Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und mit dem daraus entstehenden verstärkten A wieder die, woraus B besteht u. s. w. bis man merkt, daß die Kraft keinen Zuwachs mehr erhält. Uebrigens unterscheiden sich die angegebnen Methoden blos in der Art, zu bestreichen, und mit den Stäben abzuwechseln.

Wenn man z. B. vier Stäbe AB, CD, KL, NM, Taf. XVI. Fig. 34., schon magnetisirt hat, so legt man zween davon AB und CD, mit von einander gekehrten bezeichneten Polen B und C, zwischen die Verstärkungsan- ker EF und GH; legt ferner die andern zween KL und NM mit ihren freundschaftlichen Polen an einander, setzt sie lothrecht über die Mitte von AB, hält sie bey KM fest, bringt die Pole Lund N etwas aus einander, und reibt alsdann von einem Ende zum andern, wie beym Doppelstrich. Nach 50 bis 100 Strichen hört man wieder in der Mitte auf, drückt die Pole L und N wieder zusammen, und zieht sie seitwärts vom Stabe AB ab. Eben so verfährt man auch mit dem Stabe CD. Alsdann legt man KL und MN zwischen die Verstärkungsanker, und streicht sie eben so mit AB und CD. Hiedurch wird allemal das liegende Paar etwas stärker, als das stehende, und man kan die Verstärkung durch mehrmalige Verwechselung immer weiter treiben.

Nach 50 bis 100 solchen Verticalstrichen (touche verticale) läßt Canton noch 10 bis 12 Horizontalstriche auf folgende Art geben. Man trennt die obern Pole der reibenden Stäbe K und M, wie bey Fig. 35, bis die Stäbe selbst einen ziemlich stumpfen Winkel machen, führt KL gegen A und MN gegen B, aber nicht wieder zurück, sondern über die Verstärkungsanker hinaus, und im Bogen herum, bis beyde in einiger Entfernung von AB mit den Polen L und N wieder zusammen kommen, da man sie denn aufs neue auf die Mitte von AB bringt u. s. w. Völlig eben so kan man verfahren wenn AB und CD unmagnetische Stäbe sind, denen man durch KL und MN Magnetismus mittheilen will.

So bald man mehr, als zween Stäbe, zum Verticalstriche hat, kan man statt des einzelnen KL, drey oder mehrere


und mit dem daraus entſtehenden verſtaͤrkten A wieder die, woraus B beſteht u. ſ. w. bis man merkt, daß die Kraft keinen Zuwachs mehr erhaͤlt. Uebrigens unterſcheiden ſich die angegebnen Methoden blos in der Art, zu beſtreichen, und mit den Staͤben abzuwechſeln.

Wenn man z. B. vier Staͤbe AB, CD, KL, NM, Taf. XVI. Fig. 34., ſchon magnetiſirt hat, ſo legt man zween davon AB und CD, mit von einander gekehrten bezeichneten Polen B und C, zwiſchen die Verſtaͤrkungsan- ker EF und GH; legt ferner die andern zween KL und NM mit ihren freundſchaftlichen Polen an einander, ſetzt ſie lothrecht uͤber die Mitte von AB, haͤlt ſie bey KM feſt, bringt die Pole Lund N etwas aus einander, und reibt alsdann von einem Ende zum andern, wie beym Doppelſtrich. Nach 50 bis 100 Strichen hoͤrt man wieder in der Mitte auf, druͤckt die Pole L und N wieder zuſammen, und zieht ſie ſeitwaͤrts vom Stabe AB ab. Eben ſo verfaͤhrt man auch mit dem Stabe CD. Alsdann legt man KL und MN zwiſchen die Verſtaͤrkungsanker, und ſtreicht ſie eben ſo mit AB und CD. Hiedurch wird allemal das liegende Paar etwas ſtaͤrker, als das ſtehende, und man kan die Verſtaͤrkung durch mehrmalige Verwechſelung immer weiter treiben.

Nach 50 bis 100 ſolchen Verticalſtrichen (touche verticale) laͤßt Canton noch 10 bis 12 Horizontalſtriche auf folgende Art geben. Man trennt die obern Pole der reibenden Staͤbe K und M, wie bey Fig. 35, bis die Staͤbe ſelbſt einen ziemlich ſtumpfen Winkel machen, fuͤhrt KL gegen A und MN gegen B, aber nicht wieder zuruͤck, ſondern uͤber die Verſtaͤrkungsanker hinaus, und im Bogen herum, bis beyde in einiger Entfernung von AB mit den Polen L und N wieder zuſammen kommen, da man ſie denn aufs neue auf die Mitte von AB bringt u. ſ. w. Voͤllig eben ſo kan man verfahren wenn AB und CD unmagnetiſche Staͤbe ſind, denen man durch KL und MN Magnetismus mittheilen will.

So bald man mehr, als zween Staͤbe, zum Verticalſtriche hat, kan man ſtatt des einzelnen KL, drey oder mehrere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" xml:id="P.3.113" n="113"/><lb/>
und mit dem daraus ent&#x017F;tehenden ver&#x017F;ta&#x0364;rkten <hi rendition="#aq">A</hi> wieder die, woraus <hi rendition="#aq">B</hi> be&#x017F;teht u. &#x017F;. w. bis man merkt, daß die Kraft keinen Zuwachs mehr erha&#x0364;lt. Uebrigens unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die angegebnen Methoden blos in der Art, zu be&#x017F;treichen, und mit den Sta&#x0364;ben abzuwech&#x017F;eln.</p>
            <p>Wenn man z. B. vier Sta&#x0364;be <hi rendition="#aq">AB, CD, KL, NM,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Fig. 34., &#x017F;chon magneti&#x017F;irt hat, &#x017F;o legt man zween davon <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD,</hi> mit von einander gekehrten bezeichneten Polen <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> zwi&#x017F;chen die <hi rendition="#b">Ver&#x017F;ta&#x0364;rkungsan-</hi> ker <hi rendition="#aq">EF</hi> und <hi rendition="#aq">GH;</hi> legt ferner die andern zween <hi rendition="#aq">KL</hi> und <hi rendition="#aq">NM</hi> mit ihren freund&#x017F;chaftlichen Polen an einander, &#x017F;etzt &#x017F;ie lothrecht u&#x0364;ber die Mitte von <hi rendition="#aq">AB,</hi> ha&#x0364;lt &#x017F;ie bey <hi rendition="#aq">KM</hi> fe&#x017F;t, bringt die Pole Lund <hi rendition="#aq">N</hi> etwas aus einander, und reibt alsdann von einem Ende zum andern, wie beym Doppel&#x017F;trich. Nach 50 bis 100 Strichen ho&#x0364;rt man wieder in der Mitte auf, dru&#x0364;ckt die Pole <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> wieder zu&#x017F;ammen, und zieht &#x017F;ie &#x017F;eitwa&#x0364;rts vom Stabe <hi rendition="#aq">AB</hi> ab. Eben &#x017F;o verfa&#x0364;hrt man auch mit dem Stabe <hi rendition="#aq">CD.</hi> Alsdann legt man <hi rendition="#aq">KL</hi> und <hi rendition="#aq">MN</hi> zwi&#x017F;chen die Ver&#x017F;ta&#x0364;rkungsanker, und &#x017F;treicht &#x017F;ie eben &#x017F;o mit <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD.</hi> Hiedurch wird allemal das liegende Paar etwas &#x017F;ta&#x0364;rker, als das &#x017F;tehende, und man kan die Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung durch mehrmalige Verwech&#x017F;elung immer weiter treiben.</p>
            <p>Nach 50 bis 100 &#x017F;olchen <hi rendition="#b">Vertical&#x017F;trichen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">touche verticale</hi></hi>) la&#x0364;ßt <hi rendition="#b">Canton</hi> noch 10 bis 12 <hi rendition="#b">Horizontal&#x017F;triche</hi> auf folgende Art geben. Man trennt die obern Pole der reibenden Sta&#x0364;be <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">M,</hi> wie bey Fig. 35, bis die Sta&#x0364;be &#x017F;elb&#x017F;t einen ziemlich &#x017F;tumpfen Winkel machen, fu&#x0364;hrt <hi rendition="#aq">KL</hi> gegen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">MN</hi> gegen <hi rendition="#aq">B,</hi> aber nicht wieder zuru&#x0364;ck, &#x017F;ondern u&#x0364;ber die Ver&#x017F;ta&#x0364;rkungsanker hinaus, und im Bogen herum, bis beyde in einiger Entfernung von <hi rendition="#aq">AB</hi> mit den Polen <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> wieder zu&#x017F;ammen kommen, da man &#x017F;ie denn aufs neue auf die Mitte von <hi rendition="#aq">AB</hi> bringt u. &#x017F;. w. Vo&#x0364;llig eben &#x017F;o kan man verfahren wenn <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> unmagneti&#x017F;che Sta&#x0364;be &#x017F;ind, denen man durch <hi rendition="#aq">KL</hi> und <hi rendition="#aq">MN</hi> Magnetismus mittheilen will.</p>
            <p>So bald man mehr, als zween Sta&#x0364;be, zum Vertical&#x017F;triche hat, kan man &#x017F;tatt des einzelnen <hi rendition="#aq">KL,</hi> drey oder mehrere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0119] und mit dem daraus entſtehenden verſtaͤrkten A wieder die, woraus B beſteht u. ſ. w. bis man merkt, daß die Kraft keinen Zuwachs mehr erhaͤlt. Uebrigens unterſcheiden ſich die angegebnen Methoden blos in der Art, zu beſtreichen, und mit den Staͤben abzuwechſeln. Wenn man z. B. vier Staͤbe AB, CD, KL, NM, Taf. XVI. Fig. 34., ſchon magnetiſirt hat, ſo legt man zween davon AB und CD, mit von einander gekehrten bezeichneten Polen B und C, zwiſchen die Verſtaͤrkungsan- ker EF und GH; legt ferner die andern zween KL und NM mit ihren freundſchaftlichen Polen an einander, ſetzt ſie lothrecht uͤber die Mitte von AB, haͤlt ſie bey KM feſt, bringt die Pole Lund N etwas aus einander, und reibt alsdann von einem Ende zum andern, wie beym Doppelſtrich. Nach 50 bis 100 Strichen hoͤrt man wieder in der Mitte auf, druͤckt die Pole L und N wieder zuſammen, und zieht ſie ſeitwaͤrts vom Stabe AB ab. Eben ſo verfaͤhrt man auch mit dem Stabe CD. Alsdann legt man KL und MN zwiſchen die Verſtaͤrkungsanker, und ſtreicht ſie eben ſo mit AB und CD. Hiedurch wird allemal das liegende Paar etwas ſtaͤrker, als das ſtehende, und man kan die Verſtaͤrkung durch mehrmalige Verwechſelung immer weiter treiben. Nach 50 bis 100 ſolchen Verticalſtrichen (touche verticale) laͤßt Canton noch 10 bis 12 Horizontalſtriche auf folgende Art geben. Man trennt die obern Pole der reibenden Staͤbe K und M, wie bey Fig. 35, bis die Staͤbe ſelbſt einen ziemlich ſtumpfen Winkel machen, fuͤhrt KL gegen A und MN gegen B, aber nicht wieder zuruͤck, ſondern uͤber die Verſtaͤrkungsanker hinaus, und im Bogen herum, bis beyde in einiger Entfernung von AB mit den Polen L und N wieder zuſammen kommen, da man ſie denn aufs neue auf die Mitte von AB bringt u. ſ. w. Voͤllig eben ſo kan man verfahren wenn AB und CD unmagnetiſche Staͤbe ſind, denen man durch KL und MN Magnetismus mittheilen will. So bald man mehr, als zween Staͤbe, zum Verticalſtriche hat, kan man ſtatt des einzelnen KL, drey oder mehrere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/119
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/119>, abgerufen am 27.04.2024.