Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dinge unmöglich ist, verbunden mit dem Selbstgefühl von einem im Körper lebenden besondern Wesen, ist hinreichend, diesen Materialismus zu widerlegen. Hiezu kömmt noch, daß aus allen möglichen Verbindungen, Trennungen und Bewegungen der Materie sich nie das Entstehen eines Bewußtseyns oder Gedankens, nie die Auffassung und Vergleichung der Ideenbilder erklären läßt. Herr de Lüc (Phys. und moral. Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, Th. I. S. 60. u. f.) hat über die Natur des Menschen und die wesentliche Verschiedenheit des empfindenden Wesens von seinen Organen sehr lehrreiche und eines denkenden Physikers würdige Betrachtungen angestellt, welche das Unzulängliche des Materialismus, aber auch die engen Grenzen unserer Kenntnisse von der Welt überhaupt, sehr deutlich zeigen.

Mitten unter den gegen einander laufenden Meinungen der Dualisten, Idealisten und Materialisten fand Hr. von Leibnitz (Princip. philos. in Opp. p. Lud. Dutens. Genev. 1768. VI. To. 4. Tom. II.) einen sinnreichen Ausweg. Die Argumente der Idealisten, daß der aus unserm Selbstgefühl entstandene Begrif der Eristenz nur auf geistige Wesen, wie wir selbst sind, übergetragen werden könne, und daß unsere Begriffe von Materie sich doch am Ende blos im Begriffe von Erscheinungen und Eigenschaften auflösen, schienen ihm stark genug, um Zweifel gegen die Wirklichkeit ausgedehnter Atomen zu erregen, die doch, in sofern sie ausgedehnt sind, wenigstens im Verstande noch theilbar, und also keine wahren ausdrücklichen Einheiten wären. Dem zufolge nahm er die Ausdehnung selbst mit allen sinnlichen Eigenschaften für einen bloßen Schein an, der aus einer zusammenfließenden verworrenen Vorstellung einfacher Substanzen entstehe. Diese einfachen Dinge oder Monaden sieht er als ähnlich mit den geistigen Substanzen, als Vorstellungskräfte an, deren jede ihre bleibende Grundbestimmung hat. Die ganze Welt macht eine stetige Reihe von solchen Vorstellkräften aus, deren Beschaffenheit und Größe verschieden ist. Die


Dinge unmoͤglich iſt, verbunden mit dem Selbſtgefuͤhl von einem im Koͤrper lebenden beſondern Weſen, iſt hinreichend, dieſen Materialismus zu widerlegen. Hiezu koͤmmt noch, daß aus allen moͤglichen Verbindungen, Trennungen und Bewegungen der Materie ſich nie das Entſtehen eines Bewußtſeyns oder Gedankens, nie die Auffaſſung und Vergleichung der Ideenbilder erklaͤren laͤßt. Herr de Luͤc (Phyſ. und moral. Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen, Th. I. S. 60. u. f.) hat uͤber die Natur des Menſchen und die weſentliche Verſchiedenheit des empfindenden Weſens von ſeinen Organen ſehr lehrreiche und eines denkenden Phyſikers wuͤrdige Betrachtungen angeſtellt, welche das Unzulaͤngliche des Materialismus, aber auch die engen Grenzen unſerer Kenntniſſe von der Welt uͤberhaupt, ſehr deutlich zeigen.

Mitten unter den gegen einander laufenden Meinungen der Dualiſten, Idealiſten und Materialiſten fand Hr. von Leibnitz (Princip. philoſ. in Opp. p. Lud. Dutens. Genev. 1768. VI. To. 4. Tom. II.) einen ſinnreichen Ausweg. Die Argumente der Idealiſten, daß der aus unſerm Selbſtgefuͤhl entſtandene Begrif der Eriſtenz nur auf geiſtige Weſen, wie wir ſelbſt ſind, uͤbergetragen werden koͤnne, und daß unſere Begriffe von Materie ſich doch am Ende blos im Begriffe von Erſcheinungen und Eigenſchaften aufloͤſen, ſchienen ihm ſtark genug, um Zweifel gegen die Wirklichkeit ausgedehnter Atomen zu erregen, die doch, in ſofern ſie ausgedehnt ſind, wenigſtens im Verſtande noch theilbar, und alſo keine wahren ausdruͤcklichen Einheiten waͤren. Dem zufolge nahm er die Ausdehnung ſelbſt mit allen ſinnlichen Eigenſchaften fuͤr einen bloßen Schein an, der aus einer zuſammenfließenden verworrenen Vorſtellung einfacher Subſtanzen entſtehe. Dieſe einfachen Dinge oder Monaden ſieht er als aͤhnlich mit den geiſtigen Subſtanzen, als Vorſtellungskraͤfte an, deren jede ihre bleibende Grundbeſtimmung hat. Die ganze Welt macht eine ſtetige Reihe von ſolchen Vorſtellkraͤften aus, deren Beſchaffenheit und Groͤße verſchieden iſt. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" xml:id="P.3.153" n="153"/><lb/>
Dinge unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, verbunden mit dem Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl von einem im Ko&#x0364;rper lebenden be&#x017F;ondern We&#x017F;en, i&#x017F;t hinreichend, die&#x017F;en Materialismus zu widerlegen. Hiezu ko&#x0364;mmt noch, daß aus allen mo&#x0364;glichen Verbindungen, Trennungen und Bewegungen der Materie &#x017F;ich nie das Ent&#x017F;tehen eines Bewußt&#x017F;eyns oder Gedankens, nie die Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Vergleichung der Ideenbilder erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt. <hi rendition="#b">Herr de Lu&#x0364;c</hi> (Phy&#x017F;. und moral. Briefe u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chichte der Erde und des Men&#x017F;chen, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 60. u. f.) hat u&#x0364;ber die Natur des Men&#x017F;chen und die we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheit des empfindenden We&#x017F;ens von &#x017F;einen Organen &#x017F;ehr lehrreiche und eines denkenden Phy&#x017F;ikers wu&#x0364;rdige Betrachtungen ange&#x017F;tellt, welche das Unzula&#x0364;ngliche des Materialismus, aber auch die engen Grenzen un&#x017F;erer Kenntni&#x017F;&#x017F;e von der Welt u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ehr deutlich zeigen.</p>
            <p>Mitten unter den gegen einander laufenden Meinungen der Duali&#x017F;ten, Ideali&#x017F;ten und Materiali&#x017F;ten fand <hi rendition="#b">Hr. von Leibnitz</hi> <hi rendition="#aq">(Princip. philo&#x017F;. in Opp. p. <hi rendition="#i">Lud. Dutens.</hi> Genev. 1768. VI. To. 4. Tom. II.)</hi> einen &#x017F;innreichen Ausweg. Die Argumente der Ideali&#x017F;ten, daß der aus un&#x017F;erm Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl ent&#x017F;tandene Begrif der Eri&#x017F;tenz nur auf gei&#x017F;tige We&#x017F;en, wie wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, u&#x0364;bergetragen werden ko&#x0364;nne, und daß un&#x017F;ere Begriffe von Materie &#x017F;ich doch am Ende blos im Begriffe von Er&#x017F;cheinungen und Eigen&#x017F;chaften auflo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;chienen ihm &#x017F;tark genug, um Zweifel gegen die Wirklichkeit ausgedehnter Atomen zu erregen, die doch, in &#x017F;ofern &#x017F;ie ausgedehnt &#x017F;ind, wenig&#x017F;tens im Ver&#x017F;tande noch theilbar, und al&#x017F;o keine wahren ausdru&#x0364;cklichen Einheiten wa&#x0364;ren. Dem zufolge nahm er die Ausdehnung &#x017F;elb&#x017F;t mit allen &#x017F;innlichen Eigen&#x017F;chaften fu&#x0364;r einen bloßen Schein an, der aus einer zu&#x017F;ammenfließenden verworrenen Vor&#x017F;tellung <hi rendition="#b">einfacher Sub&#x017F;tanzen</hi> ent&#x017F;tehe. Die&#x017F;e einfachen Dinge oder <hi rendition="#b">Monaden</hi> &#x017F;ieht er als a&#x0364;hnlich mit den gei&#x017F;tigen Sub&#x017F;tanzen, als Vor&#x017F;tellungskra&#x0364;fte an, deren jede ihre bleibende Grundbe&#x017F;timmung hat. Die ganze Welt macht eine <hi rendition="#b">&#x017F;tetige Reihe</hi> von &#x017F;olchen Vor&#x017F;tellkra&#x0364;ften aus, deren Be&#x017F;chaffenheit und Gro&#x0364;ße ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0159] Dinge unmoͤglich iſt, verbunden mit dem Selbſtgefuͤhl von einem im Koͤrper lebenden beſondern Weſen, iſt hinreichend, dieſen Materialismus zu widerlegen. Hiezu koͤmmt noch, daß aus allen moͤglichen Verbindungen, Trennungen und Bewegungen der Materie ſich nie das Entſtehen eines Bewußtſeyns oder Gedankens, nie die Auffaſſung und Vergleichung der Ideenbilder erklaͤren laͤßt. Herr de Luͤc (Phyſ. und moral. Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen, Th. I. S. 60. u. f.) hat uͤber die Natur des Menſchen und die weſentliche Verſchiedenheit des empfindenden Weſens von ſeinen Organen ſehr lehrreiche und eines denkenden Phyſikers wuͤrdige Betrachtungen angeſtellt, welche das Unzulaͤngliche des Materialismus, aber auch die engen Grenzen unſerer Kenntniſſe von der Welt uͤberhaupt, ſehr deutlich zeigen. Mitten unter den gegen einander laufenden Meinungen der Dualiſten, Idealiſten und Materialiſten fand Hr. von Leibnitz (Princip. philoſ. in Opp. p. Lud. Dutens. Genev. 1768. VI. To. 4. Tom. II.) einen ſinnreichen Ausweg. Die Argumente der Idealiſten, daß der aus unſerm Selbſtgefuͤhl entſtandene Begrif der Eriſtenz nur auf geiſtige Weſen, wie wir ſelbſt ſind, uͤbergetragen werden koͤnne, und daß unſere Begriffe von Materie ſich doch am Ende blos im Begriffe von Erſcheinungen und Eigenſchaften aufloͤſen, ſchienen ihm ſtark genug, um Zweifel gegen die Wirklichkeit ausgedehnter Atomen zu erregen, die doch, in ſofern ſie ausgedehnt ſind, wenigſtens im Verſtande noch theilbar, und alſo keine wahren ausdruͤcklichen Einheiten waͤren. Dem zufolge nahm er die Ausdehnung ſelbſt mit allen ſinnlichen Eigenſchaften fuͤr einen bloßen Schein an, der aus einer zuſammenfließenden verworrenen Vorſtellung einfacher Subſtanzen entſtehe. Dieſe einfachen Dinge oder Monaden ſieht er als aͤhnlich mit den geiſtigen Subſtanzen, als Vorſtellungskraͤfte an, deren jede ihre bleibende Grundbeſtimmung hat. Die ganze Welt macht eine ſtetige Reihe von ſolchen Vorſtellkraͤften aus, deren Beſchaffenheit und Groͤße verſchieden iſt. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/159
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/159>, abgerufen am 28.04.2024.