Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Parallele, und umreiset die Erdkugel oder eigentlich den Pol P auf einem kürzern Wege, als im größten Kreise.

Die Grade der Parallelen heißen sehr oft, besonders auf Landkarten, Grade der Länge: denn man kan den Unterschied der Längen von K und L, der eigentlich AD ist, (s. Länge, geographische) auch durch den Bogen KL ausdrücken, welcher, als ein ähnlicher Bogen, eben so viel Grade, aber kleinere, als AD, hat.

Die Wendekreise und Polarkreise sind auch Parallelen, jene von der Breite 23° 28', diese von 66° 32'.

Kästner Anfangsgr. der math. Geographie. Dritte Aufl. Göttingen, 1781. 8. §. 40.

Parallelsphäre, s. Sphäre.

Parallelstralen, Radii paralleli, Rayons paralleles.

Lichtstralen oder Gesichtslinien, welche mit einander parallel laufen, oder wenigstens keine merkliche Divergenz zeigen.

In den optischen Wissenschaften ist oft die Rede von Parallelstralen, die aus einerley Punkte kommen. Im strengsten Sinne kan es dergleichen nicht geben, weil gerade Linien aus einem Punkte S entweder ganz zusammenfallen, oder divergiren müssen, wie SA und SB (Taf. XVIII. Fig. 72.). Ist aber ihre Divergenz, oder der Winkel S sehr gering, so verhalten sich die Theile DA und EB, als Parallelstralen.

Da man einen Winkel von 1" allezeit für unmerklich annehmen kan, und für S = 1"; SB = 206264 AB wird, so kan man Lichtstralen für parallel halten, wenn der Punkt, aus dem sie kommen, 206264 mal weiter entfernt ist, als die Stralen von einander selbst abstehen. So lassen sich alle Stralen für parallel annehmen, die von einem Punkte der Sonne auf eine Quadratmeile der Erdfläche fallen.

Paraselenen, s. Nebenmonden.

Parhelien, s. Nebensonnen.

Parkerische Maschine, Parkers Glasgeräthschaft zu Imprägnation des Wassers

Apparatus Parkeri,


Parallele, und umreiſet die Erdkugel oder eigentlich den Pol P auf einem kuͤrzern Wege, als im groͤßten Kreiſe.

Die Grade der Parallelen heißen ſehr oft, beſonders auf Landkarten, Grade der Laͤnge: denn man kan den Unterſchied der Laͤngen von K und L, der eigentlich AD iſt, (ſ. Laͤnge, geographiſche) auch durch den Bogen KL ausdruͤcken, welcher, als ein aͤhnlicher Bogen, eben ſo viel Grade, aber kleinere, als AD, hat.

Die Wendekreiſe und Polarkreiſe ſind auch Parallelen, jene von der Breite 23° 28′, dieſe von 66° 32′.

Kaͤſtner Anfangsgr. der math. Geographie. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. §. 40.

Parallelſphaͤre, ſ. Sphaͤre.

Parallelſtralen, Radii paralleli, Rayons paralleles.

Lichtſtralen oder Geſichtslinien, welche mit einander parallel laufen, oder wenigſtens keine merkliche Divergenz zeigen.

In den optiſchen Wiſſenſchaften iſt oft die Rede von Parallelſtralen, die aus einerley Punkte kommen. Im ſtrengſten Sinne kan es dergleichen nicht geben, weil gerade Linien aus einem Punkte S entweder ganz zuſammenfallen, oder divergiren muͤſſen, wie SA und SB (Taf. XVIII. Fig. 72.). Iſt aber ihre Divergenz, oder der Winkel S ſehr gering, ſo verhalten ſich die Theile DA und EB, als Parallelſtralen.

Da man einen Winkel von 1″ allezeit fuͤr unmerklich annehmen kan, und fuͤr S = 1″; SB = 206264 AB wird, ſo kan man Lichtſtralen fuͤr parallel halten, wenn der Punkt, aus dem ſie kommen, 206264 mal weiter entfernt iſt, als die Stralen von einander ſelbſt abſtehen. So laſſen ſich alle Stralen fuͤr parallel annehmen, die von einem Punkte der Sonne auf eine Quadratmeile der Erdflaͤche fallen.

Paraſelenen, ſ. Nebenmonden.

Parhelien, ſ. Nebenſonnen.

Parkeriſche Maſchine, Parkers Glasgeraͤthſchaft zu Impraͤgnation des Waſſers

Apparatus Parkeri,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" xml:id="P.3.409" n="409"/><lb/>
Parallele, und umrei&#x017F;et die Erdkugel oder eigentlich den Pol <hi rendition="#aq">P</hi> auf einem ku&#x0364;rzern Wege, als im gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;e.</p>
            <p>Die Grade der Parallelen heißen &#x017F;ehr oft, be&#x017F;onders auf Landkarten, <hi rendition="#b">Grade der La&#x0364;nge:</hi> denn man kan den Unter&#x017F;chied der La&#x0364;ngen von <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">L,</hi> der eigentlich <hi rendition="#aq">AD</hi> i&#x017F;t, (&#x017F;. <hi rendition="#b">La&#x0364;nge, geographi&#x017F;che</hi>) auch durch den Bogen <hi rendition="#aq">KL</hi> ausdru&#x0364;cken, welcher, als ein a&#x0364;hnlicher Bogen, eben &#x017F;o viel Grade, aber kleinere, als <hi rendition="#aq">AD,</hi> hat.</p>
            <p>Die Wendekrei&#x017F;e und Polarkrei&#x017F;e &#x017F;ind auch Parallelen, jene von der Breite 23° 28&#x2032;, die&#x017F;e von 66° 32&#x2032;.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der math. Geographie. Dritte Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1781. 8. §. 40.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Parallel&#x017F;pha&#x0364;re, &#x017F;. Spha&#x0364;re.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Parallel&#x017F;tralen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Radii paralleli</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Rayons paralleles</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Licht&#x017F;tralen oder Ge&#x017F;ichtslinien, welche mit einander parallel laufen, oder wenig&#x017F;tens keine merkliche Divergenz zeigen.</p>
            <p>In den opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften i&#x017F;t oft die Rede von Parallel&#x017F;tralen, die aus einerley Punkte kommen. Im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinne kan es dergleichen nicht geben, weil gerade Linien aus einem Punkte <hi rendition="#aq">S</hi> entweder ganz zu&#x017F;ammenfallen, oder divergiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie <hi rendition="#aq">SA</hi> und <hi rendition="#aq">SB</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 72.). I&#x017F;t aber ihre Divergenz, oder der Winkel <hi rendition="#aq">S</hi> &#x017F;ehr gering, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die Theile <hi rendition="#aq">DA</hi> und <hi rendition="#aq">EB,</hi> als Parallel&#x017F;tralen.</p>
            <p>Da man einen Winkel von 1&#x2033; allezeit fu&#x0364;r unmerklich annehmen kan, und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">S = 1&#x2033;; SB = 206264 AB</hi> wird, &#x017F;o kan man Licht&#x017F;tralen fu&#x0364;r parallel halten, wenn der Punkt, aus dem &#x017F;ie kommen, 206264 mal weiter entfernt i&#x017F;t, als die Stralen von einander &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;tehen. So la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle Stralen fu&#x0364;r parallel annehmen, die von einem Punkte der Sonne auf eine Quadratmeile der Erdfla&#x0364;che fallen.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Para&#x017F;elenen, &#x017F;. Nebenmonden.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Parhelien, &#x017F;. Neben&#x017F;onnen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Parkeri&#x017F;che Ma&#x017F;chine, Parkers Glasgera&#x0364;th&#x017F;chaft zu Impra&#x0364;gnation des Wa&#x017F;&#x017F;ers</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Apparatus Parkeri,<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0415] Parallele, und umreiſet die Erdkugel oder eigentlich den Pol P auf einem kuͤrzern Wege, als im groͤßten Kreiſe. Die Grade der Parallelen heißen ſehr oft, beſonders auf Landkarten, Grade der Laͤnge: denn man kan den Unterſchied der Laͤngen von K und L, der eigentlich AD iſt, (ſ. Laͤnge, geographiſche) auch durch den Bogen KL ausdruͤcken, welcher, als ein aͤhnlicher Bogen, eben ſo viel Grade, aber kleinere, als AD, hat. Die Wendekreiſe und Polarkreiſe ſind auch Parallelen, jene von der Breite 23° 28′, dieſe von 66° 32′. Kaͤſtner Anfangsgr. der math. Geographie. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. §. 40. Parallelſphaͤre, ſ. Sphaͤre. Parallelſtralen, Radii paralleli, Rayons paralleles. Lichtſtralen oder Geſichtslinien, welche mit einander parallel laufen, oder wenigſtens keine merkliche Divergenz zeigen. In den optiſchen Wiſſenſchaften iſt oft die Rede von Parallelſtralen, die aus einerley Punkte kommen. Im ſtrengſten Sinne kan es dergleichen nicht geben, weil gerade Linien aus einem Punkte S entweder ganz zuſammenfallen, oder divergiren muͤſſen, wie SA und SB (Taf. XVIII. Fig. 72.). Iſt aber ihre Divergenz, oder der Winkel S ſehr gering, ſo verhalten ſich die Theile DA und EB, als Parallelſtralen. Da man einen Winkel von 1″ allezeit fuͤr unmerklich annehmen kan, und fuͤr S = 1″; SB = 206264 AB wird, ſo kan man Lichtſtralen fuͤr parallel halten, wenn der Punkt, aus dem ſie kommen, 206264 mal weiter entfernt iſt, als die Stralen von einander ſelbſt abſtehen. So laſſen ſich alle Stralen fuͤr parallel annehmen, die von einem Punkte der Sonne auf eine Quadratmeile der Erdflaͤche fallen. Paraſelenen, ſ. Nebenmonden. Parhelien, ſ. Nebenſonnen. Parkeriſche Maſchine, Parkers Glasgeraͤthſchaft zu Impraͤgnation des Waſſers Apparatus Parkeri,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/415
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/415>, abgerufen am 09.05.2024.