Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Am leichtsten lassen sich die Stellungen dieser Trabanten, so wie sie von der Erde aus erscheinen, durch ein Modell vom System des Jupiters, oder ein sogenanntes Jovilabium finden, welches sich Cassini zuerst zu seinem Gebrauche erfunden, und Weidler (Explicatio Jovilabii Cassiniani. Viteb. 1727. 4.) beschrieben hat. Es besreht aus kreisrunden Pappen oder Kartenblättern, die sich um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt drehen lassen, wo der Mittelpunkt die Stelle des Jupiters, die Umkreise der Pappen aber die Bahnen der Monden, nach den gehörigen Verhältnissen, vorstellen. Das Ganze wird von einem Ringe umgeben, der die ebensalls um den gemeinschaftlichen Mittelpunkt beschriebene Ekliptik vorstellt, und dem gemäß in die gehörigen Zeichen und Grade getheilt ist. Die Umkreise der Bahnen selbst werden nach den täglichen Bewegungen eines jeden Trabanten um den Jupiter abgetheilt. Um nun die Stellung für eine gewisse Zeit zu sinden, wird die Länge eines jeden Trabanten aus dem Japiter gesehen (longitudo jovicentrica) auf den Tafeln gesucht, und ihr gemäß wird das Merkmal, das den Trabanten vorstellt, auf dem Umkreise seiner Bahn so verschoben, daß es vom Mittel aus gerechnet auf der Ekliptik diese Länge bekömmt. Hierauf sucht man aus den Tafeln den geocentrischen Ort des Jupiters, und richtet auf den Punkt der Ekliptik, der mit diesem Orte übereinkömmt, eine um den Mittelpunkt bewegliche Regel. Wenn man nun die senkrechte Entfernung der Trabanten von der Schärfe dieser Regel mißt, und vom Mittelpunkte eines kleinen Kreises, der den Jupiter vorstellt, auf die eine oder die andere Seite trägt, so giebt die daraus entstehende Zeichnung den Stand, von der Erde aus gesehen, richtig an. Giebt man dabey noch Acht, wie die Knotenlinie der Trabantenbahnen liegt, so läßt sich beurtheilen, ob die Trabanten höher oder niedriger, als der Mittelpunkt des Jupiters, gesehen werden. Auf diese Art ist in mehreren Ephemeriden, z. B. den wiener, dem berliner astronomischen Jahrbuche u. a. für eine gewisse Stunde einer jeden Nacht die Stellung der Jupitersmonden derzeichnet.


Am leichtſten laſſen ſich die Stellungen dieſer Trabanten, ſo wie ſie von der Erde aus erſcheinen, durch ein Modell vom Syſtem des Jupiters, oder ein ſogenanntes Jovilabium finden, welches ſich Caſſini zuerſt zu ſeinem Gebrauche erfunden, und Weidler (Explicatio Jovilabii Caſſiniani. Viteb. 1727. 4.) beſchrieben hat. Es beſreht aus kreisrunden Pappen oder Kartenblaͤttern, die ſich um einen gemeinſchaftlichen Mittelpunkt drehen laſſen, wo der Mittelpunkt die Stelle des Jupiters, die Umkreiſe der Pappen aber die Bahnen der Monden, nach den gehoͤrigen Verhaͤltniſſen, vorſtellen. Das Ganze wird von einem Ringe umgeben, der die ebenſalls um den gemeinſchaftlichen Mittelpunkt beſchriebene Ekliptik vorſtellt, und dem gemaͤß in die gehoͤrigen Zeichen und Grade getheilt iſt. Die Umkreiſe der Bahnen ſelbſt werden nach den taͤglichen Bewegungen eines jeden Trabanten um den Jupiter abgetheilt. Um nun die Stellung fuͤr eine gewiſſe Zeit zu ſinden, wird die Laͤnge eines jeden Trabanten aus dem Japiter geſehen (longitudo jovicentrica) auf den Tafeln geſucht, und ihr gemaͤß wird das Merkmal, das den Trabanten vorſtellt, auf dem Umkreiſe ſeiner Bahn ſo verſchoben, daß es vom Mittel aus gerechnet auf der Ekliptik dieſe Laͤnge bekoͤmmt. Hierauf ſucht man aus den Tafeln den geocentriſchen Ort des Jupiters, und richtet auf den Punkt der Ekliptik, der mit dieſem Orte uͤbereinkoͤmmt, eine um den Mittelpunkt bewegliche Regel. Wenn man nun die ſenkrechte Entfernung der Trabanten von der Schaͤrfe dieſer Regel mißt, und vom Mittelpunkte eines kleinen Kreiſes, der den Jupiter vorſtellt, auf die eine oder die andere Seite traͤgt, ſo giebt die daraus entſtehende Zeichnung den Stand, von der Erde aus geſehen, richtig an. Giebt man dabey noch Acht, wie die Knotenlinie der Trabantenbahnen liegt, ſo laͤßt ſich beurtheilen, ob die Trabanten hoͤher oder niedriger, als der Mittelpunkt des Jupiters, geſehen werden. Auf dieſe Art iſt in mehreren Ephemeriden, z. B. den wiener, dem berliner aſtronomiſchen Jahrbuche u. a. fuͤr eine gewiſſe Stunde einer jeden Nacht die Stellung der Jupitersmonden derzeichnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0342" xml:id="P.3.336" n="336"/><lb/>
            </p>
            <p>Am leicht&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Stellungen die&#x017F;er Trabanten, &#x017F;o wie &#x017F;ie von der Erde aus er&#x017F;cheinen, durch ein Modell vom Sy&#x017F;tem des Jupiters, oder ein &#x017F;ogenanntes Jovilabium finden, welches &#x017F;ich Ca&#x017F;&#x017F;ini zuer&#x017F;t zu &#x017F;einem Gebrauche erfunden, und <hi rendition="#b">Weidler</hi> <hi rendition="#aq">(Explicatio Jovilabii Ca&#x017F;&#x017F;iniani. Viteb. 1727. 4.)</hi> be&#x017F;chrieben hat. Es be&#x017F;reht aus kreisrunden Pappen oder Kartenbla&#x0364;ttern, die &#x017F;ich um einen gemein&#x017F;chaftlichen Mittelpunkt drehen la&#x017F;&#x017F;en, wo der Mittelpunkt die Stelle des Jupiters, die Umkrei&#x017F;e der Pappen aber die Bahnen der Monden, nach den geho&#x0364;rigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, vor&#x017F;tellen. Das Ganze wird von einem Ringe umgeben, der die eben&#x017F;alls um den gemein&#x017F;chaftlichen Mittelpunkt be&#x017F;chriebene Ekliptik vor&#x017F;tellt, und dem gema&#x0364;ß in die geho&#x0364;rigen Zeichen und Grade getheilt i&#x017F;t. Die Umkrei&#x017F;e der Bahnen &#x017F;elb&#x017F;t werden nach den ta&#x0364;glichen Bewegungen eines jeden Trabanten um den Jupiter abgetheilt. Um nun die Stellung fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit zu &#x017F;inden, wird die La&#x0364;nge eines jeden Trabanten aus dem Japiter ge&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">(longitudo jovicentrica)</hi> auf den Tafeln ge&#x017F;ucht, und ihr gema&#x0364;ß wird das Merkmal, das den Trabanten vor&#x017F;tellt, auf dem Umkrei&#x017F;e &#x017F;einer Bahn &#x017F;o ver&#x017F;choben, daß es vom Mittel aus gerechnet auf der Ekliptik die&#x017F;e La&#x0364;nge beko&#x0364;mmt. Hierauf &#x017F;ucht man aus den Tafeln den geocentri&#x017F;chen Ort des Jupiters, und richtet auf den Punkt der Ekliptik, der mit die&#x017F;em Orte u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt, eine um den Mittelpunkt bewegliche Regel. Wenn man nun die &#x017F;enkrechte Entfernung der Trabanten von der Scha&#x0364;rfe die&#x017F;er Regel mißt, und vom Mittelpunkte eines kleinen Krei&#x017F;es, der den Jupiter vor&#x017F;tellt, auf die eine oder die andere Seite tra&#x0364;gt, &#x017F;o giebt die daraus ent&#x017F;tehende Zeichnung den Stand, von der Erde aus ge&#x017F;ehen, richtig an. Giebt man dabey noch Acht, wie die Knotenlinie der Trabantenbahnen liegt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich beurtheilen, ob die Trabanten ho&#x0364;her oder niedriger, als der Mittelpunkt des Jupiters, ge&#x017F;ehen werden. Auf die&#x017F;e Art i&#x017F;t in mehreren Ephemeriden, z. B. den wiener, dem berliner a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Jahrbuche u. a. fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e Stunde einer jeden Nacht die Stellung der Jupitersmonden derzeichnet.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0342] Am leichtſten laſſen ſich die Stellungen dieſer Trabanten, ſo wie ſie von der Erde aus erſcheinen, durch ein Modell vom Syſtem des Jupiters, oder ein ſogenanntes Jovilabium finden, welches ſich Caſſini zuerſt zu ſeinem Gebrauche erfunden, und Weidler (Explicatio Jovilabii Caſſiniani. Viteb. 1727. 4.) beſchrieben hat. Es beſreht aus kreisrunden Pappen oder Kartenblaͤttern, die ſich um einen gemeinſchaftlichen Mittelpunkt drehen laſſen, wo der Mittelpunkt die Stelle des Jupiters, die Umkreiſe der Pappen aber die Bahnen der Monden, nach den gehoͤrigen Verhaͤltniſſen, vorſtellen. Das Ganze wird von einem Ringe umgeben, der die ebenſalls um den gemeinſchaftlichen Mittelpunkt beſchriebene Ekliptik vorſtellt, und dem gemaͤß in die gehoͤrigen Zeichen und Grade getheilt iſt. Die Umkreiſe der Bahnen ſelbſt werden nach den taͤglichen Bewegungen eines jeden Trabanten um den Jupiter abgetheilt. Um nun die Stellung fuͤr eine gewiſſe Zeit zu ſinden, wird die Laͤnge eines jeden Trabanten aus dem Japiter geſehen (longitudo jovicentrica) auf den Tafeln geſucht, und ihr gemaͤß wird das Merkmal, das den Trabanten vorſtellt, auf dem Umkreiſe ſeiner Bahn ſo verſchoben, daß es vom Mittel aus gerechnet auf der Ekliptik dieſe Laͤnge bekoͤmmt. Hierauf ſucht man aus den Tafeln den geocentriſchen Ort des Jupiters, und richtet auf den Punkt der Ekliptik, der mit dieſem Orte uͤbereinkoͤmmt, eine um den Mittelpunkt bewegliche Regel. Wenn man nun die ſenkrechte Entfernung der Trabanten von der Schaͤrfe dieſer Regel mißt, und vom Mittelpunkte eines kleinen Kreiſes, der den Jupiter vorſtellt, auf die eine oder die andere Seite traͤgt, ſo giebt die daraus entſtehende Zeichnung den Stand, von der Erde aus geſehen, richtig an. Giebt man dabey noch Acht, wie die Knotenlinie der Trabantenbahnen liegt, ſo laͤßt ſich beurtheilen, ob die Trabanten hoͤher oder niedriger, als der Mittelpunkt des Jupiters, geſehen werden. Auf dieſe Art iſt in mehreren Ephemeriden, z. B. den wiener, dem berliner aſtronomiſchen Jahrbuche u. a. fuͤr eine gewiſſe Stunde einer jeden Nacht die Stellung der Jupitersmonden derzeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/342
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/342>, abgerufen am 09.05.2024.