Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


er die Localwirkungen der Meere, Gewässer, Berge, Beschaffenheit des Erdreichs u. s. w. berechnet hat. Diese Tafeln nun brauchbar zu machen, veriangt er einen einzigen Jahrgang oder ein meteorologisches Grundjahr von ununterbrochenen Beobachtungen, für einen gewissen Ort, dergleichen er selbst vom 8ten Nov. 1779 bis zum 18ten Nov. 1780. in Göttingen fast stündlich angestellt hat. Durch gehörige Ausführung dieses Plans, meint er, werde man nicht nur in der Gegend, wo die Beobachtungen angestellt sind, sondern überall, künftige Witterungen vorhersagen, und meteorologische Kalender, wie astronomische, verfertigen können.

Das Mittel, woran man sich bey Vorhersagung der Witterung noch bisher am meisten gehalten hat, ist die Rückkehr derselben nach Perioden, besonders nach der Periode von neunzehn Jahren. Herr Gatterer verwirft dieses Mittel nicht ganz, glaubt aber, da die von ihm angenommenen Ursachen der Witterung nicht alle in einerley Perioden wieder zusammen kämen, so würden dabey sehr viele Epakten und Gleichungen nöthig seyn. Die Perioden, welche solcher Berichtigungen am wenigsten bedürften, sind nach ihm für den Mond 350, für die Sonne fast 400 Jahre. Auf diese Art würden freylich die jetzt angestellten Witterungsbeobachtungen erst der spätern Nachwelt unmittelbar nützlich seyn.

Mikroelektrometer, s. Condensator der Elektricität.

Mikrometer, Micrometra, Micrometres.

Werkzeuge zu Abmessung kleiner Größen. Man bringt sie insgemein bey Fernröhren und Vergrößerungsgläsern an, um die Größe des Bildes zu messen, welches durch das letzte Augenglas betrachtet wird. Aus dieser kan man nehmlich die Größe des zugehörigen Sehewinkels finden, wenn man vorher die Größe eines andern Bildes und des ihm zugehörigen Sehewinkels wirklich gemessen hat. So dient das Mikrometer, sehr kleine Sehewinkel zu messen, und unter einander zu vergleichen, z. B. kleine


er die Localwirkungen der Meere, Gewaͤſſer, Berge, Beſchaffenheit des Erdreichs u. ſ. w. berechnet hat. Dieſe Tafeln nun brauchbar zu machen, veriangt er einen einzigen Jahrgang oder ein meteorologiſches Grundjahr von ununterbrochenen Beobachtungen, fuͤr einen gewiſſen Ort, dergleichen er ſelbſt vom 8ten Nov. 1779 bis zum 18ten Nov. 1780. in Goͤttingen faſt ſtuͤndlich angeſtellt hat. Durch gehoͤrige Ausfuͤhrung dieſes Plans, meint er, werde man nicht nur in der Gegend, wo die Beobachtungen angeſtellt ſind, ſondern uͤberall, kuͤnftige Witterungen vorherſagen, und meteorologiſche Kalender, wie aſtronomiſche, verfertigen koͤnnen.

Das Mittel, woran man ſich bey Vorherſagung der Witterung noch bisher am meiſten gehalten hat, iſt die Ruͤckkehr derſelben nach Perioden, beſonders nach der Periode von neunzehn Jahren. Herr Gatterer verwirft dieſes Mittel nicht ganz, glaubt aber, da die von ihm angenommenen Urſachen der Witterung nicht alle in einerley Perioden wieder zuſammen kaͤmen, ſo wuͤrden dabey ſehr viele Epakten und Gleichungen noͤthig ſeyn. Die Perioden, welche ſolcher Berichtigungen am wenigſten beduͤrften, ſind nach ihm fuͤr den Mond 350, fuͤr die Sonne faſt 400 Jahre. Auf dieſe Art wuͤrden freylich die jetzt angeſtellten Witterungsbeobachtungen erſt der ſpaͤtern Nachwelt unmittelbar nuͤtzlich ſeyn.

Mikroelektrometer, ſ. Condenſator der Elektricitaͤt.

Mikrometer, Micrometra, Micromètres.

Werkzeuge zu Abmeſſung kleiner Groͤßen. Man bringt ſie insgemein bey Fernroͤhren und Vergroͤßerungsglaͤſern an, um die Groͤße des Bildes zu meſſen, welches durch das letzte Augenglas betrachtet wird. Aus dieſer kan man nehmlich die Groͤße des zugehoͤrigen Sehewinkels finden, wenn man vorher die Groͤße eines andern Bildes und des ihm zugehoͤrigen Sehewinkels wirklich gemeſſen hat. So dient das Mikrometer, ſehr kleine Sehewinkel zu meſſen, und unter einander zu vergleichen, z. B. kleine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" xml:id="P.3.207" n="207"/><lb/>
er die Localwirkungen der Meere, Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, Berge, Be&#x017F;chaffenheit des Erdreichs u. &#x017F;. w. berechnet hat. Die&#x017F;e Tafeln nun brauchbar zu machen, veriangt er einen einzigen Jahrgang oder ein meteorologi&#x017F;ches Grundjahr von ununterbrochenen Beobachtungen, fu&#x0364;r einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ort, dergleichen er &#x017F;elb&#x017F;t vom 8ten Nov. 1779 bis zum 18ten Nov. 1780. in Go&#x0364;ttingen fa&#x017F;t &#x017F;tu&#x0364;ndlich ange&#x017F;tellt hat. Durch geho&#x0364;rige Ausfu&#x0364;hrung die&#x017F;es Plans, meint er, werde man nicht nur in der Gegend, wo die Beobachtungen ange&#x017F;tellt &#x017F;ind, &#x017F;ondern u&#x0364;berall, ku&#x0364;nftige Witterungen vorher&#x017F;agen, und meteorologi&#x017F;che Kalender, wie a&#x017F;tronomi&#x017F;che, verfertigen ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Das Mittel, woran man &#x017F;ich bey Vorher&#x017F;agung der Witterung noch bisher am mei&#x017F;ten gehalten hat, i&#x017F;t die Ru&#x0364;ckkehr der&#x017F;elben nach Perioden, be&#x017F;onders nach der Periode von neunzehn Jahren. <hi rendition="#b">Herr Gatterer</hi> verwirft die&#x017F;es Mittel nicht ganz, glaubt aber, da die von ihm angenommenen Ur&#x017F;achen der Witterung nicht alle in einerley Perioden wieder zu&#x017F;ammen ka&#x0364;men, &#x017F;o wu&#x0364;rden dabey &#x017F;ehr viele Epakten und Gleichungen no&#x0364;thig &#x017F;eyn. Die Perioden, welche &#x017F;olcher Berichtigungen am wenig&#x017F;ten bedu&#x0364;rften, &#x017F;ind nach ihm fu&#x0364;r den Mond 350, fu&#x0364;r die Sonne fa&#x017F;t 400 Jahre. Auf die&#x017F;e Art wu&#x0364;rden freylich die jetzt ange&#x017F;tellten Witterungsbeobachtungen er&#x017F;t der &#x017F;pa&#x0364;tern Nachwelt unmittelbar nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Mikroelektrometer, &#x017F;. Conden&#x017F;ator der Elektricita&#x0364;t.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mikrometer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Micrometra</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Micromètres</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Werkzeuge zu Abme&#x017F;&#x017F;ung kleiner Gro&#x0364;ßen. Man bringt &#x017F;ie insgemein bey Fernro&#x0364;hren und Vergro&#x0364;ßerungsgla&#x0364;&#x017F;ern an, um die Gro&#x0364;ße des Bildes zu me&#x017F;&#x017F;en, welches durch das letzte Augenglas betrachtet wird. Aus die&#x017F;er kan man nehmlich die Gro&#x0364;ße des zugeho&#x0364;rigen Sehewinkels finden, wenn man vorher die Gro&#x0364;ße eines andern Bildes und des ihm zugeho&#x0364;rigen Sehewinkels wirklich geme&#x017F;&#x017F;en hat. So dient das Mikrometer, &#x017F;ehr kleine Sehewinkel zu me&#x017F;&#x017F;en, und unter einander zu vergleichen, z. B. kleine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0213] er die Localwirkungen der Meere, Gewaͤſſer, Berge, Beſchaffenheit des Erdreichs u. ſ. w. berechnet hat. Dieſe Tafeln nun brauchbar zu machen, veriangt er einen einzigen Jahrgang oder ein meteorologiſches Grundjahr von ununterbrochenen Beobachtungen, fuͤr einen gewiſſen Ort, dergleichen er ſelbſt vom 8ten Nov. 1779 bis zum 18ten Nov. 1780. in Goͤttingen faſt ſtuͤndlich angeſtellt hat. Durch gehoͤrige Ausfuͤhrung dieſes Plans, meint er, werde man nicht nur in der Gegend, wo die Beobachtungen angeſtellt ſind, ſondern uͤberall, kuͤnftige Witterungen vorherſagen, und meteorologiſche Kalender, wie aſtronomiſche, verfertigen koͤnnen. Das Mittel, woran man ſich bey Vorherſagung der Witterung noch bisher am meiſten gehalten hat, iſt die Ruͤckkehr derſelben nach Perioden, beſonders nach der Periode von neunzehn Jahren. Herr Gatterer verwirft dieſes Mittel nicht ganz, glaubt aber, da die von ihm angenommenen Urſachen der Witterung nicht alle in einerley Perioden wieder zuſammen kaͤmen, ſo wuͤrden dabey ſehr viele Epakten und Gleichungen noͤthig ſeyn. Die Perioden, welche ſolcher Berichtigungen am wenigſten beduͤrften, ſind nach ihm fuͤr den Mond 350, fuͤr die Sonne faſt 400 Jahre. Auf dieſe Art wuͤrden freylich die jetzt angeſtellten Witterungsbeobachtungen erſt der ſpaͤtern Nachwelt unmittelbar nuͤtzlich ſeyn. Mikroelektrometer, ſ. Condenſator der Elektricitaͤt. Mikrometer, Micrometra, Micromètres. Werkzeuge zu Abmeſſung kleiner Groͤßen. Man bringt ſie insgemein bey Fernroͤhren und Vergroͤßerungsglaͤſern an, um die Groͤße des Bildes zu meſſen, welches durch das letzte Augenglas betrachtet wird. Aus dieſer kan man nehmlich die Groͤße des zugehoͤrigen Sehewinkels finden, wenn man vorher die Groͤße eines andern Bildes und des ihm zugehoͤrigen Sehewinkels wirklich gemeſſen hat. So dient das Mikrometer, ſehr kleine Sehewinkel zu meſſen, und unter einander zu vergleichen, z. B. kleine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/213
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/213>, abgerufen am 27.04.2024.