Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die man in Neigungen und Absichten einer personificirten Natur zu finden glaubte. Galilei und Torricelli bestimmten das Gesetz genauer, und zeigten, daß jede Fläche so stark gegen einen luftleeren Raum getrieben werde, als ob sie von dem Gewicht einer Wasser - oder Quecksilbersäule von gewisser Höhe gedrückt würde. Dadurch bemerkte man, daß die wahre Ursache in dem bestimmten Gewicht einer drückenden Materie zu suchen sey, und weil dies keine andere als die Lust seyn konnte, so entdeckte man dadurch die richtige Ursache, den Druck des Luftkreises. So ist das vorige Gesetz, in welchem man schon eine letzte physikalische Ursache zu sehen geglaubt hatte, in der heutigen Physik blos eine Folge aus den Gesetzen des Drucks elastischer Flüßigkeiten. Auf eine ähnliche Art sind mehrere Irrthümer der Alten verdrängt worden.

Ueberhaupt ist es der größte Vorzug der neuern Physik, daß sie sich mehr mit Bestimmung und Berichtigung der Gesetze, als mit Entdeckung der Ursachen, d. i. mehr mit Ersahrung, als mit Speculation, beschästiget. Es ist auch in diesem Felde noch genug zu thun übrig. Wir kennen noch bey weitem nicht alle Gesetze der Natur, und sehr vielen bekannten, z. B. den Gesetzen der Elektricität und des Magnetismus, fehlt es noch an genauen mathematischen Bestimmungen.

Viele haben sich bemüht, mehrere schon an sich sehr einfache Naturgesetze unter ein einziges noch allgemeineres zusammenzubringen. So zog Leibnitz (Act. Erud. Lips. Jun. 1682.) die Gesetze der Oprik, Katoptrik und Dioptrik in ein einziges, Johann Bernoulli mehrere statische und mechanische Gesetze in seinen Grundsatz der Erhaltung lebendiger Kräfte. s. Kraft lebendige, v. Maupertuis (Accord de differentes loix de la nature in den Oeuvr. de Maupertuis, Lyon, 1768. 8. To. IV. p. 3. sq.) die meisten bekannten Naturgesetze in das Gesetz der kleinsten Wirkung oder der Sparsamkeit zusammen, s. Wirkung. Solche Erfindungen machen dem Witze ihrer Urheber Ehre; es geht aber insgemein bey so weit getriebnen Abstractionen und Aussuchung entfernter Aehnlichkeiten zu viel von der


die man in Neigungen und Abſichten einer perſonificirten Natur zu finden glaubte. Galilei und Torricelli beſtimmten das Geſetz genauer, und zeigten, daß jede Flaͤche ſo ſtark gegen einen luftleeren Raum getrieben werde, als ob ſie von dem Gewicht einer Waſſer - oder Queckſilberſaͤule von gewiſſer Hoͤhe gedruͤckt wuͤrde. Dadurch bemerkte man, daß die wahre Urſache in dem beſtimmten Gewicht einer druͤckenden Materie zu ſuchen ſey, und weil dies keine andere als die Luſt ſeyn konnte, ſo entdeckte man dadurch die richtige Urſache, den Druck des Luftkreiſes. So iſt das vorige Geſetz, in welchem man ſchon eine letzte phyſikaliſche Urſache zu ſehen geglaubt hatte, in der heutigen Phyſik blos eine Folge aus den Geſetzen des Drucks elaſtiſcher Fluͤßigkeiten. Auf eine aͤhnliche Art ſind mehrere Irrthuͤmer der Alten verdraͤngt worden.

Ueberhaupt iſt es der groͤßte Vorzug der neuern Phyſik, daß ſie ſich mehr mit Beſtimmung und Berichtigung der Geſetze, als mit Entdeckung der Urſachen, d. i. mehr mit Erſahrung, als mit Speculation, beſchaͤſtiget. Es iſt auch in dieſem Felde noch genug zu thun uͤbrig. Wir kennen noch bey weitem nicht alle Geſetze der Natur, und ſehr vielen bekannten, z. B. den Geſetzen der Elektricitaͤt und des Magnetismus, fehlt es noch an genauen mathematiſchen Beſtimmungen.

Viele haben ſich bemuͤht, mehrere ſchon an ſich ſehr einfache Naturgeſetze unter ein einziges noch allgemeineres zuſammenzubringen. So zog Leibnitz (Act. Erud. Lipſ. Jun. 1682.) die Geſetze der Oprik, Katoptrik und Dioptrik in ein einziges, Johann Bernoulli mehrere ſtatiſche und mechaniſche Geſetze in ſeinen Grundſatz der Erhaltung lebendiger Kraͤfte. ſ. Kraft lebendige, v. Maupertuis (Accord de differentes loix de la nature in den Oeuvr. de Maupertuis, Lyon, 1768. 8. To. IV. p. 3. ſq.) die meiſten bekannten Naturgeſetze in das Geſetz der kleinſten Wirkung oder der Sparſamkeit zuſammen, ſ. Wirkung. Solche Erfindungen machen dem Witze ihrer Urheber Ehre; es geht aber insgemein bey ſo weit getriebnen Abſtractionen und Auſſuchung entfernter Aehnlichkeiten zu viel von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" xml:id="P.3.325" n="325"/><lb/>
die man in Neigungen und Ab&#x017F;ichten einer per&#x017F;onificirten Natur zu finden glaubte. <hi rendition="#b">Galilei</hi> und <hi rendition="#b">Torricelli</hi> be&#x017F;timmten das Ge&#x017F;etz genauer, und zeigten, daß jede Fla&#x0364;che &#x017F;o &#x017F;tark gegen einen luftleeren Raum getrieben werde, als ob &#x017F;ie von dem Gewicht einer Wa&#x017F;&#x017F;er - oder Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule von gewi&#x017F;&#x017F;er Ho&#x0364;he gedru&#x0364;ckt wu&#x0364;rde. Dadurch bemerkte man, daß die wahre Ur&#x017F;ache in dem be&#x017F;timmten Gewicht einer dru&#x0364;ckenden Materie zu &#x017F;uchen &#x017F;ey, und weil dies keine andere als die Lu&#x017F;t &#x017F;eyn konnte, &#x017F;o entdeckte man dadurch die richtige Ur&#x017F;ache, den <hi rendition="#b">Druck des Luftkrei&#x017F;es.</hi> So i&#x017F;t das vorige Ge&#x017F;etz, in welchem man &#x017F;chon eine letzte phy&#x017F;ikali&#x017F;che Ur&#x017F;ache zu &#x017F;ehen geglaubt hatte, in der heutigen Phy&#x017F;ik blos eine Folge aus den Ge&#x017F;etzen des Drucks ela&#x017F;ti&#x017F;cher Flu&#x0364;ßigkeiten. Auf eine a&#x0364;hnliche Art &#x017F;ind mehrere Irrthu&#x0364;mer der Alten verdra&#x0364;ngt worden.</p>
            <p>Ueberhaupt i&#x017F;t es der gro&#x0364;ßte Vorzug der neuern Phy&#x017F;ik, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mehr mit Be&#x017F;timmung und Berichtigung der Ge&#x017F;etze, als mit Entdeckung der Ur&#x017F;achen, d. i. mehr mit Er&#x017F;ahrung, als mit Speculation, be&#x017F;cha&#x0364;&#x017F;tiget. Es i&#x017F;t auch in die&#x017F;em Felde noch genug zu thun u&#x0364;brig. Wir kennen noch bey weitem nicht alle Ge&#x017F;etze der Natur, und &#x017F;ehr vielen bekannten, z. B. den Ge&#x017F;etzen der Elektricita&#x0364;t und des Magnetismus, fehlt es noch an genauen mathemati&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen.</p>
            <p>Viele haben &#x017F;ich bemu&#x0364;ht, mehrere &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;ehr einfache Naturge&#x017F;etze unter ein einziges noch allgemeineres zu&#x017F;ammenzubringen. So zog <hi rendition="#b">Leibnitz</hi> <hi rendition="#aq">(Act. Erud. Lip&#x017F;. Jun. 1682.)</hi> die Ge&#x017F;etze der Oprik, Katoptrik und Dioptrik in ein einziges, <hi rendition="#b">Johann Bernoulli</hi> mehrere &#x017F;tati&#x017F;che und mechani&#x017F;che Ge&#x017F;etze in &#x017F;einen Grund&#x017F;atz der Erhaltung lebendiger Kra&#x0364;fte. <hi rendition="#b">&#x017F;. Kraft lebendige, v. Maupertuis</hi> <hi rendition="#aq">(Accord de differentes loix de la nature</hi> in den <hi rendition="#aq">Oeuvr. de <hi rendition="#i">Maupertuis,</hi> Lyon, 1768. 8. To. IV. p. 3. &#x017F;q.)</hi> die mei&#x017F;ten bekannten Naturge&#x017F;etze in das <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etz der klein&#x017F;ten Wirkung</hi> oder der <hi rendition="#b">Spar&#x017F;amkeit</hi> zu&#x017F;ammen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wirkung.</hi> Solche Erfindungen machen dem Witze ihrer Urheber Ehre; es geht aber insgemein bey &#x017F;o weit getriebnen Ab&#x017F;tractionen und Au&#x017F;&#x017F;uchung entfernter Aehnlichkeiten zu viel von der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0331] die man in Neigungen und Abſichten einer perſonificirten Natur zu finden glaubte. Galilei und Torricelli beſtimmten das Geſetz genauer, und zeigten, daß jede Flaͤche ſo ſtark gegen einen luftleeren Raum getrieben werde, als ob ſie von dem Gewicht einer Waſſer - oder Queckſilberſaͤule von gewiſſer Hoͤhe gedruͤckt wuͤrde. Dadurch bemerkte man, daß die wahre Urſache in dem beſtimmten Gewicht einer druͤckenden Materie zu ſuchen ſey, und weil dies keine andere als die Luſt ſeyn konnte, ſo entdeckte man dadurch die richtige Urſache, den Druck des Luftkreiſes. So iſt das vorige Geſetz, in welchem man ſchon eine letzte phyſikaliſche Urſache zu ſehen geglaubt hatte, in der heutigen Phyſik blos eine Folge aus den Geſetzen des Drucks elaſtiſcher Fluͤßigkeiten. Auf eine aͤhnliche Art ſind mehrere Irrthuͤmer der Alten verdraͤngt worden. Ueberhaupt iſt es der groͤßte Vorzug der neuern Phyſik, daß ſie ſich mehr mit Beſtimmung und Berichtigung der Geſetze, als mit Entdeckung der Urſachen, d. i. mehr mit Erſahrung, als mit Speculation, beſchaͤſtiget. Es iſt auch in dieſem Felde noch genug zu thun uͤbrig. Wir kennen noch bey weitem nicht alle Geſetze der Natur, und ſehr vielen bekannten, z. B. den Geſetzen der Elektricitaͤt und des Magnetismus, fehlt es noch an genauen mathematiſchen Beſtimmungen. Viele haben ſich bemuͤht, mehrere ſchon an ſich ſehr einfache Naturgeſetze unter ein einziges noch allgemeineres zuſammenzubringen. So zog Leibnitz (Act. Erud. Lipſ. Jun. 1682.) die Geſetze der Oprik, Katoptrik und Dioptrik in ein einziges, Johann Bernoulli mehrere ſtatiſche und mechaniſche Geſetze in ſeinen Grundſatz der Erhaltung lebendiger Kraͤfte. ſ. Kraft lebendige, v. Maupertuis (Accord de differentes loix de la nature in den Oeuvr. de Maupertuis, Lyon, 1768. 8. To. IV. p. 3. ſq.) die meiſten bekannten Naturgeſetze in das Geſetz der kleinſten Wirkung oder der Sparſamkeit zuſammen, ſ. Wirkung. Solche Erfindungen machen dem Witze ihrer Urheber Ehre; es geht aber insgemein bey ſo weit getriebnen Abſtractionen und Auſſuchung entfernter Aehnlichkeiten zu viel von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/331
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/331>, abgerufen am 09.05.2024.