Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hohlglases zu convergiren, laufen nach der Brechung mit einander parallel.

Wegen der allgemeinen Eigenschaft, die Stralen mehr zu zerstreuen, oder doch ihre Convergenz zu schwächen, heißen die Hohlgläser auch Zerstreuungsgläser.

Alle diese Sätze gelten nur für Linsen, deren Dicke unbeträchtlich ist (also nicht für die Kugel) und für Stralen, welche sehr nahe an der Mitte einfallen. Weil man aber in den dioptrischen Werkzeugen nur diese mittlern Stralen einläßt, s. Blendung, Apertur, so kan man die Theorie dieser Werkzeuge auf obige Sätze gründen. Stralen, die weit von der Axe ab einfallen, kommen freylich nicht genau nach F, und stören daher die Deutlichkeit der Bilder, s. Abweichung, dioptrische.

Descartes (Dioptr. cap. 8.) zeigt, wenn man in einer Ellipse das Verhältniß der großen Axe zur Entfernung beyder Brennpunkte, wie m:n (oder, wie 3:2) nähme, so würden die mit der Axe parallel auf das elliptische Sphäroid fallenden Stralen genau in dem entfernten Brennpunkte vereiniget werden. Die Hyperbel hat in Absicht auf hohle Flächen eine ähnliche Eigenschaft. Dadurch ließen sich Linsen mit elliptischen und hyperbolischen Flächen angeben, welche alle mit der Axe parallelen Stralen in F genau vereinigten. Allein für die schiefen Stralen, die von Punkten außer der Axe herkommen, würde die Abweichung dabey noch größer werden; und die weit beträchtlichere Abweichung wegen der Farbenzerstreuung würde dabey noch immer unvermieden bleiben. Erscheinungen der Gegenstände durch Linsengläser.

Wenn man AB, Taf. XIII. Fig. 113. durch das Glas DE betrachtet, so ist es soviel, als ob das Auge das Bild ab sähe. Denn, wenn auch gleich das Bild nicht da ist, oder erst hinter dem Auge liegt, so gehen doch die ins Auge kommenden Stralen alle so, als ob sie vom Bilde herkämen, oder dasselbe hinter dem Auge noch entwerfen wollten.


Hohlglaſes zu convergiren, laufen nach der Brechung mit einander parallel.

Wegen der allgemeinen Eigenſchaft, die Stralen mehr zu zerſtreuen, oder doch ihre Convergenz zu ſchwaͤchen, heißen die Hohlglaͤſer auch Zerſtreuungsglaͤſer.

Alle dieſe Saͤtze gelten nur fuͤr Linſen, deren Dicke unbetraͤchtlich iſt (alſo nicht fuͤr die Kugel) und fuͤr Stralen, welche ſehr nahe an der Mitte einfallen. Weil man aber in den dioptriſchen Werkzeugen nur dieſe mittlern Stralen einlaͤßt, ſ. Blendung, Apertur, ſo kan man die Theorie dieſer Werkzeuge auf obige Saͤtze gruͤnden. Stralen, die weit von der Axe ab einfallen, kommen freylich nicht genau nach F, und ſtoͤren daher die Deutlichkeit der Bilder, ſ. Abweichung, dioptriſche.

Descartes (Dioptr. cap. 8.) zeigt, wenn man in einer Ellipſe das Verhaͤltniß der großen Axe zur Entfernung beyder Brennpunkte, wie m:n (oder, wie 3:2) naͤhme, ſo wuͤrden die mit der Axe parallel auf das elliptiſche Sphaͤroid fallenden Stralen genau in dem entfernten Brennpunkte vereiniget werden. Die Hyperbel hat in Abſicht auf hohle Flaͤchen eine aͤhnliche Eigenſchaft. Dadurch ließen ſich Linſen mit elliptiſchen und hyperboliſchen Flaͤchen angeben, welche alle mit der Axe parallelen Stralen in F genau vereinigten. Allein fuͤr die ſchiefen Stralen, die von Punkten außer der Axe herkommen, wuͤrde die Abweichung dabey noch groͤßer werden; und die weit betraͤchtlichere Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung wuͤrde dabey noch immer unvermieden bleiben. Erſcheinungen der Gegenſtaͤnde durch Linſenglaͤſer.

Wenn man AB, Taf. XIII. Fig. 113. durch das Glas DE betrachtet, ſo iſt es ſoviel, als ob das Auge das Bild ab ſaͤhe. Denn, wenn auch gleich das Bild nicht da iſt, oder erſt hinter dem Auge liegt, ſo gehen doch die ins Auge kommenden Stralen alle ſo, als ob ſie vom Bilde herkaͤmen, oder daſſelbe hinter dem Auge noch entwerfen wollten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p> <hi rendition="#b"><pb facs="#f0922" xml:id="P.2.916" n="916"/><lb/>
Hohlgla&#x017F;es zu convergiren, laufen nach der Brechung mit einander parallel.</hi> </p>
            <p>Wegen der allgemeinen Eigen&#x017F;chaft, die Stralen mehr zu zer&#x017F;treuen, oder doch ihre Convergenz zu &#x017F;chwa&#x0364;chen, heißen die Hohlgla&#x0364;&#x017F;er auch <hi rendition="#b">Zer&#x017F;treuungsgla&#x0364;&#x017F;er.</hi></p>
            <p>Alle die&#x017F;e Sa&#x0364;tze gelten nur fu&#x0364;r Lin&#x017F;en, deren Dicke unbetra&#x0364;chtlich i&#x017F;t (al&#x017F;o nicht fu&#x0364;r die Kugel) und fu&#x0364;r Stralen, welche &#x017F;ehr nahe an der Mitte einfallen. Weil man aber in den dioptri&#x017F;chen Werkzeugen nur die&#x017F;e mittlern Stralen einla&#x0364;ßt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Blendung, Apertur,</hi> &#x017F;o kan man die Theorie die&#x017F;er Werkzeuge auf obige Sa&#x0364;tze gru&#x0364;nden. Stralen, die weit von der Axe ab einfallen, kommen freylich nicht genau nach <hi rendition="#aq">F,</hi> und &#x017F;to&#x0364;ren daher die Deutlichkeit der Bilder, <hi rendition="#b">&#x017F;. Abweichung, dioptri&#x017F;che.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Descartes</hi><hi rendition="#aq">(Dioptr. cap. 8.)</hi> zeigt, wenn man in einer Ellip&#x017F;e das Verha&#x0364;ltniß der großen Axe zur Entfernung beyder Brennpunkte, wie <hi rendition="#aq">m:n</hi> (oder, wie 3:2) na&#x0364;hme, &#x017F;o wu&#x0364;rden die mit der Axe parallel auf das ellipti&#x017F;che Spha&#x0364;roid fallenden Stralen genau in dem entfernten Brennpunkte vereiniget werden. Die Hyperbel hat in Ab&#x017F;icht auf hohle Fla&#x0364;chen eine a&#x0364;hnliche Eigen&#x017F;chaft. Dadurch ließen &#x017F;ich Lin&#x017F;en mit ellipti&#x017F;chen und hyperboli&#x017F;chen Fla&#x0364;chen angeben, welche alle mit der Axe parallelen Stralen in <hi rendition="#aq">F</hi> genau vereinigten. Allein fu&#x0364;r die &#x017F;chiefen Stralen, die von Punkten außer der Axe herkommen, wu&#x0364;rde die Abweichung dabey noch gro&#x0364;ßer werden; und die weit betra&#x0364;chtlichere Abweichung wegen der Farbenzer&#x017F;treuung wu&#x0364;rde dabey noch immer unvermieden bleiben. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Er&#x017F;cheinungen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er.</hi></hi></p>
            <p>Wenn man <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 113. durch das Glas <hi rendition="#aq">DE</hi> betrachtet, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;oviel, als ob das Auge das Bild <hi rendition="#aq">ab</hi> &#x017F;a&#x0364;he. Denn, wenn auch gleich das Bild nicht da i&#x017F;t, oder er&#x017F;t hinter dem Auge liegt, &#x017F;o gehen doch die ins Auge kommenden Stralen alle &#x017F;o, als ob &#x017F;ie vom Bilde herka&#x0364;men, oder da&#x017F;&#x017F;elbe hinter dem Auge noch entwerfen wollten.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[916/0922] Hohlglaſes zu convergiren, laufen nach der Brechung mit einander parallel. Wegen der allgemeinen Eigenſchaft, die Stralen mehr zu zerſtreuen, oder doch ihre Convergenz zu ſchwaͤchen, heißen die Hohlglaͤſer auch Zerſtreuungsglaͤſer. Alle dieſe Saͤtze gelten nur fuͤr Linſen, deren Dicke unbetraͤchtlich iſt (alſo nicht fuͤr die Kugel) und fuͤr Stralen, welche ſehr nahe an der Mitte einfallen. Weil man aber in den dioptriſchen Werkzeugen nur dieſe mittlern Stralen einlaͤßt, ſ. Blendung, Apertur, ſo kan man die Theorie dieſer Werkzeuge auf obige Saͤtze gruͤnden. Stralen, die weit von der Axe ab einfallen, kommen freylich nicht genau nach F, und ſtoͤren daher die Deutlichkeit der Bilder, ſ. Abweichung, dioptriſche. Descartes (Dioptr. cap. 8.) zeigt, wenn man in einer Ellipſe das Verhaͤltniß der großen Axe zur Entfernung beyder Brennpunkte, wie m:n (oder, wie 3:2) naͤhme, ſo wuͤrden die mit der Axe parallel auf das elliptiſche Sphaͤroid fallenden Stralen genau in dem entfernten Brennpunkte vereiniget werden. Die Hyperbel hat in Abſicht auf hohle Flaͤchen eine aͤhnliche Eigenſchaft. Dadurch ließen ſich Linſen mit elliptiſchen und hyperboliſchen Flaͤchen angeben, welche alle mit der Axe parallelen Stralen in F genau vereinigten. Allein fuͤr die ſchiefen Stralen, die von Punkten außer der Axe herkommen, wuͤrde die Abweichung dabey noch groͤßer werden; und die weit betraͤchtlichere Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung wuͤrde dabey noch immer unvermieden bleiben. Erſcheinungen der Gegenſtaͤnde durch Linſenglaͤſer. Wenn man AB, Taf. XIII. Fig. 113. durch das Glas DE betrachtet, ſo iſt es ſoviel, als ob das Auge das Bild ab ſaͤhe. Denn, wenn auch gleich das Bild nicht da iſt, oder erſt hinter dem Auge liegt, ſo gehen doch die ins Auge kommenden Stralen alle ſo, als ob ſie vom Bilde herkaͤmen, oder daſſelbe hinter dem Auge noch entwerfen wollten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/922
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 916. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/922>, abgerufen am 30.04.2024.