Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ganzen Umfange der Erdbahn nach eben dem Fixsterne gezogne Linien parallel scheinen, und daß der ganze ungeheure Kreis der Erdbahn, aus dem nächsten Fixsterne betrachtet, in einen Punkt zusammen fällt. Um doch hierüber einige Rechnung zu führen, nehme man an, die Parallaxe SL [Abbildung] sey 1 Secunde, so wird nach der im vorigen Artikel gelehrten Berechnung des Fixsterns Entfernung von S=206264,8 Halbmesser der Erdbahn, jeden zu 24000 Erdhalbmessern, betragen. Die crstaunenswürdige Größe übertrift den Abstand des Uranus, oder den bekanuten Halbmesser des Planetensystems, mehr als 10313mal. Und doch muß selbst der nächste Fixstern noch weiter, als um diese Größe, vor der Sonne abstehen, weil er nicht einmal die vorausgesetzte Parallaxe von 1 Sec. zeiget.

Da der Halbmesser der Erdkugel nur den 24000sten Theil vom Halbmesser der Erdbahn ausmacht, so kan man die tägliche Parallaxe der Fixsterne (s. den vorhergehenden Artikel) nur (1/24000) der jährlichen, mithin noch nicht (1/24000) einer Sekunde betragen, und es fällt alle Möglichkeit, sich Wirkungen derselben zu gedenken, gänzlich hinweg.

dela Lande Astron. Handbuch. Leipz. 1775. gr. 8. §. 760 u. f.

Bode Kurzgef. Eil. der Sternkunde, Th. II. §. 622.

Parallelkreise, Circuli paralleli, Paralleles.

So nennt man in der Astronomie und Geographie Kreise, welche auf der Himmels- und Erdkugel mit dem Aequator parallel gezogen werden. Die Parallelkreise der Himmelskugel heißen auch Tagkreise, und es wird von ihnen bey diesem Worte gehandelt. Hier ist noch einiges von den Parallelkreisen der Erdkugel anzuführen.

Auf der Erdkugel kan durch jeden Ort, wie L (Taf. XVIII. Fig. 71.), ein kleinerer Kreis KLM mit dem Aequator AQ parallel gezogen werden. Dieser heißt der Parallelkreis oder Parallel von L. Alle Orte, die in ihm liegen, K, L, M rc. haben einerley Abstand vom Aequator, oder einerley geographische Breite. Man sagt, diese Breite gehöre dem Parallelkreise zu, und nennt ihn den Parallen


ganzen Umfange der Erdbahn nach eben dem Fixſterne gezogne Linien parallel ſcheinen, und daß der ganze ungeheure Kreis der Erdbahn, aus dem naͤchſten Fixſterne betrachtet, in einen Punkt zuſammen faͤllt. Um doch hieruͤber einige Rechnung zu fuͤhren, nehme man an, die Parallaxe SL [Abbildung] ſey 1 Secunde, ſo wird nach der im vorigen Artikel gelehrten Berechnung des Fixſterns Entfernung von S=206264,8 Halbmeſſer der Erdbahn, jeden zu 24000 Erdhalbmeſſern, betragen. Die crſtaunenswuͤrdige Groͤße uͤbertrift den Abſtand des Uranus, oder den bekanuten Halbmeſſer des Planetenſyſtems, mehr als 10313mal. Und doch muß ſelbſt der naͤchſte Fixſtern noch weiter, als um dieſe Groͤße, vor der Sonne abſtehen, weil er nicht einmal die vorausgeſetzte Parallaxe von 1 Sec. zeiget.

Da der Halbmeſſer der Erdkugel nur den 24000ſten Theil vom Halbmeſſer der Erdbahn ausmacht, ſo kan man die taͤgliche Parallaxe der Fixſterne (ſ. den vorhergehenden Artikel) nur (1/24000) der jaͤhrlichen, mithin noch nicht (1/24000) einer Sekunde betragen, und es faͤllt alle Moͤglichkeit, ſich Wirkungen derſelben zu gedenken, gaͤnzlich hinweg.

dela Lande Aſtron. Handbuch. Leipz. 1775. gr. 8. §. 760 u. f.

Bode Kurzgef. Eil. der Sternkunde, Th. II. §. 622.

Parallelkreiſe, Circuli paralleli, Paralleles.

So nennt man in der Aſtronomie und Geographie Kreiſe, welche auf der Himmels- und Erdkugel mit dem Aequator parallel gezogen werden. Die Parallelkreiſe der Himmelskugel heißen auch Tagkreiſe, und es wird von ihnen bey dieſem Worte gehandelt. Hier iſt noch einiges von den Parallelkreiſen der Erdkugel anzufuͤhren.

Auf der Erdkugel kan durch jeden Ort, wie L (Taf. XVIII. Fig. 71.), ein kleinerer Kreis KLM mit dem Aequator AQ parallel gezogen werden. Dieſer heißt der Parallelkreis oder Parallel von L. Alle Orte, die in ihm liegen, K, L, M rc. haben einerley Abſtand vom Aequator, oder einerley geographiſche Breite. Man ſagt, dieſe Breite gehoͤre dem Parallelkreiſe zu, und nennt ihn den Parallen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" xml:id="P.3.407" n="407"/><lb/>
ganzen Umfange der Erdbahn nach eben dem Fix&#x017F;terne gezogne Linien <hi rendition="#b">parallel</hi> &#x017F;cheinen, und daß der ganze ungeheure Kreis der Erdbahn, aus dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Fix&#x017F;terne betrachtet, in einen <hi rendition="#b">Punkt</hi> zu&#x017F;ammen fa&#x0364;llt. <hi rendition="#b">Um</hi> doch hieru&#x0364;ber einige Rechnung zu fu&#x0364;hren, nehme man an, die Parallaxe <hi rendition="#aq">SL <figure/></hi> &#x017F;ey 1 Secunde, &#x017F;o wird nach der im vorigen Artikel gelehrten Berechnung des Fix&#x017F;terns Entfernung von <hi rendition="#aq">S=206264,8</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn, jeden zu 24000 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ern, betragen. Die cr&#x017F;taunenswu&#x0364;rdige Gro&#x0364;ße u&#x0364;bertrift den <hi rendition="#b">Ab&#x017F;tand des Uranus,</hi> oder den bekanuten Halbme&#x017F;&#x017F;er des Planeten&#x017F;y&#x017F;tems, mehr als 10313mal. Und doch muß &#x017F;elb&#x017F;t der na&#x0364;ch&#x017F;te Fix&#x017F;tern noch weiter, als um die&#x017F;e Gro&#x0364;ße, vor der Sonne ab&#x017F;tehen, weil er nicht einmal die vorausge&#x017F;etzte Parallaxe von 1 Sec. zeiget.</p>
            <p>Da der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdkugel nur den 24000&#x017F;ten Theil vom Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn ausmacht, &#x017F;o kan man die ta&#x0364;gliche Parallaxe der Fix&#x017F;terne (&#x017F;. den vorhergehenden Artikel) nur (1/24000) der ja&#x0364;hrlichen, mithin noch nicht (1/24000) einer Sekunde betragen, und es fa&#x0364;llt alle Mo&#x0364;glichkeit, &#x017F;ich Wirkungen der&#x017F;elben zu gedenken, ga&#x0364;nzlich hinweg.</p>
            <p>dela Lande A&#x017F;tron. Handbuch. Leipz. 1775. gr. 8. §. 760 u. f.</p>
            <p>Bode Kurzgef. Eil. der Sternkunde, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 622.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Parallelkrei&#x017F;e, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Circuli paralleli</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Paralleles</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man in der A&#x017F;tronomie und Geographie Krei&#x017F;e, welche auf der Himmels- und Erdkugel mit dem Aequator parallel gezogen werden. Die Parallelkrei&#x017F;e der Himmelskugel heißen auch <hi rendition="#b">Tagkrei&#x017F;e,</hi> und es wird von ihnen bey die&#x017F;em Worte gehandelt. Hier i&#x017F;t noch einiges von den Parallelkrei&#x017F;en der Erdkugel anzufu&#x0364;hren.</p>
            <p>Auf der Erdkugel kan durch jeden Ort, wie <hi rendition="#aq">L</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 71.), ein kleinerer Kreis <hi rendition="#aq">KLM</hi> mit dem Aequator <hi rendition="#aq">AQ</hi> parallel gezogen werden. Die&#x017F;er heißt der <hi rendition="#b">Parallelkreis</hi> oder <hi rendition="#b">Parallel</hi> von <hi rendition="#aq">L.</hi> Alle Orte, die in ihm liegen, <hi rendition="#aq">K, L, M</hi> rc. haben einerley Ab&#x017F;tand vom Aequator, oder einerley geographi&#x017F;che Breite. Man &#x017F;agt, die&#x017F;e Breite geho&#x0364;re dem Parallelkrei&#x017F;e zu, und nennt ihn den Parallen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0413] ganzen Umfange der Erdbahn nach eben dem Fixſterne gezogne Linien parallel ſcheinen, und daß der ganze ungeheure Kreis der Erdbahn, aus dem naͤchſten Fixſterne betrachtet, in einen Punkt zuſammen faͤllt. Um doch hieruͤber einige Rechnung zu fuͤhren, nehme man an, die Parallaxe SL [Abbildung] ſey 1 Secunde, ſo wird nach der im vorigen Artikel gelehrten Berechnung des Fixſterns Entfernung von S=206264,8 Halbmeſſer der Erdbahn, jeden zu 24000 Erdhalbmeſſern, betragen. Die crſtaunenswuͤrdige Groͤße uͤbertrift den Abſtand des Uranus, oder den bekanuten Halbmeſſer des Planetenſyſtems, mehr als 10313mal. Und doch muß ſelbſt der naͤchſte Fixſtern noch weiter, als um dieſe Groͤße, vor der Sonne abſtehen, weil er nicht einmal die vorausgeſetzte Parallaxe von 1 Sec. zeiget. Da der Halbmeſſer der Erdkugel nur den 24000ſten Theil vom Halbmeſſer der Erdbahn ausmacht, ſo kan man die taͤgliche Parallaxe der Fixſterne (ſ. den vorhergehenden Artikel) nur (1/24000) der jaͤhrlichen, mithin noch nicht (1/24000) einer Sekunde betragen, und es faͤllt alle Moͤglichkeit, ſich Wirkungen derſelben zu gedenken, gaͤnzlich hinweg. dela Lande Aſtron. Handbuch. Leipz. 1775. gr. 8. §. 760 u. f. Bode Kurzgef. Eil. der Sternkunde, Th. II. §. 622. Parallelkreiſe, Circuli paralleli, Paralleles. So nennt man in der Aſtronomie und Geographie Kreiſe, welche auf der Himmels- und Erdkugel mit dem Aequator parallel gezogen werden. Die Parallelkreiſe der Himmelskugel heißen auch Tagkreiſe, und es wird von ihnen bey dieſem Worte gehandelt. Hier iſt noch einiges von den Parallelkreiſen der Erdkugel anzufuͤhren. Auf der Erdkugel kan durch jeden Ort, wie L (Taf. XVIII. Fig. 71.), ein kleinerer Kreis KLM mit dem Aequator AQ parallel gezogen werden. Dieſer heißt der Parallelkreis oder Parallel von L. Alle Orte, die in ihm liegen, K, L, M rc. haben einerley Abſtand vom Aequator, oder einerley geographiſche Breite. Man ſagt, dieſe Breite gehoͤre dem Parallelkreiſe zu, und nennt ihn den Parallen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/413
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/413>, abgerufen am 09.05.2024.