Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu bringen, wovon D. Hofmann (Hamburg. Magazin, V. Band, S. 269. XIV. B. S. 563. XVI. B. S. 313.) Nachricht ertheilt. Auch hat Höse selbst (Nachricht von parabolischen Brennspiegeln. Dresden, 1755. 4.) eine Beschreibung derselben gegeben. Sie waren nach einer parabolischen Lehre aus starken messingenen Blechtafeln zusammengefügt, und die Probe der richtigen Gestalt ihrer Flächen ward durch gemessene Distanzen ihrer Punkte und Vergleichung mit den Berechnungen gemacht. Der größte hatte 4 Ellen in der Höhe und 48 Zoll Brennweite. Mit einem von 2 1/2 Ell. Höhe und 22 Zoll Brennweite schmolz Höse einen hessischen Schmelztiegel in 2 Sec. zu einem grünschwarzen Glase, und machte bey der zehnzölligen Verfinsterung der Sonne im Jahre 1748 den merkwürdigen Versuch, daß eben dies in etlichen Secunden gleichfalls gelang, obgleich über 3/4 der Sonnenscheibe vom Monde bedeckt waren. Diese Hösischen Brennspiegel übertreffen also den Tschirnhausenschen in der Geschwindigkeit ihrer Wirkungen sehr weit.

Durch die Erfindung der Spiegelteleskope ward es wichtiger, zu Vermeidung der katoptrischen Abweichung den Metallspiegeln derselben eine parabolische Gesialt geben zu können. Schon Gregory's erster Vorschlag eines solchen Teleskops gieng auf einen parabolischen und einen elliptischen Spiegel. Aber eben aus Unmuth darüber, daß er keine guten Spiegel dieser Art bekommen konnte, gab er seinen Vorschlag ganz auf, und Newton begnügte sich aus eben dem Grunde mit sphärischen Spiegeln, so wie Hadley, der um 1726 die ersten guten Teleskope dieser Art verfertigte.

Short, welcher kurze Zeit darauf weit vollkommnere Spiegelteleskope lieferte, erreichte diese Vollkommenheit hauptsächlich durch die geschickte Krümmung, die er den Spiegeln derselben zu geben wußte. Diese Krümmung mußte der parabolischen nahe kommen; denn sie machte, daß die Shortischen Spiegel größere Oefnungen, als andere, vertrugen, und verminderte also die Abweichung (s. Euler Dioptr. To. II. p. 530.). Allein man darf nicht glauben,


zu bringen, wovon D. Hofmann (Hamburg. Magazin, V. Band, S. 269. XIV. B. S. 563. XVI. B. S. 313.) Nachricht ertheilt. Auch hat Hoͤſe ſelbſt (Nachricht von paraboliſchen Brennſpiegeln. Dresden, 1755. 4.) eine Beſchreibung derſelben gegeben. Sie waren nach einer paraboliſchen Lehre aus ſtarken meſſingenen Blechtafeln zuſammengefuͤgt, und die Probe der richtigen Geſtalt ihrer Flaͤchen ward durch gemeſſene Diſtanzen ihrer Punkte und Vergleichung mit den Berechnungen gemacht. Der groͤßte hatte 4 Ellen in der Hoͤhe und 48 Zoll Brennweite. Mit einem von 2 1/2 Ell. Hoͤhe und 22 Zoll Brennweite ſchmolz Hoͤſe einen heſſiſchen Schmelztiegel in 2 Sec. zu einem gruͤnſchwarzen Glaſe, und machte bey der zehnzoͤlligen Verfinſterung der Sonne im Jahre 1748 den merkwuͤrdigen Verſuch, daß eben dies in etlichen Secunden gleichfalls gelang, obgleich uͤber 3/4 der Sonnenſcheibe vom Monde bedeckt waren. Dieſe Hoͤſiſchen Brennſpiegel uͤbertreffen alſo den Tſchirnhauſenſchen in der Geſchwindigkeit ihrer Wirkungen ſehr weit.

Durch die Erfindung der Spiegelteleſkope ward es wichtiger, zu Vermeidung der katoptriſchen Abweichung den Metallſpiegeln derſelben eine paraboliſche Geſialt geben zu koͤnnen. Schon Gregory's erſter Vorſchlag eines ſolchen Teleſkops gieng auf einen paraboliſchen und einen elliptiſchen Spiegel. Aber eben aus Unmuth daruͤber, daß er keine guten Spiegel dieſer Art bekommen konnte, gab er ſeinen Vorſchlag ganz auf, und Newton begnuͤgte ſich aus eben dem Grunde mit ſphaͤriſchen Spiegeln, ſo wie Hadley, der um 1726 die erſten guten Teleſkope dieſer Art verfertigte.

Short, welcher kurze Zeit darauf weit vollkommnere Spiegelteleſkope lieferte, erreichte dieſe Vollkommenheit hauptſaͤchlich durch die geſchickte Kruͤmmung, die er den Spiegeln derſelben zu geben wußte. Dieſe Kruͤmmung mußte der paraboliſchen nahe kommen; denn ſie machte, daß die Shortiſchen Spiegel groͤßere Oefnungen, als andere, vertrugen, und verminderte alſo die Abweichung (ſ. Euler Dioptr. To. II. p. 530.). Allein man darf nicht glauben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0401" xml:id="P.3.395" n="395"/><lb/>
zu bringen, wovon <hi rendition="#b">D. Hofmann</hi> (Hamburg. Magazin, <hi rendition="#aq">V.</hi> Band, S. 269. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> B. S. 563. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> B. S. 313.) Nachricht ertheilt. Auch hat <hi rendition="#b">Ho&#x0364;&#x017F;e</hi> &#x017F;elb&#x017F;t (Nachricht von paraboli&#x017F;chen Brenn&#x017F;piegeln. Dresden, 1755. 4.) eine Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben gegeben. Sie waren nach einer paraboli&#x017F;chen Lehre aus &#x017F;tarken me&#x017F;&#x017F;ingenen Blechtafeln zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt, und die Probe der richtigen Ge&#x017F;talt ihrer Fla&#x0364;chen ward durch geme&#x017F;&#x017F;ene Di&#x017F;tanzen ihrer Punkte und Vergleichung mit den Berechnungen gemacht. Der gro&#x0364;ßte hatte 4 Ellen in der Ho&#x0364;he und 48 Zoll Brennweite. Mit einem von 2 1/2 Ell. Ho&#x0364;he und 22 Zoll Brennweite &#x017F;chmolz <hi rendition="#b">Ho&#x0364;&#x017F;e</hi> einen he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schmelztiegel in 2 Sec. zu einem gru&#x0364;n&#x017F;chwarzen Gla&#x017F;e, und machte bey der zehnzo&#x0364;lligen Verfin&#x017F;terung der Sonne im Jahre 1748 den merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uch, daß eben dies in etlichen Secunden gleichfalls gelang, obgleich u&#x0364;ber 3/4 der Sonnen&#x017F;cheibe vom Monde bedeckt waren. Die&#x017F;e Ho&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Brenn&#x017F;piegel u&#x0364;bertreffen al&#x017F;o den T&#x017F;chirnhau&#x017F;en&#x017F;chen in der Ge&#x017F;chwindigkeit ihrer Wirkungen &#x017F;ehr weit.</p>
            <p>Durch die Erfindung der Spiegeltele&#x017F;kope ward es wichtiger, zu Vermeidung der katoptri&#x017F;chen Abweichung den Metall&#x017F;piegeln der&#x017F;elben eine paraboli&#x017F;che Ge&#x017F;ialt geben zu ko&#x0364;nnen. Schon <hi rendition="#b">Gregory's</hi> er&#x017F;ter Vor&#x017F;chlag eines &#x017F;olchen Tele&#x017F;kops gieng auf einen paraboli&#x017F;chen und einen ellipti&#x017F;chen Spiegel. Aber eben aus Unmuth daru&#x0364;ber, daß er keine guten Spiegel die&#x017F;er Art bekommen konnte, gab er &#x017F;einen Vor&#x017F;chlag ganz auf, und <hi rendition="#b">Newton</hi> begnu&#x0364;gte &#x017F;ich aus eben dem Grunde mit &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Spiegeln, &#x017F;o wie <hi rendition="#b">Hadley,</hi> der um 1726 die er&#x017F;ten guten Tele&#x017F;kope die&#x017F;er Art verfertigte.</p>
            <p><hi rendition="#b">Short,</hi> welcher kurze Zeit darauf weit vollkommnere Spiegeltele&#x017F;kope lieferte, erreichte die&#x017F;e Vollkommenheit haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch die ge&#x017F;chickte Kru&#x0364;mmung, die er den Spiegeln der&#x017F;elben zu geben wußte. Die&#x017F;e Kru&#x0364;mmung mußte der paraboli&#x017F;chen nahe kommen; denn &#x017F;ie machte, daß die Shorti&#x017F;chen Spiegel gro&#x0364;ßere Oefnungen, als andere, vertrugen, und verminderte al&#x017F;o die Abweichung (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euler</hi> Dioptr. To. II. p. 530.</hi>). Allein man darf nicht glauben,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0401] zu bringen, wovon D. Hofmann (Hamburg. Magazin, V. Band, S. 269. XIV. B. S. 563. XVI. B. S. 313.) Nachricht ertheilt. Auch hat Hoͤſe ſelbſt (Nachricht von paraboliſchen Brennſpiegeln. Dresden, 1755. 4.) eine Beſchreibung derſelben gegeben. Sie waren nach einer paraboliſchen Lehre aus ſtarken meſſingenen Blechtafeln zuſammengefuͤgt, und die Probe der richtigen Geſtalt ihrer Flaͤchen ward durch gemeſſene Diſtanzen ihrer Punkte und Vergleichung mit den Berechnungen gemacht. Der groͤßte hatte 4 Ellen in der Hoͤhe und 48 Zoll Brennweite. Mit einem von 2 1/2 Ell. Hoͤhe und 22 Zoll Brennweite ſchmolz Hoͤſe einen heſſiſchen Schmelztiegel in 2 Sec. zu einem gruͤnſchwarzen Glaſe, und machte bey der zehnzoͤlligen Verfinſterung der Sonne im Jahre 1748 den merkwuͤrdigen Verſuch, daß eben dies in etlichen Secunden gleichfalls gelang, obgleich uͤber 3/4 der Sonnenſcheibe vom Monde bedeckt waren. Dieſe Hoͤſiſchen Brennſpiegel uͤbertreffen alſo den Tſchirnhauſenſchen in der Geſchwindigkeit ihrer Wirkungen ſehr weit. Durch die Erfindung der Spiegelteleſkope ward es wichtiger, zu Vermeidung der katoptriſchen Abweichung den Metallſpiegeln derſelben eine paraboliſche Geſialt geben zu koͤnnen. Schon Gregory's erſter Vorſchlag eines ſolchen Teleſkops gieng auf einen paraboliſchen und einen elliptiſchen Spiegel. Aber eben aus Unmuth daruͤber, daß er keine guten Spiegel dieſer Art bekommen konnte, gab er ſeinen Vorſchlag ganz auf, und Newton begnuͤgte ſich aus eben dem Grunde mit ſphaͤriſchen Spiegeln, ſo wie Hadley, der um 1726 die erſten guten Teleſkope dieſer Art verfertigte. Short, welcher kurze Zeit darauf weit vollkommnere Spiegelteleſkope lieferte, erreichte dieſe Vollkommenheit hauptſaͤchlich durch die geſchickte Kruͤmmung, die er den Spiegeln derſelben zu geben wußte. Dieſe Kruͤmmung mußte der paraboliſchen nahe kommen; denn ſie machte, daß die Shortiſchen Spiegel groͤßere Oefnungen, als andere, vertrugen, und verminderte alſo die Abweichung (ſ. Euler Dioptr. To. II. p. 530.). Allein man darf nicht glauben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/401
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/401>, abgerufen am 09.05.2024.