Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bis er bey der ohne seine Schuld erfolgten Eroberung im I. 212. vor C. G. das Leben verlohr. Unter den alerandrinischen Mathematikern haben sich besonders Ctesibius und Heron um die Mechanik verdient gemacht. Der Letztere brachte nach dem Berichte des Pappus (Collect. Math. L. VIII.) alle Rüstzeuge auf die Theorie des Hebels, setzte sie auf verschiedene Art zum praktischen Gebrauch zusammen, und erfand eine Maschine aus bezahnten Rädern ([fremdsprachliches Material]) zu Fortschaffung großer Lasten. Außer seinem vornehmsten Werke über die Wassermaschinen hat man von ihm eine Schrift von Verfertigung der Wurfspieße ([fremdsprachliches Material]) s. Telofactiua gr. et lat. ex inter pr. Bern. Baldi, Aug. Vind. 1616. 4.). In spätern Zeiten haben sich noch Isidorus von Milet, Anthemius und der jüngere Heron durch Erfindung von Kriegsmaschinen hervorgethan. Im mittlern Zeitalter aber scheinen die mechanischen Wissenschaften gänzlich in Vergessenheit gelegen zu haben; man finder weder bey den Arabern, noch im Occident, Spuren mechanischer Kenntnisse, einige Erzählungen von künstlichen Avtomaten ausgenommen, deren Verfertigung dem Roger Baco und Albert Grot zugeschrieben wird, welche beyde in diesen finstern Zeiten für Zauberer galten.

Selbst im sechszehnten Jahrhunderte nach C. G. waren die Fortschritte der mechanischen Theorie noch unbedeutend. Man commentirte über die Quästionen des Aristoteles, glaubte, die bewegten Körper würden durch die hinter ihnen zusammenfahrende Luft fortgetrieben, nahm Bewegungen an, die ihrer Natur nach kreissörmig wären, theilte überhaupt die Bewegung in natürliche und gewaltsame, und behauptete in Absicht auf die Gesetze derselben die sonderbarsten Irrthümer. Doch ward die Statik von Guido Ubaldi, Marchese del Monte (Mechanicorum libri VI. 1577.) mit ziemlichem Glück bearbeitet, und ganz auf das Gesetz des Hebels gebracht; auch fand Cartalea einige richtige Sätze der Lehre von geworfenen Körpern. Simon Stevin (Beghinselen der Weghkonst, Amst. 1596. 4.) entdeckte endlich das wahre Gesetz des


bis er bey der ohne ſeine Schuld erfolgten Eroberung im I. 212. vor C. G. das Leben verlohr. Unter den alerandriniſchen Mathematikern haben ſich beſonders Cteſibius und Heron um die Mechanik verdient gemacht. Der Letztere brachte nach dem Berichte des Pappus (Collect. Math. L. VIII.) alle Ruͤſtzeuge auf die Theorie des Hebels, ſetzte ſie auf verſchiedene Art zum praktiſchen Gebrauch zuſammen, und erfand eine Maſchine aus bezahnten Raͤdern ([fremdsprachliches Material]) zu Fortſchaffung großer Laſten. Außer ſeinem vornehmſten Werke uͤber die Waſſermaſchinen hat man von ihm eine Schrift von Verfertigung der Wurfſpieße ([fremdsprachliches Material]) ſ. Telofactiua gr. et lat. ex inter pr. Bern. Baldi, Aug. Vind. 1616. 4.). In ſpaͤtern Zeiten haben ſich noch Iſidorus von Milet, Anthemius und der juͤngere Heron durch Erfindung von Kriegsmaſchinen hervorgethan. Im mittlern Zeitalter aber ſcheinen die mechaniſchen Wiſſenſchaften gaͤnzlich in Vergeſſenheit gelegen zu haben; man finder weder bey den Arabern, noch im Occident, Spuren mechaniſcher Kenntniſſe, einige Erzaͤhlungen von kuͤnſtlichen Avtomaten ausgenommen, deren Verfertigung dem Roger Baco und Albert Grot zugeſchrieben wird, welche beyde in dieſen finſtern Zeiten fuͤr Zauberer galten.

Selbſt im ſechszehnten Jahrhunderte nach C. G. waren die Fortſchritte der mechaniſchen Theorie noch unbedeutend. Man commentirte uͤber die Quaͤſtionen des Ariſtoteles, glaubte, die bewegten Koͤrper wuͤrden durch die hinter ihnen zuſammenfahrende Luft fortgetrieben, nahm Bewegungen an, die ihrer Natur nach kreisſoͤrmig waͤren, theilte uͤberhaupt die Bewegung in natuͤrliche und gewaltſame, und behauptete in Abſicht auf die Geſetze derſelben die ſonderbarſten Irrthuͤmer. Doch ward die Statik von Guido Ubaldi, Marcheſe del Monte (Mechanicorum libri VI. 1577.) mit ziemlichem Gluͤck bearbeitet, und ganz auf das Geſetz des Hebels gebracht; auch fand Cartalea einige richtige Saͤtze der Lehre von geworfenen Koͤrpern. Simon Stevin (Beghinſelen der Weghkonſt, Amſt. 1596. 4.) entdeckte endlich das wahre Geſetz des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" xml:id="P.3.169" n="169"/><lb/>
bis er bey der ohne &#x017F;eine Schuld erfolgten Eroberung im I. 212. vor C. G. das Leben verlohr. Unter den alerandrini&#x017F;chen Mathematikern haben &#x017F;ich be&#x017F;onders <hi rendition="#b">Cte&#x017F;ibius</hi> und <hi rendition="#b">Heron</hi> um die Mechanik verdient gemacht. Der Letztere brachte nach dem Berichte des <hi rendition="#b">Pappus</hi> <hi rendition="#aq">(Collect. Math. L. VIII.)</hi> alle Ru&#x0364;&#x017F;tzeuge auf die Theorie des Hebels, &#x017F;etzte &#x017F;ie auf ver&#x017F;chiedene Art zum prakti&#x017F;chen Gebrauch zu&#x017F;ammen, und erfand eine Ma&#x017F;chine aus bezahnten Ra&#x0364;dern (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">baroulkon</note></foreign>) zu Fort&#x017F;chaffung großer La&#x017F;ten. Außer &#x017F;einem vornehm&#x017F;ten Werke u&#x0364;ber die Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;chinen hat man von ihm eine Schrift von Verfertigung der Wurf&#x017F;pieße (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">*belopoihka</note></foreign>) <hi rendition="#aq">&#x017F;. Telofactiua gr. et lat. ex inter pr. <hi rendition="#i">Bern. Baldi,</hi> Aug. Vind. 1616. 4.</hi>). In &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten haben &#x017F;ich noch <hi rendition="#b">I&#x017F;idorus</hi> von Milet, <hi rendition="#b">Anthemius</hi> und der ju&#x0364;ngere <hi rendition="#b">Heron</hi> durch Erfindung von Kriegsma&#x017F;chinen hervorgethan. Im mittlern Zeitalter aber &#x017F;cheinen die mechani&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ga&#x0364;nzlich in Verge&#x017F;&#x017F;enheit gelegen zu haben; man finder weder bey den Arabern, noch im Occident, Spuren mechani&#x017F;cher Kenntni&#x017F;&#x017F;e, einige Erza&#x0364;hlungen von ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Avtomaten ausgenommen, deren Verfertigung dem <hi rendition="#b">Roger Baco</hi> und <hi rendition="#b">Albert Grot</hi> zuge&#x017F;chrieben wird, welche beyde in die&#x017F;en fin&#x017F;tern Zeiten fu&#x0364;r Zauberer galten.</p>
            <p>Selb&#x017F;t im &#x017F;echszehnten Jahrhunderte nach C. G. waren die Fort&#x017F;chritte der mechani&#x017F;chen Theorie noch unbedeutend. Man commentirte u&#x0364;ber die Qua&#x0364;&#x017F;tionen des Ari&#x017F;toteles, glaubte, die bewegten Ko&#x0364;rper wu&#x0364;rden durch die hinter ihnen zu&#x017F;ammenfahrende Luft fortgetrieben, nahm Bewegungen an, die ihrer Natur nach kreis&#x017F;o&#x0364;rmig wa&#x0364;ren, theilte u&#x0364;berhaupt die Bewegung in natu&#x0364;rliche und gewalt&#x017F;ame, und behauptete in Ab&#x017F;icht auf die Ge&#x017F;etze der&#x017F;elben die &#x017F;onderbar&#x017F;ten Irrthu&#x0364;mer. Doch ward die Statik von <hi rendition="#b">Guido Ubaldi, Marche&#x017F;e del Monte</hi> <hi rendition="#aq">(Mechanicorum libri VI. 1577.)</hi> mit ziemlichem Glu&#x0364;ck bearbeitet, und ganz auf das Ge&#x017F;etz des Hebels gebracht; auch fand <hi rendition="#b">Cartalea</hi> einige richtige Sa&#x0364;tze der Lehre von geworfenen Ko&#x0364;rpern. <hi rendition="#b">Simon Stevin</hi> <hi rendition="#aq">(Beghin&#x017F;elen der Weghkon&#x017F;t, Am&#x017F;t. 1596. 4.)</hi> entdeckte endlich das wahre Ge&#x017F;etz des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0175] bis er bey der ohne ſeine Schuld erfolgten Eroberung im I. 212. vor C. G. das Leben verlohr. Unter den alerandriniſchen Mathematikern haben ſich beſonders Cteſibius und Heron um die Mechanik verdient gemacht. Der Letztere brachte nach dem Berichte des Pappus (Collect. Math. L. VIII.) alle Ruͤſtzeuge auf die Theorie des Hebels, ſetzte ſie auf verſchiedene Art zum praktiſchen Gebrauch zuſammen, und erfand eine Maſchine aus bezahnten Raͤdern (_ ) zu Fortſchaffung großer Laſten. Außer ſeinem vornehmſten Werke uͤber die Waſſermaſchinen hat man von ihm eine Schrift von Verfertigung der Wurfſpieße (_ ) ſ. Telofactiua gr. et lat. ex inter pr. Bern. Baldi, Aug. Vind. 1616. 4.). In ſpaͤtern Zeiten haben ſich noch Iſidorus von Milet, Anthemius und der juͤngere Heron durch Erfindung von Kriegsmaſchinen hervorgethan. Im mittlern Zeitalter aber ſcheinen die mechaniſchen Wiſſenſchaften gaͤnzlich in Vergeſſenheit gelegen zu haben; man finder weder bey den Arabern, noch im Occident, Spuren mechaniſcher Kenntniſſe, einige Erzaͤhlungen von kuͤnſtlichen Avtomaten ausgenommen, deren Verfertigung dem Roger Baco und Albert Grot zugeſchrieben wird, welche beyde in dieſen finſtern Zeiten fuͤr Zauberer galten. Selbſt im ſechszehnten Jahrhunderte nach C. G. waren die Fortſchritte der mechaniſchen Theorie noch unbedeutend. Man commentirte uͤber die Quaͤſtionen des Ariſtoteles, glaubte, die bewegten Koͤrper wuͤrden durch die hinter ihnen zuſammenfahrende Luft fortgetrieben, nahm Bewegungen an, die ihrer Natur nach kreisſoͤrmig waͤren, theilte uͤberhaupt die Bewegung in natuͤrliche und gewaltſame, und behauptete in Abſicht auf die Geſetze derſelben die ſonderbarſten Irrthuͤmer. Doch ward die Statik von Guido Ubaldi, Marcheſe del Monte (Mechanicorum libri VI. 1577.) mit ziemlichem Gluͤck bearbeitet, und ganz auf das Geſetz des Hebels gebracht; auch fand Cartalea einige richtige Saͤtze der Lehre von geworfenen Koͤrpern. Simon Stevin (Beghinſelen der Weghkonſt, Amſt. 1596. 4.) entdeckte endlich das wahre Geſetz des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/175
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/175>, abgerufen am 28.04.2024.