Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


schen
Zustande, welchem man den Zustand der Verkalkung entgegensetzt.

Im Ganzen genommen sind die Metalle in den Säuren auflöslich, bilden mit ihnen Mittelsalze mit einem metallischen Grundrheile, und können durch absorbirende Grden oder Laugensalze wiederum von den Säuren geschieden werden. Auch die Laugensalze, der Schwefel und die Schwefellebern wirken auf die Metalle. Mit dem Phlogiston können sie bis zum Uebermaaße angefüllt werden; auch lassen sie sich unter einander selbst verbinden.

Die Metalle sind theils fenerbeständig, theils werden sie durch die Wirkung des freyen Osenfeuers in metaltische Kalke verwandelt, s. Kalke, metallische, oder in Dämpfen aufgetrieben. Hierauf beruht ihre Eintheilung in edle (vollkommne) und unedle (unvollkommne) Metalle. Die edlen sind: Gold, Silber und Platina. Auch lassen sie sich theils unter dem Hammer strecken und ausdehnen, theils sind sie brüchig und zerspringen, wenn sie geschlagen werden. Die dehnoaren sind außer den schon genannten edlen, noch folgende: Quecksilber (welches gefroren gehämmert werden kan), Bley, Kapfer, Eisen, Zinn, Zink, welche im eigentlichen Verstande unedle Metalle genannt werden. Die undehnbaren heissen Halbmetalle. Man findet ihre Namen unter diesem Worte (Th. II. S. 558.), und von jedem der hier genannten Metalle handelt ein eigner Artikel dieses Wörterbuchs. Weil die Dehnbarkeit eine bloß zufällige Eigenschaft zu seyn scheint, so verwerfen einige neuere Chymisten die Eintheilung in Metalle und Halbmetalle, und rechnen die letztern mit zu den unedlen Metallen.

Unter diesen metallischen Substanzen sind drey, die Platina, der Kobaltkönig und der Nickelkönig, erst in neuern Zeiten bekannt worden. Dies läßt hoffen, daß man in Zukunft noch mehrere Metalle entdecken werde. So haben die Gebrüder de Luyart (Chemische Zergliederung des Wolframs und Untersuchung eines neuen darinn


ſchen
Zuſtande, welchem man den Zuſtand der Verkalkung entgegenſetzt.

Im Ganzen genommen ſind die Metalle in den Saͤuren aufloͤslich, bilden mit ihnen Mittelſalze mit einem metalliſchen Grundrheile, und koͤnnen durch abſorbirende Grden oder Laugenſalze wiederum von den Saͤuren geſchieden werden. Auch die Laugenſalze, der Schwefel und die Schwefellebern wirken auf die Metalle. Mit dem Phlogiſton koͤnnen ſie bis zum Uebermaaße angefuͤllt werden; auch laſſen ſie ſich unter einander ſelbſt verbinden.

Die Metalle ſind theils fenerbeſtaͤndig, theils werden ſie durch die Wirkung des freyen Oſenfeuers in metaltiſche Kalke verwandelt, ſ. Kalke, metalliſche, oder in Daͤmpfen aufgetrieben. Hierauf beruht ihre Eintheilung in edle (vollkommne) und unedle (unvollkommne) Metalle. Die edlen ſind: Gold, Silber und Platina. Auch laſſen ſie ſich theils unter dem Hammer ſtrecken und ausdehnen, theils ſind ſie bruͤchig und zerſpringen, wenn ſie geſchlagen werden. Die dehnoaren ſind außer den ſchon genannten edlen, noch folgende: Queckſilber (welches gefroren gehaͤmmert werden kan), Bley, Kapfer, Eiſen, Zinn, Zink, welche im eigentlichen Verſtande unedle Metalle genannt werden. Die undehnbaren heiſſen Halbmetalle. Man findet ihre Namen unter dieſem Worte (Th. II. S. 558.), und von jedem der hier genannten Metalle handelt ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs. Weil die Dehnbarkeit eine bloß zufaͤllige Eigenſchaft zu ſeyn ſcheint, ſo verwerfen einige neuere Chymiſten die Eintheilung in Metalle und Halbmetalle, und rechnen die letztern mit zu den unedlen Metallen.

Unter dieſen metalliſchen Subſtanzen ſind drey, die Platina, der Kobaltkoͤnig und der Nickelkoͤnig, erſt in neuern Zeiten bekannt worden. Dies laͤßt hoffen, daß man in Zukunft noch mehrere Metalle entdecken werde. So haben die Gebruͤder de Luyart (Chemiſche Zergliederung des Wolframs und Unterſuchung eines neuen darinn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0201" xml:id="P.3.195" n="195"/><lb/>
&#x017F;chen</hi> Zu&#x017F;tande, welchem man den Zu&#x017F;tand der Verkalkung entgegen&#x017F;etzt.</p>
            <p>Im Ganzen genommen &#x017F;ind die Metalle in den Sa&#x0364;uren auflo&#x0364;slich, bilden mit ihnen <hi rendition="#b">Mittel&#x017F;alze mit einem metalli&#x017F;chen Grundrheile,</hi> und ko&#x0364;nnen durch ab&#x017F;orbirende Grden oder Laugen&#x017F;alze wiederum von den Sa&#x0364;uren ge&#x017F;chieden werden. Auch die Laugen&#x017F;alze, der Schwefel und die Schwefellebern wirken auf die Metalle. Mit dem Phlogi&#x017F;ton ko&#x0364;nnen &#x017F;ie bis zum Uebermaaße angefu&#x0364;llt werden; auch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich unter einander &#x017F;elb&#x017F;t verbinden.</p>
            <p>Die Metalle &#x017F;ind theils fenerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig, theils werden &#x017F;ie durch die Wirkung des freyen O&#x017F;enfeuers in metalti&#x017F;che Kalke verwandelt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kalke, metalli&#x017F;che,</hi> oder in Da&#x0364;mpfen aufgetrieben. Hierauf beruht ihre Eintheilung in <hi rendition="#b">edle</hi> (vollkommne) und <hi rendition="#b">unedle</hi> (unvollkommne) Metalle. Die edlen &#x017F;ind: <hi rendition="#b">Gold, Silber</hi> und <hi rendition="#b">Platina.</hi> Auch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich theils unter dem Hammer &#x017F;trecken und ausdehnen, theils &#x017F;ind &#x017F;ie bru&#x0364;chig und zer&#x017F;pringen, wenn &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen werden. Die <hi rendition="#b">dehnoaren</hi> &#x017F;ind außer den &#x017F;chon genannten edlen, noch folgende: <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber</hi> (welches gefroren geha&#x0364;mmert werden kan), <hi rendition="#b">Bley, Kapfer, Ei&#x017F;en, Zinn, Zink,</hi> welche im eigentlichen Ver&#x017F;tande unedle Metalle genannt werden. Die <hi rendition="#b">undehnbaren</hi> hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#b">Halbmetalle.</hi> Man findet ihre Namen unter die&#x017F;em Worte (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 558.), und von jedem der hier genannten Metalle handelt ein eigner Artikel die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs. Weil die Dehnbarkeit eine bloß zufa&#x0364;llige Eigen&#x017F;chaft zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, &#x017F;o verwerfen einige neuere Chymi&#x017F;ten die Eintheilung in Metalle und Halbmetalle, und rechnen die letztern mit zu den unedlen Metallen.</p>
            <p>Unter die&#x017F;en metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen &#x017F;ind drey, die Platina, der Kobaltko&#x0364;nig und der Nickelko&#x0364;nig, er&#x017F;t in neuern Zeiten bekannt worden. Dies la&#x0364;ßt hoffen, daß man in Zukunft noch mehrere Metalle entdecken werde. So haben die Gebru&#x0364;der <hi rendition="#b">de Luyart</hi> (Chemi&#x017F;che Zergliederung des Wolframs und Unter&#x017F;uchung eines neuen darinn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0201] ſchen Zuſtande, welchem man den Zuſtand der Verkalkung entgegenſetzt. Im Ganzen genommen ſind die Metalle in den Saͤuren aufloͤslich, bilden mit ihnen Mittelſalze mit einem metalliſchen Grundrheile, und koͤnnen durch abſorbirende Grden oder Laugenſalze wiederum von den Saͤuren geſchieden werden. Auch die Laugenſalze, der Schwefel und die Schwefellebern wirken auf die Metalle. Mit dem Phlogiſton koͤnnen ſie bis zum Uebermaaße angefuͤllt werden; auch laſſen ſie ſich unter einander ſelbſt verbinden. Die Metalle ſind theils fenerbeſtaͤndig, theils werden ſie durch die Wirkung des freyen Oſenfeuers in metaltiſche Kalke verwandelt, ſ. Kalke, metalliſche, oder in Daͤmpfen aufgetrieben. Hierauf beruht ihre Eintheilung in edle (vollkommne) und unedle (unvollkommne) Metalle. Die edlen ſind: Gold, Silber und Platina. Auch laſſen ſie ſich theils unter dem Hammer ſtrecken und ausdehnen, theils ſind ſie bruͤchig und zerſpringen, wenn ſie geſchlagen werden. Die dehnoaren ſind außer den ſchon genannten edlen, noch folgende: Queckſilber (welches gefroren gehaͤmmert werden kan), Bley, Kapfer, Eiſen, Zinn, Zink, welche im eigentlichen Verſtande unedle Metalle genannt werden. Die undehnbaren heiſſen Halbmetalle. Man findet ihre Namen unter dieſem Worte (Th. II. S. 558.), und von jedem der hier genannten Metalle handelt ein eigner Artikel dieſes Woͤrterbuchs. Weil die Dehnbarkeit eine bloß zufaͤllige Eigenſchaft zu ſeyn ſcheint, ſo verwerfen einige neuere Chymiſten die Eintheilung in Metalle und Halbmetalle, und rechnen die letztern mit zu den unedlen Metallen. Unter dieſen metalliſchen Subſtanzen ſind drey, die Platina, der Kobaltkoͤnig und der Nickelkoͤnig, erſt in neuern Zeiten bekannt worden. Dies laͤßt hoffen, daß man in Zukunft noch mehrere Metalle entdecken werde. So haben die Gebruͤder de Luyart (Chemiſche Zergliederung des Wolframs und Unterſuchung eines neuen darinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/201
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/201>, abgerufen am 27.04.2024.