Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder andere Ursachen die Auflösungskraft der Luft verstärkt, so löset sie den Nebel wieder auf, und er kan alsdann ganz oder zum Theil verschwinden. Wird durch Kälte u. dgl. die Auflösungskraft vermindert, so kan sich Niederschlag in Blasengestalt erzeugen, oder der schon erzeugte stärker werden. Verschwindet die Ursache, welche den Dünsten die Blasengestalt giebt, so verwandeln sie sich in concretes oder wahres tropfbares Wasser, und fallen als Thau oder Staubregen zu Boden.

Hieraus erklären sich nun die meisten Phänomene der Nebel mit ziemlicher Leichtigkeit. Erkältung einer vorher wärmern Luft ist die gewöhnlichste Ursache ihrer Entstehung, eben so, wie der wärmere Hauch der Menschen und Thiere in kalter Luft sichtbar wird. Sie sind im Frühlinge und Herbste, ingleichen des Morgens und Abends, am häufigsten: im Frühlinge und am Morgen, weil alsdann die Oberfläche der Erde erkältet ist, und die von der Sonne schon erwärmte Luft der obern Gegenden, wenn sie herabkömmt, einen Theil der Dünste fallen läßt: im Herbste und des Abends, weil alsdann die erwärmte Erdfläche stärker ausdünstet, und die erkalteten Luftschichten einen großen Theil dieser Dünste wieder fallen lassen.

Wird bey einem Nebel die Luft schnell erwärmt, oder durch Winde mehr ungesättigte Luft herbeygeführt, so lösen sich die Dunstbläschen auf, und der Nebel zertheilt sich. Wird die Luft der obern Gegenden schwerer, ohne daß sich zugleich ihre Auflösungskraft vermehrt, so steigt der Nebel, und bildet Wolken oder einen trüben Himmel. Verwandlet sich der Nebel in tropfbares Wasser, so fällt er, benetzt die Erdfläche, und es folgt hierauf gewöhnlich ein heiterer Tag.

Da große Wasserflächen vorzüglich stark dünsten, und heftige Bewegung alle Auflösungen befördert, so sieht man, warum die Orte an der See und in der Nähe großer Gewässer oder Sümpfe, den Nebeln mehr, als andere, ausgesetzt sind, und warum man bey starken Wasserfällen beständige Nebel antrift. Die Winde hingegen zerstreuen


oder andere Urſachen die Aufloͤſungskraft der Luft verſtaͤrkt, ſo loͤſet ſie den Nebel wieder auf, und er kan alsdann ganz oder zum Theil verſchwinden. Wird durch Kaͤlte u. dgl. die Aufloͤſungskraft vermindert, ſo kan ſich Niederſchlag in Blaſengeſtalt erzeugen, oder der ſchon erzeugte ſtaͤrker werden. Verſchwindet die Urſache, welche den Duͤnſten die Blaſengeſtalt giebt, ſo verwandeln ſie ſich in concretes oder wahres tropfbares Waſſer, und fallen als Thau oder Staubregen zu Boden.

Hieraus erklaͤren ſich nun die meiſten Phaͤnomene der Nebel mit ziemlicher Leichtigkeit. Erkaͤltung einer vorher waͤrmern Luft iſt die gewoͤhnlichſte Urſache ihrer Entſtehung, eben ſo, wie der waͤrmere Hauch der Menſchen und Thiere in kalter Luft ſichtbar wird. Sie ſind im Fruͤhlinge und Herbſte, ingleichen des Morgens und Abends, am haͤufigſten: im Fruͤhlinge und am Morgen, weil alsdann die Oberflaͤche der Erde erkaͤltet iſt, und die von der Sonne ſchon erwaͤrmte Luft der obern Gegenden, wenn ſie herabkoͤmmt, einen Theil der Duͤnſte fallen laͤßt: im Herbſte und des Abends, weil alsdann die erwaͤrmte Erdflaͤche ſtaͤrker ausduͤnſtet, und die erkalteten Luftſchichten einen großen Theil dieſer Duͤnſte wieder fallen laſſen.

Wird bey einem Nebel die Luft ſchnell erwaͤrmt, oder durch Winde mehr ungeſaͤttigte Luft herbeygefuͤhrt, ſo loͤſen ſich die Dunſtblaͤschen auf, und der Nebel zertheilt ſich. Wird die Luft der obern Gegenden ſchwerer, ohne daß ſich zugleich ihre Aufloͤſungskraft vermehrt, ſo ſteigt der Nebel, und bildet Wolken oder einen truͤben Himmel. Verwandlet ſich der Nebel in tropfbares Waſſer, ſo faͤllt er, benetzt die Erdflaͤche, und es folgt hierauf gewoͤhnlich ein heiterer Tag.

Da große Waſſerflaͤchen vorzuͤglich ſtark duͤnſten, und heftige Bewegung alle Aufloͤſungen befoͤrdert, ſo ſieht man, warum die Orte an der See und in der Naͤhe großer Gewaͤſſer oder Suͤmpfe, den Nebeln mehr, als andere, ausgeſetzt ſind, und warum man bey ſtarken Waſſerfaͤllen beſtaͤndige Nebel antrift. Die Winde hingegen zerſtreuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" xml:id="P.3.327" n="327"/><lb/>
oder andere Ur&#x017F;achen die Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft der Luft ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ie den Nebel wieder auf, und er kan alsdann ganz oder zum Theil ver&#x017F;chwinden. Wird durch Ka&#x0364;lte u. dgl. die Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft vermindert, &#x017F;o kan &#x017F;ich Nieder&#x017F;chlag in Bla&#x017F;enge&#x017F;talt erzeugen, oder der &#x017F;chon erzeugte &#x017F;ta&#x0364;rker werden. Ver&#x017F;chwindet die Ur&#x017F;ache, welche den Du&#x0364;n&#x017F;ten die Bla&#x017F;enge&#x017F;talt giebt, &#x017F;o verwandeln &#x017F;ie &#x017F;ich in <hi rendition="#b">concretes</hi> oder wahres tropfbares Wa&#x017F;&#x017F;er, und fallen als <hi rendition="#b">Thau</hi> oder <hi rendition="#b">Staubregen</hi> zu Boden.</p>
            <p>Hieraus erkla&#x0364;ren &#x017F;ich nun die mei&#x017F;ten Pha&#x0364;nomene der Nebel mit ziemlicher Leichtigkeit. Erka&#x0364;ltung einer vorher wa&#x0364;rmern Luft i&#x017F;t die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Ur&#x017F;ache ihrer Ent&#x017F;tehung, eben &#x017F;o, wie der wa&#x0364;rmere Hauch der Men&#x017F;chen und Thiere in kalter Luft &#x017F;ichtbar wird. Sie &#x017F;ind im Fru&#x0364;hlinge und Herb&#x017F;te, ingleichen des Morgens und Abends, am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten: im Fru&#x0364;hlinge und am Morgen, weil alsdann die Oberfla&#x0364;che der Erde erka&#x0364;ltet i&#x017F;t, und die von der Sonne &#x017F;chon erwa&#x0364;rmte Luft der obern Gegenden, wenn &#x017F;ie herabko&#x0364;mmt, einen Theil der Du&#x0364;n&#x017F;te fallen la&#x0364;ßt: im Herb&#x017F;te und des Abends, weil alsdann die erwa&#x0364;rmte Erdfla&#x0364;che &#x017F;ta&#x0364;rker ausdu&#x0364;n&#x017F;tet, und die erkalteten Luft&#x017F;chichten einen großen Theil die&#x017F;er Du&#x0364;n&#x017F;te wieder fallen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Wird bey einem Nebel die Luft &#x017F;chnell erwa&#x0364;rmt, oder durch Winde mehr unge&#x017F;a&#x0364;ttigte Luft herbeygefu&#x0364;hrt, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich die Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen auf, und der <hi rendition="#b">Nebel zertheilt &#x017F;ich.</hi> Wird die Luft der obern Gegenden &#x017F;chwerer, ohne daß &#x017F;ich zugleich ihre Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft vermehrt, &#x017F;o <hi rendition="#b">&#x017F;teigt der Nebel,</hi> und bildet Wolken oder einen tru&#x0364;ben Himmel. Verwandlet &#x017F;ich der Nebel in tropfbares Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o fa&#x0364;llt er, benetzt die Erdfla&#x0364;che, und es folgt hierauf gewo&#x0364;hnlich ein heiterer Tag.</p>
            <p>Da große Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;chen vorzu&#x0364;glich &#x017F;tark du&#x0364;n&#x017F;ten, und heftige Bewegung alle Auflo&#x0364;&#x017F;ungen befo&#x0364;rdert, &#x017F;o &#x017F;ieht man, warum die Orte an der See und in der Na&#x0364;he großer Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder Su&#x0364;mpfe, den Nebeln mehr, als andere, ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, und warum man bey &#x017F;tarken Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;llen be&#x017F;ta&#x0364;ndige Nebel antrift. Die Winde hingegen zer&#x017F;treuen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0333] oder andere Urſachen die Aufloͤſungskraft der Luft verſtaͤrkt, ſo loͤſet ſie den Nebel wieder auf, und er kan alsdann ganz oder zum Theil verſchwinden. Wird durch Kaͤlte u. dgl. die Aufloͤſungskraft vermindert, ſo kan ſich Niederſchlag in Blaſengeſtalt erzeugen, oder der ſchon erzeugte ſtaͤrker werden. Verſchwindet die Urſache, welche den Duͤnſten die Blaſengeſtalt giebt, ſo verwandeln ſie ſich in concretes oder wahres tropfbares Waſſer, und fallen als Thau oder Staubregen zu Boden. Hieraus erklaͤren ſich nun die meiſten Phaͤnomene der Nebel mit ziemlicher Leichtigkeit. Erkaͤltung einer vorher waͤrmern Luft iſt die gewoͤhnlichſte Urſache ihrer Entſtehung, eben ſo, wie der waͤrmere Hauch der Menſchen und Thiere in kalter Luft ſichtbar wird. Sie ſind im Fruͤhlinge und Herbſte, ingleichen des Morgens und Abends, am haͤufigſten: im Fruͤhlinge und am Morgen, weil alsdann die Oberflaͤche der Erde erkaͤltet iſt, und die von der Sonne ſchon erwaͤrmte Luft der obern Gegenden, wenn ſie herabkoͤmmt, einen Theil der Duͤnſte fallen laͤßt: im Herbſte und des Abends, weil alsdann die erwaͤrmte Erdflaͤche ſtaͤrker ausduͤnſtet, und die erkalteten Luftſchichten einen großen Theil dieſer Duͤnſte wieder fallen laſſen. Wird bey einem Nebel die Luft ſchnell erwaͤrmt, oder durch Winde mehr ungeſaͤttigte Luft herbeygefuͤhrt, ſo loͤſen ſich die Dunſtblaͤschen auf, und der Nebel zertheilt ſich. Wird die Luft der obern Gegenden ſchwerer, ohne daß ſich zugleich ihre Aufloͤſungskraft vermehrt, ſo ſteigt der Nebel, und bildet Wolken oder einen truͤben Himmel. Verwandlet ſich der Nebel in tropfbares Waſſer, ſo faͤllt er, benetzt die Erdflaͤche, und es folgt hierauf gewoͤhnlich ein heiterer Tag. Da große Waſſerflaͤchen vorzuͤglich ſtark duͤnſten, und heftige Bewegung alle Aufloͤſungen befoͤrdert, ſo ſieht man, warum die Orte an der See und in der Naͤhe großer Gewaͤſſer oder Suͤmpfe, den Nebeln mehr, als andere, ausgeſetzt ſind, und warum man bey ſtarken Waſſerfaͤllen beſtaͤndige Nebel antrift. Die Winde hingegen zerſtreuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/333
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/333>, abgerufen am 09.05.2024.