenſyſtem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/790
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/790>, abgerufen am 21.05.2024.