Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Körper, und werden von der Natur selbst als Mittel zu den meisten Erzeugungen und Veränderungen gebraucht, daher sie der Physiker bey Erklärung der Naturbegebenheiten in unzählbaren Fällen nöthig hat.

Gren systematisches Handbuch der Chemie, Th. I. §. 74. u. f.

Niedersteigender Knoten, s. Knoten.

Niedersteigende Zeichen, s. Zeichen.

Nivelliren, s. Wasserwägen.

Nöroliche Abweichung, Breite, Halbkugel, Polarkreis u. s. w., s. Abweichung, Breite u. s. w.

Nord, Norden, s. Mitternachtspunkt.

Nordlicht, Nordschein, Aurora borealis, Lumen boreale, Aurore boreale, Lumiere boreale.

Eine Erscheinung, welche sich in unsern Ländern, und weiter nordwärts, bisweilen nach Sonnenuntergang am nördlichen Horizonte sehen läßt, und in einem starken, oft hochrothen oder feuerfarbenen Lichte besteht, aus welchem helle Lichtsäulen gegen den Scheitelpunkt emporsteigen. Es wird nöthig seyn, die Umstände genauer anzugeben, welche dieses Phänomen, wenn es vollständig ist, begleiten.

Der Anfang der Erscheinung fällt gewöhnlich bald, und spätstens einige Stunden, nach Sonnenuntergang. Nach Mitternacht fängt fast niemals ein Nordlicht an, und die stärksten entstehen gleich nach der Abenddämmerung. Man sieht zuerst gegen Mitternacht einen dunkeln Nebel, und westwärts von selbigem scheint der Himmel etwas heller, als gewöhnlich. Der dunkle Nebel nimmt nach und nach die Gestalt eines Cirkelsegments an, wovon ein Theil des nördlichen Horizonts die Sehne ausmacht. Der obere Theil dieses dunkeln Segments umzieht sich bald mit einem weißlichen Lichte, welches um denselben einen hellen Bogen bildet. Oft entstehen auch zween bis drey concentrische Bogen, durch deren Zwischenräume man das dunkle Segment siehet.

Nunmehr steigen aus dem hellen Bogen, oder vielmehr aus dem dunkeln Segmente, an welchem sich fast immer eine vorzüglich helle Stelle zeigt, Lichtstreifen von verschiedenen


der Koͤrper, und werden von der Natur ſelbſt als Mittel zu den meiſten Erzeugungen und Veraͤnderungen gebraucht, daher ſie der Phyſiker bey Erklaͤrung der Naturbegebenheiten in unzaͤhlbaren Faͤllen noͤthig hat.

Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Th. I. §. 74. u. f.

Niederſteigender Knoten, ſ. Knoten.

Niederſteigende Zeichen, ſ. Zeichen.

Nivelliren, ſ. Waſſerwaͤgen.

Noͤroliche Abweichung, Breite, Halbkugel, Polarkreis u. ſ. w., ſ. Abweichung, Breite u. ſ. w.

Nord, Norden, ſ. Mitternachtspunkt.

Nordlicht, Nordſchein, Aurora borealis, Lumen boreale, Aurore boreale, Lumiere boreale.

Eine Erſcheinung, welche ſich in unſern Laͤndern, und weiter nordwaͤrts, bisweilen nach Sonnenuntergang am noͤrdlichen Horizonte ſehen laͤßt, und in einem ſtarken, oft hochrothen oder feuerfarbenen Lichte beſteht, aus welchem helle Lichtſaͤulen gegen den Scheitelpunkt emporſteigen. Es wird noͤthig ſeyn, die Umſtaͤnde genauer anzugeben, welche dieſes Phaͤnomen, wenn es vollſtaͤndig iſt, begleiten.

Der Anfang der Erſcheinung faͤllt gewoͤhnlich bald, und ſpaͤtſtens einige Stunden, nach Sonnenuntergang. Nach Mitternacht faͤngt faſt niemals ein Nordlicht an, und die ſtaͤrkſten entſtehen gleich nach der Abenddaͤmmerung. Man ſieht zuerſt gegen Mitternacht einen dunkeln Nebel, und weſtwaͤrts von ſelbigem ſcheint der Himmel etwas heller, als gewoͤhnlich. Der dunkle Nebel nimmt nach und nach die Geſtalt eines Cirkelſegments an, wovon ein Theil des noͤrdlichen Horizonts die Sehne ausmacht. Der obere Theil dieſes dunkeln Segments umzieht ſich bald mit einem weißlichen Lichte, welches um denſelben einen hellen Bogen bildet. Oft entſtehen auch zween bis drey concentriſche Bogen, durch deren Zwiſchenraͤume man das dunkle Segment ſiehet.

Nunmehr ſteigen aus dem hellen Bogen, oder vielmehr aus dem dunkeln Segmente, an welchem ſich faſt immer eine vorzuͤglich helle Stelle zeigt, Lichtſtreifen von verſchiedenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" xml:id="P.3.363" n="363"/><lb/>
der Ko&#x0364;rper, und werden von der Natur &#x017F;elb&#x017F;t als Mittel zu den mei&#x017F;ten Erzeugungen und Vera&#x0364;nderungen gebraucht, daher &#x017F;ie der Phy&#x017F;iker bey Erkla&#x0364;rung der Naturbegebenheiten in unza&#x0364;hlbaren Fa&#x0364;llen no&#x0364;thig hat.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der Chemie, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 74. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Nieder&#x017F;teigender Knoten, &#x017F;. Knoten.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Nieder&#x017F;teigende Zeichen, &#x017F;. Zeichen.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Nivelliren, &#x017F;. Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">No&#x0364;roliche Abweichung, Breite, Halbkugel, Polarkreis u. &#x017F;. w., &#x017F;. Abweichung, Breite u. &#x017F;. w.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Nord, Norden, &#x017F;. Mitternachtspunkt.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Nordlicht, Nord&#x017F;chein, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aurora borealis, Lumen boreale</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Aurore boreale, Lumiere boreale</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine Er&#x017F;cheinung, welche &#x017F;ich in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern, und weiter nordwa&#x0364;rts, bisweilen nach Sonnenuntergang am no&#x0364;rdlichen Horizonte &#x017F;ehen la&#x0364;ßt, und in einem &#x017F;tarken, oft hochrothen oder feuerfarbenen Lichte be&#x017F;teht, aus welchem helle Licht&#x017F;a&#x0364;ulen gegen den Scheitelpunkt empor&#x017F;teigen. Es wird no&#x0364;thig &#x017F;eyn, die Um&#x017F;ta&#x0364;nde genauer anzugeben, welche die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen, wenn es voll&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, begleiten.</p>
            <p>Der Anfang der Er&#x017F;cheinung fa&#x0364;llt gewo&#x0364;hnlich bald, und &#x017F;pa&#x0364;t&#x017F;tens einige Stunden, nach Sonnenuntergang. Nach Mitternacht fa&#x0364;ngt fa&#x017F;t niemals ein Nordlicht an, und die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten ent&#x017F;tehen gleich nach der Abendda&#x0364;mmerung. Man &#x017F;ieht zuer&#x017F;t gegen Mitternacht einen dunkeln Nebel, und we&#x017F;twa&#x0364;rts von &#x017F;elbigem &#x017F;cheint der Himmel etwas heller, als gewo&#x0364;hnlich. Der dunkle Nebel nimmt nach und nach die Ge&#x017F;talt eines Cirkel&#x017F;egments an, wovon ein Theil des no&#x0364;rdlichen Horizonts die Sehne ausmacht. Der obere Theil die&#x017F;es dunkeln Segments umzieht &#x017F;ich bald mit einem weißlichen Lichte, welches um den&#x017F;elben einen hellen Bogen bildet. Oft ent&#x017F;tehen auch zween bis drey concentri&#x017F;che Bogen, durch deren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume man das dunkle Segment &#x017F;iehet.</p>
            <p>Nunmehr &#x017F;teigen aus dem hellen Bogen, oder vielmehr aus dem dunkeln Segmente, an welchem &#x017F;ich fa&#x017F;t immer eine vorzu&#x0364;glich helle Stelle zeigt, Licht&#x017F;treifen von ver&#x017F;chiedenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0369] der Koͤrper, und werden von der Natur ſelbſt als Mittel zu den meiſten Erzeugungen und Veraͤnderungen gebraucht, daher ſie der Phyſiker bey Erklaͤrung der Naturbegebenheiten in unzaͤhlbaren Faͤllen noͤthig hat. Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Th. I. §. 74. u. f. Niederſteigender Knoten, ſ. Knoten. Niederſteigende Zeichen, ſ. Zeichen. Nivelliren, ſ. Waſſerwaͤgen. Noͤroliche Abweichung, Breite, Halbkugel, Polarkreis u. ſ. w., ſ. Abweichung, Breite u. ſ. w. Nord, Norden, ſ. Mitternachtspunkt. Nordlicht, Nordſchein, Aurora borealis, Lumen boreale, Aurore boreale, Lumiere boreale. Eine Erſcheinung, welche ſich in unſern Laͤndern, und weiter nordwaͤrts, bisweilen nach Sonnenuntergang am noͤrdlichen Horizonte ſehen laͤßt, und in einem ſtarken, oft hochrothen oder feuerfarbenen Lichte beſteht, aus welchem helle Lichtſaͤulen gegen den Scheitelpunkt emporſteigen. Es wird noͤthig ſeyn, die Umſtaͤnde genauer anzugeben, welche dieſes Phaͤnomen, wenn es vollſtaͤndig iſt, begleiten. Der Anfang der Erſcheinung faͤllt gewoͤhnlich bald, und ſpaͤtſtens einige Stunden, nach Sonnenuntergang. Nach Mitternacht faͤngt faſt niemals ein Nordlicht an, und die ſtaͤrkſten entſtehen gleich nach der Abenddaͤmmerung. Man ſieht zuerſt gegen Mitternacht einen dunkeln Nebel, und weſtwaͤrts von ſelbigem ſcheint der Himmel etwas heller, als gewoͤhnlich. Der dunkle Nebel nimmt nach und nach die Geſtalt eines Cirkelſegments an, wovon ein Theil des noͤrdlichen Horizonts die Sehne ausmacht. Der obere Theil dieſes dunkeln Segments umzieht ſich bald mit einem weißlichen Lichte, welches um denſelben einen hellen Bogen bildet. Oft entſtehen auch zween bis drey concentriſche Bogen, durch deren Zwiſchenraͤume man das dunkle Segment ſiehet. Nunmehr ſteigen aus dem hellen Bogen, oder vielmehr aus dem dunkeln Segmente, an welchem ſich faſt immer eine vorzuͤglich helle Stelle zeigt, Lichtſtreifen von verſchiedenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/369
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/369>, abgerufen am 09.05.2024.