Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Macquer chym. Wörterbuch, mit Hrn. Leonhardi Zus. Art. Krystallisirung.

Lichtenberg Magazin für das Neuste zur Phys. und Naturg. II. Th. 4. St. S. 21.

Krystallinse, s. Auge.

Küssen der Elektrisirmaschine, s. Reibzeug.

Kugeln zur Elektrisirmaschine, s. Elektrisirmaschine.

Kugelspiegel, s. Spiegel, Hohlspiegel.

Kupfer, Cuprum, Aes cyprium, Cuivre.

Ein im Feuer nicht beständiges, sehr dehnbares Metall von einer glänzend rothen Farbe. Es ist härter, elastischer und klingender, als das Silber, und hat eine beträchtliche Zähigkeit. Ein Kupferdrath von (1/10) Zoll Durchmesser trägt, ohne zu reißen, ein Gewicht von 299 1/4 Pfund.

Die gewöhnliche specifische Schwere des Kupfers ist 8,726 bis 8,843; die des japanischen ohngefähr 9,000; des schwedischen nach Bergmann (Anm. zu Scheffers chym. Vorles. §. 286.) bis 9,324, wenn die Schwere des Wassers=1 gesetzt wird.

Es ist sehr strengflüßig, und erfordert zur völligen Schmelzung einen Grad der Hitze, bey dem es zum Weißglühen kommen kan, nach Bergmann den 1450sten der Fahrenheitischen Scale. Bey dem Zutritte der Lust giebt es im Feuer einen Rauch, der sich an vorgehaltnes Eisenblech, als Kupferblumen, anlegt. Wenn es glühet, wird die Oberfläche rauh und schuppicht; diese Schuppen geben, abgeschlagen, den Kupferhammerschlag, eine schon zum Theil verkalkte metallische Substanz.

Die vereinigte Wirkung der Luft und des Wassers verändert die Oberfläche des Kupfers, und überzieht sie mit einem grünen Roste, dem Grünspan oder Kupferrost.

Alle Säuren lösen das Kupfer auf, und die Auflösungen erhalten eine grüne oder blaue Farbe. Aus der Auflösung in Vitriolsäure, die ohne Unterstützung durch Hitze schwer von statten geht, erhält man ein Mittelsalz in schönen


Macquer chym. Woͤrterbuch, mit Hrn. Leonhardi Zuſ. Art. Kryſtalliſirung.

Lichtenberg Magazin fuͤr das Neuſte zur Phyſ. und Naturg. II. Th. 4. St. S. 21.

Kryſtallinſe, ſ. Auge.

Kuͤſſen der Elektriſirmaſchine, ſ. Reibzeug.

Kugeln zur Elektriſirmaſchine, ſ. Elektriſirmaſchine.

Kugelſpiegel, ſ. Spiegel, Hohlſpiegel.

Kupfer, Cuprum, Aes cyprium, Cuivre.

Ein im Feuer nicht beſtaͤndiges, ſehr dehnbares Metall von einer glaͤnzend rothen Farbe. Es iſt haͤrter, elaſtiſcher und klingender, als das Silber, und hat eine betraͤchtliche Zaͤhigkeit. Ein Kupferdrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer traͤgt, ohne zu reißen, ein Gewicht von 299 1/4 Pfund.

Die gewoͤhnliche ſpecifiſche Schwere des Kupfers iſt 8,726 bis 8,843; die des japaniſchen ohngefaͤhr 9,000; des ſchwediſchen nach Bergmann (Anm. zu Scheffers chym. Vorleſ. §. 286.) bis 9,324, wenn die Schwere des Waſſers=1 geſetzt wird.

Es iſt ſehr ſtrengfluͤßig, und erfordert zur voͤlligen Schmelzung einen Grad der Hitze, bey dem es zum Weißgluͤhen kommen kan, nach Bergmann den 1450ſten der Fahrenheitiſchen Scale. Bey dem Zutritte der Luſt giebt es im Feuer einen Rauch, der ſich an vorgehaltnes Eiſenblech, als Kupferblumen, anlegt. Wenn es gluͤhet, wird die Oberflaͤche rauh und ſchuppicht; dieſe Schuppen geben, abgeſchlagen, den Kupferhammerſchlag, eine ſchon zum Theil verkalkte metalliſche Subſtanz.

Die vereinigte Wirkung der Luft und des Waſſers veraͤndert die Oberflaͤche des Kupfers, und uͤberzieht ſie mit einem gruͤnen Roſte, dem Gruͤnſpan oder Kupferroſt.

Alle Saͤuren loͤſen das Kupfer auf, und die Aufloͤſungen erhalten eine gruͤne oder blaue Farbe. Aus der Aufloͤſung in Vitriolſaͤure, die ohne Unterſtuͤtzung durch Hitze ſchwer von ſtatten geht, erhaͤlt man ein Mittelſalz in ſchoͤnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0837" xml:id="P.2.831" n="831"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch, mit Hrn. <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> Zu&#x017F;. Art. <hi rendition="#b">Kry&#x017F;talli&#x017F;irung.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te zur Phy&#x017F;. und Naturg. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 4. St. S. 21.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Kry&#x017F;tallin&#x017F;e, &#x017F;. Auge.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine, &#x017F;. Reibzeug.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Kugeln zur Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine, &#x017F;. Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Kugel&#x017F;piegel, &#x017F;. Spiegel, Hohl&#x017F;piegel.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Kupfer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Cuprum, Aes cyprium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cuivre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein im Feuer nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndiges, &#x017F;ehr dehnbares Metall von einer gla&#x0364;nzend rothen Farbe. Es i&#x017F;t ha&#x0364;rter, ela&#x017F;ti&#x017F;cher und klingender, als das Silber, und hat eine betra&#x0364;chtliche Za&#x0364;higkeit. Ein Kupferdrath von (1/10) Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er tra&#x0364;gt, ohne zu reißen, ein Gewicht von 299 1/4 Pfund.</p>
            <p>Die gewo&#x0364;hnliche &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere des Kupfers i&#x017F;t 8,726 bis 8,843; die des japani&#x017F;chen ohngefa&#x0364;hr 9,000; des &#x017F;chwedi&#x017F;chen nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Anm. zu Scheffers chym. Vorle&#x017F;. §. 286.) bis 9,324, wenn die Schwere des Wa&#x017F;&#x017F;ers=1 ge&#x017F;etzt wird.</p>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;trengflu&#x0364;ßig, und erfordert zur vo&#x0364;lligen Schmelzung einen Grad der Hitze, bey dem es zum Weißglu&#x0364;hen kommen kan, nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> den 1450&#x017F;ten der Fahrenheiti&#x017F;chen Scale. Bey dem Zutritte der Lu&#x017F;t giebt es im Feuer einen Rauch, der &#x017F;ich an vorgehaltnes Ei&#x017F;enblech, als <hi rendition="#b">Kupferblumen,</hi> anlegt. Wenn es glu&#x0364;het, wird die Oberfla&#x0364;che rauh und &#x017F;chuppicht; die&#x017F;e Schuppen geben, abge&#x017F;chlagen, den <hi rendition="#b">Kupferhammer&#x017F;chlag,</hi> eine &#x017F;chon zum Theil verkalkte metalli&#x017F;che Sub&#x017F;tanz.</p>
            <p>Die vereinigte Wirkung der Luft und des Wa&#x017F;&#x017F;ers vera&#x0364;ndert die Oberfla&#x0364;che des Kupfers, und u&#x0364;berzieht &#x017F;ie mit einem gru&#x0364;nen Ro&#x017F;te, dem <hi rendition="#b">Gru&#x0364;n&#x017F;pan</hi> oder <hi rendition="#b">Kupferro&#x017F;t.</hi></p>
            <p>Alle Sa&#x0364;uren lo&#x0364;&#x017F;en das Kupfer auf, und die Auflo&#x0364;&#x017F;ungen erhalten eine gru&#x0364;ne oder blaue Farbe. Aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, die ohne Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung durch Hitze &#x017F;chwer von &#x017F;tatten geht, erha&#x0364;lt man ein Mittel&#x017F;alz in &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0837] Macquer chym. Woͤrterbuch, mit Hrn. Leonhardi Zuſ. Art. Kryſtalliſirung. Lichtenberg Magazin fuͤr das Neuſte zur Phyſ. und Naturg. II. Th. 4. St. S. 21. Kryſtallinſe, ſ. Auge. Kuͤſſen der Elektriſirmaſchine, ſ. Reibzeug. Kugeln zur Elektriſirmaſchine, ſ. Elektriſirmaſchine. Kugelſpiegel, ſ. Spiegel, Hohlſpiegel. Kupfer, Cuprum, Aes cyprium, Cuivre. Ein im Feuer nicht beſtaͤndiges, ſehr dehnbares Metall von einer glaͤnzend rothen Farbe. Es iſt haͤrter, elaſtiſcher und klingender, als das Silber, und hat eine betraͤchtliche Zaͤhigkeit. Ein Kupferdrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer traͤgt, ohne zu reißen, ein Gewicht von 299 1/4 Pfund. Die gewoͤhnliche ſpecifiſche Schwere des Kupfers iſt 8,726 bis 8,843; die des japaniſchen ohngefaͤhr 9,000; des ſchwediſchen nach Bergmann (Anm. zu Scheffers chym. Vorleſ. §. 286.) bis 9,324, wenn die Schwere des Waſſers=1 geſetzt wird. Es iſt ſehr ſtrengfluͤßig, und erfordert zur voͤlligen Schmelzung einen Grad der Hitze, bey dem es zum Weißgluͤhen kommen kan, nach Bergmann den 1450ſten der Fahrenheitiſchen Scale. Bey dem Zutritte der Luſt giebt es im Feuer einen Rauch, der ſich an vorgehaltnes Eiſenblech, als Kupferblumen, anlegt. Wenn es gluͤhet, wird die Oberflaͤche rauh und ſchuppicht; dieſe Schuppen geben, abgeſchlagen, den Kupferhammerſchlag, eine ſchon zum Theil verkalkte metalliſche Subſtanz. Die vereinigte Wirkung der Luft und des Waſſers veraͤndert die Oberflaͤche des Kupfers, und uͤberzieht ſie mit einem gruͤnen Roſte, dem Gruͤnſpan oder Kupferroſt. Alle Saͤuren loͤſen das Kupfer auf, und die Aufloͤſungen erhalten eine gruͤne oder blaue Farbe. Aus der Aufloͤſung in Vitriolſaͤure, die ohne Unterſtuͤtzung durch Hitze ſchwer von ſtatten geht, erhaͤlt man ein Mittelſalz in ſchoͤnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/837
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/837>, abgerufen am 21.05.2024.