Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Würde die Sache in den Brennpunkt selbst gerückt, so wäre Ca unenolich groß, und das Mikroskop würde gar kein Bild mehr zeigen.

Der vortheilhafteste Ort für das Auge ist der, wo . Nemlich von jedem Punkte der Sache AB geht ein Stral ungebrochen durch die Mitte der Objectivlinse. Wo diese Stralen, dergleichen hier BCb ist, mit der Axe vereiniget werden, da ist der vortheilhafteste Ort für das Auge: denn dabin käme von jedem Punkte der Sache ein Stral, wenn auch die Oefnung des Glases DE nur ein Punkt wäre. Wenn nun des Glases GH Brennweite =F ist, so vereinigen sich Stralen, die aus C oder aus der Entfernung herkommen, hinter dem Glase in der Entfernung .

Der Halbmesser des Gesichtsfelds ist gleich dem Winkel, unter welchem soviel vom Gegenstande, als der Winkel KOG übersehen läßt, in der Entfernung von 8 Zollen ins Auge fällt. Nun sey der Halbmesser der Oefnung des Augenglases KG (in Zollen ausgedrückt) = r. Was man von der Sache übersieht, oder AB, , wegen der ähnlichen Dreyecke GKC und BAC. Dieses AB erscheint aus 8 Zoll Entfernung unter einem Winkel, dessen Tangente=(AB/8) oder (br/8. CK) ist. Dies ist also die Größe der Tangente des Halbmessers vom Gesichtsfelde, woraus sich vermittelst der trigonometrischen Tafeln der zugehörige Winkel, oder der Halbmesser selbst bestimmen läßt.

Folgendes Beyspiel aus Huygens (Dioptr. Prop. 62.) wird diese Theorie erläutern. Es sey f = (7/10), F = 2 Zoll. Der Gegenstand AB sey vom Objectivglase um b=7/9 Zoll entfernt. So geben die obigen Formeln folgende Resultate Zoll

Die Vergrößerung

Den Abstand der Gläser


Wuͤrde die Sache in den Brennpunkt ſelbſt geruͤckt, ſo waͤre Ca unenolich groß, und das Mikroſkop wuͤrde gar kein Bild mehr zeigen.

Der vortheilhafteſte Ort fuͤr das Auge iſt der, wo . Nemlich von jedem Punkte der Sache AB geht ein Stral ungebrochen durch die Mitte der Objectivlinſe. Wo dieſe Stralen, dergleichen hier BCb iſt, mit der Axe vereiniget werden, da iſt der vortheilhafteſte Ort fuͤr das Auge: denn dabin kaͤme von jedem Punkte der Sache ein Stral, wenn auch die Oefnung des Glaſes DE nur ein Punkt waͤre. Wenn nun des Glaſes GH Brennweite =F iſt, ſo vereinigen ſich Stralen, die aus C oder aus der Entfernung herkommen, hinter dem Glaſe in der Entfernung .

Der Halbmeſſer des Geſichtsfelds iſt gleich dem Winkel, unter welchem ſoviel vom Gegenſtande, als der Winkel KOG uͤberſehen laͤßt, in der Entfernung von 8 Zollen ins Auge faͤllt. Nun ſey der Halbmeſſer der Oefnung des Augenglaſes KG (in Zollen ausgedruͤckt) = r. Was man von der Sache uͤberſieht, oder AB, , wegen der aͤhnlichen Dreyecke GKC und BAC. Dieſes AB erſcheint aus 8 Zoll Entfernung unter einem Winkel, deſſen Tangente=(AB/8) oder (br/8. CK) iſt. Dies iſt alſo die Groͤße der Tangente des Halbmeſſers vom Geſichtsfelde, woraus ſich vermittelſt der trigonometriſchen Tafeln der zugehoͤrige Winkel, oder der Halbmeſſer ſelbſt beſtimmen laͤßt.

Folgendes Beyſpiel aus Huygens (Dioptr. Prop. 62.) wird dieſe Theorie erlaͤutern. Es ſey f = (7/10), F = 2 Zoll. Der Gegenſtand AB ſey vom Objectivglaſe um b=7/9 Zoll entfernt. So geben die obigen Formeln folgende Reſultate Zoll

Die Vergroͤßerung

Den Abſtand der Glaͤſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0231" xml:id="P.3.225" n="225"/><lb/>
Wu&#x0364;rde die Sache in den Brennpunkt &#x017F;elb&#x017F;t geru&#x0364;ckt, &#x017F;o wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">Ca</hi> unenolich groß, und das Mikro&#x017F;kop wu&#x0364;rde gar kein Bild mehr zeigen.</p>
            <p>Der vortheilhafte&#x017F;te Ort fu&#x0364;r das Auge i&#x017F;t der, wo . Nemlich von jedem Punkte der Sache <hi rendition="#aq">AB</hi> geht ein Stral ungebrochen durch die Mitte der Objectivlin&#x017F;e. Wo die&#x017F;e Stralen, dergleichen hier <hi rendition="#aq">BCb</hi> i&#x017F;t, mit der Axe vereiniget werden, da i&#x017F;t der vortheilhafte&#x017F;te Ort fu&#x0364;r das Auge: denn dabin ka&#x0364;me von jedem Punkte der Sache ein Stral, wenn auch die Oefnung des Gla&#x017F;es <hi rendition="#aq">DE</hi> nur ein Punkt wa&#x0364;re. Wenn nun des Gla&#x017F;es <hi rendition="#aq">GH</hi> Brennweite =<hi rendition="#aq">F</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o vereinigen &#x017F;ich Stralen, die aus <hi rendition="#aq">C</hi> oder aus der Entfernung  herkommen, hinter dem Gla&#x017F;e in der Entfernung .</p>
            <p>Der Halbme&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ichtsfelds</hi> i&#x017F;t gleich dem Winkel, unter welchem &#x017F;oviel vom Gegen&#x017F;tande, als der Winkel <hi rendition="#aq">KOG</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ehen la&#x0364;ßt, in der Entfernung von 8 Zollen ins Auge fa&#x0364;llt. Nun &#x017F;ey der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Oefnung des Augengla&#x017F;es <hi rendition="#aq">KG</hi> (in Zollen ausgedru&#x0364;ckt) = <hi rendition="#aq">r.</hi> Was man von der Sache u&#x0364;ber&#x017F;ieht, oder <hi rendition="#aq">AB,</hi> , wegen der a&#x0364;hnlichen Dreyecke <hi rendition="#aq">GKC</hi> und <hi rendition="#aq">BAC.</hi> Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">AB</hi> er&#x017F;cheint aus 8 Zoll Entfernung unter einem Winkel, de&#x017F;&#x017F;en Tangente=<hi rendition="#aq">(AB/8)</hi> oder <hi rendition="#aq">(br/8. CK)</hi> i&#x017F;t. Dies i&#x017F;t al&#x017F;o die Gro&#x0364;ße der Tangente des Halbme&#x017F;&#x017F;ers vom Ge&#x017F;ichtsfelde, woraus &#x017F;ich vermittel&#x017F;t der trigonometri&#x017F;chen Tafeln der zugeho&#x0364;rige Winkel, oder der Halbme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt.</p>
            <p>Folgendes Bey&#x017F;piel aus <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Dioptr. Prop. 62.)</hi> wird die&#x017F;e Theorie erla&#x0364;utern. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">f = (7/10), F = 2</hi> Zoll. Der Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">AB</hi> &#x017F;ey vom Objectivgla&#x017F;e um <hi rendition="#aq">b=7/9</hi> Zoll entfernt. So geben die obigen Formeln folgende Re&#x017F;ultate  Zoll</p>
            <p>Die Vergro&#x0364;ßerung </p>
            <p>Den Ab&#x017F;tand der Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0231] Wuͤrde die Sache in den Brennpunkt ſelbſt geruͤckt, ſo waͤre Ca unenolich groß, und das Mikroſkop wuͤrde gar kein Bild mehr zeigen. Der vortheilhafteſte Ort fuͤr das Auge iſt der, wo . Nemlich von jedem Punkte der Sache AB geht ein Stral ungebrochen durch die Mitte der Objectivlinſe. Wo dieſe Stralen, dergleichen hier BCb iſt, mit der Axe vereiniget werden, da iſt der vortheilhafteſte Ort fuͤr das Auge: denn dabin kaͤme von jedem Punkte der Sache ein Stral, wenn auch die Oefnung des Glaſes DE nur ein Punkt waͤre. Wenn nun des Glaſes GH Brennweite =F iſt, ſo vereinigen ſich Stralen, die aus C oder aus der Entfernung herkommen, hinter dem Glaſe in der Entfernung . Der Halbmeſſer des Geſichtsfelds iſt gleich dem Winkel, unter welchem ſoviel vom Gegenſtande, als der Winkel KOG uͤberſehen laͤßt, in der Entfernung von 8 Zollen ins Auge faͤllt. Nun ſey der Halbmeſſer der Oefnung des Augenglaſes KG (in Zollen ausgedruͤckt) = r. Was man von der Sache uͤberſieht, oder AB, , wegen der aͤhnlichen Dreyecke GKC und BAC. Dieſes AB erſcheint aus 8 Zoll Entfernung unter einem Winkel, deſſen Tangente=(AB/8) oder (br/8. CK) iſt. Dies iſt alſo die Groͤße der Tangente des Halbmeſſers vom Geſichtsfelde, woraus ſich vermittelſt der trigonometriſchen Tafeln der zugehoͤrige Winkel, oder der Halbmeſſer ſelbſt beſtimmen laͤßt. Folgendes Beyſpiel aus Huygens (Dioptr. Prop. 62.) wird dieſe Theorie erlaͤutern. Es ſey f = (7/10), F = 2 Zoll. Der Gegenſtand AB ſey vom Objectivglaſe um b=7/9 Zoll entfernt. So geben die obigen Formeln folgende Reſultate Zoll Die Vergroͤßerung Den Abſtand der Glaͤſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/231
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/231>, abgerufen am 27.04.2024.